6. Gang rutscht durch, wenn es kalt ist
Hallo Sante-Fe Gemeinde,
vielleicht hat jemand von Euch bereits das gleiche Problem gehabt und evtl. auch eine Lösung dafür.
Seit kurzem rutscht der 6. Gang durch, wenn ich morgens bei Temperaturen um 0°C losfahre. Die Automatik schaltet zwar in den 6. Gang, aber er rutscht durch, d.h. Drehzahl bis über 3.000 bei ca. 100 km/h. Nach ca. 1-2 km schaltet die Automatik wieder sauber in den 6. gang ohne zu rutschen.
Habt jemand von Euch eine Idee?
Vielen Dank
19 Antworten
Ich behaupte weiter dass dieses Verhalten normal bei dem Wandlerautomaten ist. Selbst der neue xc90, den ich vor einer Weile zur Probe gefahren bin, hat im 8. Gang auf dem Weg zur Betriebstemperatur ordentlich im Wandler gerührt. Das ist normal. Und im Sommer ist die mindest Temperatur halt viel schneller erreicht.
Hier nun Update zur rutschenden Automatik.
Da es in den vergangenen Tagen und Wochen einige Mal unter 0°C gewesen ist, hatte ich wieder die gleichen Symptome, wie im vergangenen Jahr. Nach ca. 3 Kilometern hat die Automatik wieder sauber geschaltet, vorher hatten der 4., 5. und 6. Gang starken Schlupf. Nachdem es beim Händler nicht geklappt hat, eine brauchbare Parameteraufzeichnung zu machen, wurde ein Video von mir an Hyundai geschickt. Nach Rückfrage kam dann die Antwort, dass die Automatik erst ab einer bestimmten Temperatur alle Gänge sauber schaltet.
Jetzt wissen wir wenigstens, wo wir dran sind.
Trotzdem vielen Dank für Euren Input.
Das ist so korrekt. Das machen alle AT-6-Wandler, um den Öldruck zu puschen. Nur so lässt sich in der Warmlaufphase Betriiebsthemperatur erreichen.
Erst wenn das Öl die Mindestthemperatur erreicht hat, tritt ab dem 5. Gang die Wandlerüberbrückung in Kraft.
Da möchte ich widersprechen. Der ix nutzt sie ab dem 2.Gang. Zwar nicht Konsequent, aber er macht es.
Gruß
Ähnliche Themen
Das würde mich überraschen, weil technisch die Wandlerbrücke beim AT6 nur in der 5. und 6. Gangstufe aktiviert wird.
Es würde in der 2. Stufe auch insofern keinen Sinn machen, da du dann den Wandler nicht brauchst. Er ist ja ein Drehmomentwandler, der Drehmoment erzeugt. Dieses Moment benötigst du ja gerade als Kraft in den unteren Gängen.
Vermutlich hast du aber nur den Eindruck, dass die Kupplung geschlossen ist, weil der Öldruck hoch ist und ein geringer Gegensruck von den Antriebswellen kommt.
Die Wandlerbrücke tritt nur deswegen in den oberen Gängen in Kraft, um den Starken Gegendruck der Antiebsräder nicht mit höherer Drehzahl - und damit mit einhergehendem Mehrverbrauch und Themperatur - entgegen zu wirken.
Grüße Mic