7-Pol auf 13-Pol-Stecker tauschen mit 7 adrigem Kabel. Massen zusammen legen
Hallo zusammen,
Habe am Auto einen 13-Pol-Stecker und am Wohnwagen einen 7-Pol. Möchte aber das 7-Adrige Kabel am Hänger so lassen und nur den Stecker umbauen.
Ziel ist es im Wohnwagen etwas Led-Licht und Wasserpumpe zu haben. Den Kühlschrank betreibe ich auch während der Fahrt mit Gas.
Nun möchte ich das Kabel für die Nebelschlussleuchte an den Dauerplus, also Pin 9 anschließen.
Jedoch fehlt mir ja eine Ader, da ich man wohl 2 Massen braucht.
Einmal Masse auf Pin 3 (Masse 1-7) und einmal Masse auf Pin 13 die für das Dauerplus benötigt wird. Kann ich die nicht einfach brücken?
Das Auto hat doch sowieso nur eine Masse, verstehe das nicht so recht.
Weiß jemand ob das so funktioniert?
Beste Antwort im Thema
Zusammengefasst:
Kannste schon so machen, aber dann isses halt Scheiße.
38 Antworten
Und ich weiß auch warum!
Zitat:
@SolidSounds schrieb am 14. Juni 2019 um 23:31:31 Uhr:
... Den Kühlschrank betreibe ich auch während der Fahrt mit Gas. ....
...etwas Led-Licht und Wasserpumpe...
Zitat:
@SolidSounds schrieb am 16. Juni 2019 um 04:13:48 Uhr:
... Habe jetzt nur etwas Sorge, wegen dem Betrieb des Kühlschranks während der Fahrt. Teilweise sind da nur 1,5 qmm-Leitungen. Ich hoffe mal die Leitung packt das, die Sicherung am Zig.Anzünder ist auch nur mit 10 A bestückt, das könnte eng werden. ...
Verarschen können wir uns auch selber.
Das geht natürlich nicht.
Der Kühli hat bei 7poligem Stecker nicht mal den Anschluss für 12V vorbereitet, da er nur über 9 und 13 laufen kann.
Überlege weise!:
Gemeiname Masse mit 100 W Kühli, 42 W Bremse, 10 W Rücklicht, 5 W Kennzeichenlicht....
Zitat:
@SolidSounds schrieb am 16. Juni 2019 um 04:13:48 Uhr:
@navec
Nur weil ich Elektriker bin...
...irgendwelche elektronischen Geräte versteckt...
...Auf jeden Fall geben die wohl die 12 Volt dauerhaft raus, aber keinen Strom. Sobald dann das Signal zum blinken kommt, wird erst der Strom geschalten...
Zitat:
@SolidSounds schrieb am 16. Juni 2019 um 04:13:48 Uhr:
...keine Ahnung. ...
Stimmt.
Hast Du das erste Lehrjahr nur Schlitze gestemmt, bevor Du die Lehre abgebrochen hast?
Als Elektrofachkraft dürftest Du diese Konstrukte, die Du hier zu planen scheinst, selber einschätzen können und als Murks verwerfen.
Zitat:
@SolidSounds schrieb am 16. Juni 2019 um 04:13:48 Uhr:
... Aber hier im Forum es so ein paar Horsts gibt, die einem die halbe Stvzo um die Ohren hauen und nur mit dem erhobenen Zeigefinger durch die Gegend laufen...
Und SO, mein Bester, wird das hier ganz sicher nix. 😉
Schwachsinn, natürlich ist der Anschluss auf 12 V vorbereitet! Weißt alles besser, und hast doch keine Ahnung, lächerlich.
Bevor das hier ausartet ...
