5W40 statt 10w40: Warum? Hydrostößelklackern?!?
Hallo zusammen!
Habe nun schon einiges in den Foren hier gelesen. Will auch keinen neuen Ölthread aufmachen und gehöre mit meinem w124 eigentlich in ein anderes Forum. Aus w124er Sicht fahre ich aber nur so einen kleinen neumodischen Motor und da dachte ich, ich frag hier mal denn der Motor war meines Wissens nach auch ab 93 öfters mal in einer c-Klasse.
Aber folgendes:
Mein m111.940 (der 200er) klackert beim Kaltstart. Ich muss einen Kilometer fahren, bis es weg ist. Eine Werkstatt meinte schon, dass das die Hydrostößel sind. Die Empfehlung: Das kann noch etwas warten und ich kann für die 16 Hydros sparen.
Ich habe den Wagen im September gekauft und bin auch sehr zufrieden. Vor allem mit dem Verbrauch. Blue efficiency muss bei Mercedes doch ein alter Hut sein.
Das einzige was mich stört, ist der rauhe Kaltstart im Winter. Das ist auch die einzige Phase, in der mein Wagen viel verbraucht. Daher wollte ich schon seit ich den Wagen habe auf 5W40 umstellen, da ein Bekannter im m111.960 auch immer 5w40 drin hatte und der Wagen erst bei Kilometerstand 800000 nach Afrika in den Ruhestand geschickt wurde. Daher also das flüssigere Öl.
Meine Werkstatt meint: bei 190000km sollte man eher auf dickeres Öl umstellen, damit ich mit dem vollsynthetischen 5W40 nicht irgendwelche Dichtungen vom "den Motor zusammenhaltenden Ölschlamm befreie". Ich denke aber, dass das 5W40 doch etwas schneller in den Hydros ankommen sollte? Das sagte man mir auch beim Motorinstandsetzer: "Das könnte man ja erstmal versuchen..."
Da also die eine Werkstatt "Hüüüüh..." und die andere "hotttt..." sagt, dachte ich ich frag mal, ob jemand schon mal mit einem m111 von 10W40 auf 5W40 umgestiegen ist und ob die Zylinderkopfdichtung danach fällig war, oder die Hydrostößel noch mehr geklackert haben.
Vielen Dank schonmal und viele Grüße!
28 Antworten
Der imaginäre Preis geht heute an Dahoo!
Kettenrasseln war da wohl auch dabei.... neuer Kettenspanner, ich liebe es.....
Hallo :-)
wegen dem Klappern, war das plötzlich so laut oder ist es erst mit der Zeit lauter geworden?
Bei meinem 8-Zylinder waren die Nockenwellen verschlissen. Kratzer und tiefe Riefen konnte man bei geöffneten Öldeckel sehen.
Aber wenn du die Kettenspanner schon ausgewechselt hast, wirst Du Dir sicher auch die Nockenwellen angeschaut haben.
Aber vom Geräusch her, puuuh, das kommt mir bis auf den anderen Motorsound echt bekannt vor, also im Hinblick auf die Nockenwellen. Irrtum ist aber auch nicht ausgeschlossen. Ich bin mit den verschlissenen Nockenwellen aber auch echt zu lange gefahren, muss ich zu meiner Schande gestehen.
Grüsse
p.s.: oh Super, Rätzel ist gelöst und Gratulation, hatte den Beitrag übersehen
Hallo!
Das Rätsel um das Klappern ist noch nicht gelöst! Leider! Die Nockenwellen sahen aber sehr gut aus! Keine Kratzer, keine Riefen. Das klappern ist auch wech, wenn ich ein paar hundert meter gefahren bin. Dann schnurrt er wie ein Kätzchen...
Ich warte jetzt nur darauf, dass noch jemand das Geräusch wiedererkennt und hoffe, dass der kaputte Riemendämpfer solche Geräusche von sich gibt, und nicht die Hydrostößel...
P.S: es kam nicht plötzlich, aber es kam auch nicht über Jahre.... Im september hab ich ihn gekauft, so ab Februar denke ich, hab ich es gehört. Jetzt ist Frühjahr/Sommer und es ist weniger. Ist auch nicht jeden morgen gleich. Mal mehr, mal weniger.... Es wird auch nicht mehr schlimmer. Er muss auch über nacht gestanden haben, damit man das hört. Wenn er Tagsüber mal 6-8Stunden steht, ist nichts zu hören.....
Motorlager überprüft? Bei meinem W202 war das vor ein paar Jahren auch so. Mach dich nicht verrückt, ist vielleicht nichts schlimmes.
Ähnliche Themen
Nein, bisher nicht!
Ich ruckel zwar am Motor, und finde, beim anlassen könnte der gesamte Wagen auch etwas weniger mitwackeln, aber ich hab leider keinen Vergleich, wie das sein muss.
