66er Olds Toronado
In der aktuellen Chrom und Flammen gibts nen Beitrag über dieses Auto. (der erste fronttriebler seit dem Cord 810). Ich wollte mal wissen, ob es dieses Auto häufig gibt und mit welchen Preisen es gehandelt wird. Gut siehter ja allemal aus (wien Musclecar), aber das er Frontantrieb hat, is absolut unpassend.
28 Antworten
Olds Toronado
Nee, der Toro war zwar kein Verkehrshindernis, aber eher ein Luxusauto mit sortlicher Note nach amerikanischer Art. 1967 erhielt er auf der gleichen Basis einen noch luxoriöseren großen Bruder, den Cadillac Eldorado. Und in den späten 70ern gesellte sich noch der Buick Riviera hinzu, dann wurden alle 3 deutlich kleiner, boten aber fast bis zum Schluß immer faszinierenden US-Style.
In den 90ern mußten der Olds und der Buick sich mit V6-Motoren begnügen, während dessen der Cadillac Eldorado sich technsich wieder etwas entfernen durfte, und V8 Motoren mit 150 - 300 PS bekam. Der Frontantrieb blieb allen 3 bis zum Schluß erhalten.
Schaut Euch mal die Radläufe des 66er Toro an, und dann schaut Euch die Radläufe der meisten aktuellen Europäer an!
Auch wenn es niemand gern zugibt, war und ist das US-Design mal wieder Vorbild!
also ich muss sagen ..wirklich verrauchen tut an der vorderachse nichts...nur weil das in der chrom und flammen steht..klar...geht ja auch um ein 1070PS monster.
ich hab hier einen test von 1966 in dem geschrieben wird das es den testern nicht gelang die vorderräder des 66ers zum durchdrehen zu bewegen.....so viel dazu.
ich bekomme meine räder allerdings zum drehen....wird aber auch an dem größeren motor liegen.
jedenfalls sind überhaupt toronados in deutschland sehr selten...sei es dein 66er oder mein 70er...man muß ja auch beachten das die modelle nur ein jahr lang produziert worden sind.es gab ja damals in jedem jahr eine änderung an den modellen.
ich jedenfalls bin mit dem fronttrieb sehr zufrieden...mir fehlt ehrlich gesagt nichts.
der fronttrieb war ja nicht nur dafür da mehr platz im innenraum zu schaffen sondern auch um den fahrkomfort zu erhöhen...gerade im winter war er den hecktrieblern damals um längen vorraus.
schau mal auf www.toronado.de
der baut sich gerade einen auf.
bye
Nagut, der in der Chrom und Flammen war ja auch auf heckantrieb umgebaut.
Die Antriebsräder des Toro waren nicht zum Durchdrehen zu bewegen? Kann doch gar net sein, schluckt die Automatik soviele PS, dass im endefekt so wenig ankommt????? Nen Charger oder nen Mustang bekommen bei gleicher, wenn nicht sogar weniger Motorleistung die Räder mit heckantrieb zum durchdrehen. Mir persöhnlich währs zwar egal, da ich damit sowieso nicht heizen würde, aber trotzdem...
naja es geht wohl weniger um die leistung die ankommt sondern wie gut der grip is....ich sach mal mit soviel gewicht auf den antriebsrädern is wohl einiges an grip drin.
stand jedenfalls so doer so ähnlich in dem test...werd den mal raussuchen
Ähnliche Themen
Zum Frontantrieb sagte damals der Chefingenieur:
Wenn die komplette Antriebseinheit vorne un tergebrcht ist, bleibt mehr Freiraum im Innenraum und die Aussenabmessungen könnten geringer gehalten werden. "
Kann nur als Scherz gemeint sein, immerhin ist der 66´ Toronado 5,36 m lang !
Mein 78´ ist sogar 5,80 m lang.
Habe noch viele weitere Informationen auf meiner Homepage: www.HEMI-V8.de
Zitat:
Original geschrieben von HemiV8
Kann nur als Scherz gemeint sein, immerhin ist der 66´ Toronado 5,36 m lang !
Was nutzt denn über 5m Länge, wenn man vorne in der Mitte wegen dem Getriebetunnel schlecht sitzen kann, und keinen Platz hat?
Auf Langstreckenfahrten ist dieser Platz eher ungemütlich und wenig komfortabel!
Desshalb ist der Frontantrieb eine geniale (natürlich nicht aus Performancegründen) Bereicherung gewesen!
Gruss Jürgen
hier mal ein originalauszug aus dem besagten test:
"Die 390 SAE PS flüstern nach wie vor.Das wid sicher manchen eingefleischten Sportwagenfahrer ärgern.Selbst wenn man mit dem bekannten "kick Down" die 390 Pferde anspringen lässt, gibt es kein Aufheulen oder Aufbrüllen von geballter Kraft, jenes prickelnde Geräusch, das Sportwagenfahrer so sehr lieben.
Dafür aber sind diese Pferde dank dem Frontantrieb auch wirklich "da"- nämlich auf der Straße!
Es war mir selbst beim Kavalierstart nicht möglich, auf normalen Straßendie Vorderräder zum Durchdrehen zu bringen.Das liegt natürlich am zwangsgesteuerten automatischen Getriebe, aber auch an der hohen Belastung der Vorderachse, auf der ja der überwiegende Teil des Gesamtgewichts von betriebsnormalen 2,5t liegt."
Ich glaubs dir, komisch isses aber trotzdem. Vor allem deswegen, weil bei schnellen Starts die Vorderseite des Wagens ja quasi "Abhebt" und die Vorderräder entlastet... Oder irre ich mich da???
Was für ne zeitung warn das, wo de das gelesen hast?
PS: Die Maße des Olds sind ja schon mal net schlecht! Hat von euch jemand zufälligerweis mal die Maße eines 69er Chargers und eines 69er GTOs zum vergleich da?
weis eigentlich jemand warum der 66er ungefähr 300kg mehr wiegt als der 70er ?
wobei der 70er sogar länger is und nen größeren motor hat
Noch etwas Senf von mir
Toros sind in den USA mittlerweile ein Geheimtip. Achtung wenn was am Getriebe oder Antrieb ist DANN WIRD'S TEUER. Was das entlasten der V-Achse angeht, die Maschine sitzt auf bzw. VOR der Vorderachse und wenn mich nicht alles täuscht wurde das Getriebe 90 Grad abgewinkelt über Kette angetrieben (ist jetzt nur aus dem Kopf und ich müsste mal nachschauen...).
-T
wie meinst das mit geheimtipp?
haste sonst noch solche infos zwecks teile die gern ma verschleißen oder wos noch teuer wird.
thx
bye