Pin - Bezeichnung - Beschreibung - Farbe
1 - L - Blinkerlinks gelb
2 - 54G - Nebelschlussleuchte- blau
3 - 31 - Masse - weiß
4 - R - Blinker rechts - grün
5 - 58R - Leuchtenrechts:Rück-,Kennzeichen-,Umrissleuchte,usw. - braun
6 - 54 - Bremsleuchte - rot
7 - 58L - Leuchtenlinks:Rück-,Kennzeichen-,Umrissleuchte,usw. - schwarz
Dabei ist - nach StVZO - keine Leitung frei und keine Leitung mit Dauerplus geschaltet. Dazu kommt, dass der Kabelquerschnitt der 7pol-Leitungen mit max. 1,5mm i.d.R. nicht zum Betrieb stärkerer Verbraucher ausgelegt ist (Kühlschrank).
Pin 9 - Dauerplus - ist bei der 13pol-Ausführung bei meinem Wohnwagen mit 2,5mm Querschnitt verdrahtet.
Abgesehen davon, dass 7pol bei einem Wohnwagen nicht mehr zeitgemäß ist und es ein Einfaches ist, auch das Wohnwagenkabel auszuwechseln, gab es früher durchaus praktizierte Lösungen, um mit 7pol-Anhänger dennoch Dauerplus zu schalten.
Bei Steckdosen am Zugfahrzeug wird die NSL des Zugfahrzeugs durch das Anschliessen des Wohnwagensteckers üblicherweise abgeschaltet. Statt dessen wird in der Steckdose des Zugfahrzeugs die Leitung von Pin 2 zur NSL-Leitung des Anhängers beschaltet. Frühere Wohnwagen hatten jedoch oftmals noch gar keine NSL. So konnte man diese Leitung auch als Dauerplus "missbrauchen". Selbst, wenn dem beim TE so wäre, so wäre der Leitungsquerschnitt für 12V Innenbeleuchtung und Wasserpumpe ausreichend - vermutlich nicht aber für den Betrieb des Kühlschranks und anderer grösserer Verbraucher.
Was mich allerdings auch interessieren würde ist, wie diese "12V Vorbereitung" am Kühlschrank bei einem Wohnwagen mit serienmäßig 7poligem Kabel/Stecker aussehen soll.
Als Moderator erlaube ich mir, an dieser Stelle noch, um einen etwas höflicheren Umgangston zu bitten. Ansonsten ... ich würde nur ungern diesbezüglich tätig 😉
Gruß
NoGolf
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nogolf schrieb am 16. Juni 2019 um 18:39:14 Uhr:
Pin 9 - Dauerplus - ist bei der 13pol-Ausführung bei meinem Wohnwagen mit 2,5mm Querschnitt verdrahtet.
13 auch.
Und das nicht ohne Grund. 😉
Zitat:
@blue daddy schrieb am 16. Juni 2019 um 18:51:38 Uhr:
13 auch.
Und das nicht ohne Grund. 😉
Ja ... eh klar
Moin Moin !
Zitat:
Pin - Bezeichnung - Beschreibung - Farbe
1 - L - Blinkerlinks gelb
2 - 54G - Nebelschlussleuchte- blau
3 - 31 - Masse - weiß
4 - R - Blinker rechts - grün
5 - 58R - Leuchtenrechts:Rück-,Kennzeichen-,Umrissleuchte,usw. - braun
6 - 54 - Bremsleuchte - rot
7 - 58L - Leuchtenlinks:Rück-,Kennzeichen-,Umrissleuchte,usw. - schwarz
Dabei ist - nach StVZO - keine Leitung frei und keine Leitung mit Dauerplus geschaltet.
Nicht ganz richtig. nach StVZO ist 54G frei , wie schon die Zahl 54 verrät , hat das was mit der Bremse zu tun. Darüber wurden früher Druckluftbetriebene Anhängerbremsen angesteuert, sobald in der Zugmaschine die Motorbremse betätigt wurde. Hat sich aber in der Praxis nicht bewährt , teilweise bremsten Fahrer die Anhängerbremse so heiss , dass sie wirkungslos wurde . Nach einigen Unfällen wurde das System verboten und musste totgelegt werden. Dadurch stand 54G frei zur Verfügung und wurde ab 1991 , als die NSL Pflicht wurde , dafür genutzt.