Manchmal rumpft auch meine Kupplung etwas, und die Gänge gehen schwer rein. Deshalb stehen alle 3 Motorlager auch auf meiner Reparaturliste. Habe ja die Theorie, dass der Motor insgesamt etwas tiefer ist und somit das Schaltgestänge auch etwas zu kurz ist durch den Winkel.
Der Mercedes Meister findet die Motorlager bisher nicht auffällig. Der Motoreninstandsetzer würde die machen, wenn er ich wär.
Danke! Hoffe ja auch noch, dass es nicht so wild wird.
Wobei ich, da ich ja den Kettenspanner gewechselt hab jetzt übermütig werde und mir mit entsprechender Vorbereitung und Planung auch das Wechseln der Hydrostößel zutrauen würd... Dann ist das auch nicht so teuer.....und nicht so wild....
Wie kann man denn die Motorlager überprüfen. Mal bei nem Nachbarn am Motor wackeln, zum Vergleich? Oder gibts da irgendwas, was ich in der WIS übersehen hab. Oder ist das ein Erfahrungswert?
Hallo.
Bei meinem C200 war es die Lagerbuchse des Riemendämpfers.
Hörte sich an wie defekte Ausgleichselemente, eher schon wie Ventilschaden.
Die obere Alubuchse des Dämpfers war in der Bohrung für die Befestigungsschraube ausgeschlagen und hatte auch schon Spiel in der Gummifassung.
Lässt sich schnell feststellen, indem man auf die Lagerung drückt und sich das Geräusch eventuell verändert oder verschwindet.
Da mein Dämpfer noch funktionierte, habe ich mir einfach eine neue Buchse mit größerem Außendurchmesser gedreht. Danach war er wieder leise.
Gruß
Die Motorlager werden gerne ohne Notwendigkeit gewechselt, da kann man eine schnelle Mark nebenbei machen. Wenn der Mercedesmeister es nicht für notwendig hält, spricht das für ihn, er wird das wohl auch beurteilen können.
Die motorlager mach ich auch erst, wenn Geld übrig ist. Wenns da klappert, soll's ruhig. Der Mercedes meister meinte auch, die könnten mal, aber das hat Zeit.
An dem Dämpfer des riemenspanners hab ich auch schon gewackelt ohne Ende. Das obere Lager hat auch Spiel, aber das Geräusch ändert sich einfach nicht. Oder es ist das untere Lager, dass Radau macht. Da muss ich mir aber einen längeren Schraubenzieher besorgen....
Einfach schlimm, wenn man schrauben will, aber beim Werkzeug schlecht ausgerüstet ist. Nervig!
huhu zusammen,
ich habe meinem Bruder den link geschickt, und er meint
Das klingt nicht wie Blockmetall, das klingt wie Blech. Der Motor liegt aber relativ ruhig, darum ist es kaum eine weiche Motoraufhängung durch die irgendwo Blech scheppert.
Eindeutig wird das geräusch aber intensiver in Richtung Krümmer/Krümmerprallblech.
Ich würde mir zunächst mal ansehen ob der Auspuff an all seinen
Auspuffgummis stabil hängt, oder ob sich durch dessen Schwingungen irgendwo was bewegt, was sich nicht bewegen soll. Also Auspuffgummis und erst wenn die alle da sind und nicht ausgeleiert, weitere Gedanken machen.
das klingt ja zu schön um wahr zu sein, würde ich sagen 😁
Grüsse
An sowas denke ich auch! Klingt blechern..... Größere zusammenhängende Metallteile sollten anders klingen... So stell ich es mir wenigstens vor.
Habe noch einen anderen schrauber gefragt. Der hat sich das mit seinen Jungs angehört und die tippen auch auf irgendein schepperndes Blech. Er meinte auch, dass sei die art von klappern, an der ich auch bestimmt noch ein halbes jahr weitersuchen könnte, bis ich was entdecke. Mein abschirmblech am ansaugkrümmer hat an einer Schraube auch einen kleinen riss. Etwa 7-8 mm lang. Da hab ich festgehalten, mit Schraubenzieher gehört usw. Keine Änderung des klapperns.
Aber dennoch: 2 Leute, die das gleiche sagen. Muss auch irgendwie mit der außentemperatur zusammen hängen. Hab allerdings bei diesem Sommer noch kein System entdeckt....
Werde also weitersuchen, da inzwischen auch schon 2 weitere Leute dieses klappern haben. Sofern man das mit einem Handy aufgenommene Geräusch indentifizieren kann. Klingt halt real noch etwas anders.
Aber im video hört man dafür vielleicht besser, wo es herkommt. Wenn ich davor stehe kommt es von überall und nirgends.
Jedenfalls hat der andere schrauber irgendwelche Kurbelwellen, pleuel, oder kolbenschäden erstmal für sehr unwahrscheinlich erklärt. Passt ja zur blockmetalltheorie. Da das auch sonst noch niemand geschrieben hat.....
Bin ich beruhigt und suche weiter! Vielen dank an alle!