Der Wohnwagen des TE ist aber von 1990 und benötigt daher keine NSL. Also spricht nichts dagegen , das freie Kabel im Stecker auf den Dauerpluskontakt zu legen , sowie im Stecker auch die Masseanschlüsse zu verbinden.
Im Eröffnungsbeitrag schrieb er jedoch noch , dass der Kühlschrank mit Gas betrieben würde und er nur etwas Strom für eine pumpe und ein paar LED Leuchten bräuchte. Das sollte problemlos machbar sein und ist auch StVZO-gerecht , einen Kühlschrankbetrieb mit 100 W sehe ich allerdings auch als potentielle Gefahr an.
MfG Volker
Ich wollte den Kühlschrank zunächst mit Gas betreiben, habe aber gemerkt, dass ich das gar nicht darf. Habe keinen Crahssensor oder sowas, nur einen normalen Anschluss.
Deswegen ist es nun wichtig, den Kühlschrank auf 12 V betreiben zu können.
Plus und Masse sind am gesamten Anhänger übrigens mit 2,5 qmm verdrahtet. Nur die anderen Adern sind dünner.
Mal ne Frage nebenbei. Hört man das irgendwie, wenn der Kühlschrank auf 12 V läuft? Habe es vorhin mal getestet, und den Schalter auf 1 gemacht, aber nichts gehört oder so.
Habe nur gesehen, dass mir die Spannung an der Eingangsklemme von 12 auf 9,5 V abgesackt ist beim einschalten. Motor war aus.
Ist doch aber klar, der Spannungsfall ist viel zu hoch.
Sollte es die Eingangsklemme am Kühli sein mit 9,5V, heizt Du noch mit etwa 60 Watt den Kühli.
Das bringt dann nichts mehr.
Wie gesagt, wenn das Originale Kabel nicht ausgetauscht werden soll, dann straps´ ein zweites da dran.
Wasserdichter Verbinder unter der Stoßstange und fertich.
Allerdings ist, wie schon angedeutet, der Tausch des Originalkabels kein Hexenwerk.
Da dein Wowa vor 2007 gebaut wurde hast Du Bestandsschutz und darfst den Kühli während der Fahrt mit Gas betreiben. Allerdings rate ich zur Montage einer Schlauchbruchsicherung. Die bekommst Du im Zubehör für ca. 15 €.
@Hayabusasven
Bist du da sicher? Was bedeutet Bestandsschutz?
Zitat:
@SolidSounds schrieb am 16. Juni 2019 um 23:19:13 Uhr:
Was bedeutet Bestandsschutz?
dass du eben bei älteren fahrzeugen ausnahmen hast:
und mach dir selbst ein geschenk und lass dir eine 13-polige einbauen.
und google nach absorberfunktion - dann erklären sich fragen nach geräuschen.
und weiters googelst nach ks während der fahrt mit gas betreiben - kaminaufsatz, sonst könnte bei der ersten fahrt wieder eine überraschung kommen - kann sein, muss nicht sein.
dann kannst noch schauen wieviel watt dein ks auf 12v benötigt, damit du siehst ob der auch sinnvoll die temperatur halten kann. sollte 2007 schon so sein, wenn du ordentlich auf 230v vorgekühlt hast.
Hallo
Im WW macht ein Kompressor wenig Sinn da ja das Gas sowieso schon da ist und so ist eine Heizpatrone die Lösung. Wenn also der Ks temporär über die Zugmaschine läuft sollte ein Batteriewächter verbaut werden. Der verhindert die totale Entladung der Batterie. Absorber nuckeln Batterien sehr schnell leer. Ich laß im WW bzw. Camper immer Gasbetrieb an. Das spart Ärger und der Hopfen bleibt immer kühl.
Ich mach es dann auch mit Gas und besorge mir noch eine Schlauchbruchsicherung.
Stimmt das, dass der Brenner stark verrußen kann wegen dem Fahrtwind?