5W40-Öl gut für Mercedes 240D W123 ?/Öl für 300D

Mercedes W123 W123

Hi Zusammen,

nun steht bald der frühjahrliche Ölwechsel an bei meinem Mercedes 240D ( 72 PS / Bj. 1983 ).

Kann ich das 5 W40-Öl verwenden ( MB-Freigabe 229.31 / ACAE A3/B4 + C3 ) ?

Grüße aus Ludwigshafen

John

Beste Antwort im Thema

Was steht in der Betriebsanleitung. 😕
Wenn du eine abweichende Ölspezifikation verwenden möchtest, findest du hier sicherlich genügende Anregungen. > > > http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html

26 weitere Antworten
26 Antworten

...Das Rad wäre eher schon abgefallen. 😁
Wer so gerne auf seine Heiligkeit Sterndocktor zurückgreift, dem sollte nicht entgangen sein, daß er das 10W-60 auch favorisiert, nur eben ein 5W-40 ausreichend sei.
Dickeres Öl schmiert nun mal besser als Dünnöl und mit meinem Oldaimler muß ich nicht wegen 0,1 Liter Spritersparnis bei einem Verbrauch von 18/100km auf Verschleiß fahren. Die neumodischen Produkte werden ja nach 100t km weggeschmissen....fragt sich nur, ob man mit der Spriteinsparung durch Dünnöl, ein neues Auto finanzieren kann. 😁😁😁

Hier mal für Alle die sich eine eigene Meinung bilden möchten,

Gruß AtzeKalle

..... Eigene Meinung ? Ich lach mich schlapp ! Und dann steht gross und fett Castrol drauf ... kopfschüttelnd

Moin, also dafür dass dieses Dokument zwar von Castrol ist verwenden die ihren eigenen Namen sehr wenig, von daher taugt das mMn schon um sich eine eigene Meinung zu "bilden", dazu gehört dann aber auch konsequenterweise das Vergleichen mit anderen Werken dieser Art.

Ich hoffe dass du die nötige Kompetenz hast um das Werk an in Frage zu stellen.

Grüße
Steini

Ähnliche Themen

Hallo nochmal,

ich bin mir natürlich bewusst, dass die Aussagen des Sterndocktors schon älter sind. Dennoch habe ich den Eindruck, dass man hier einen recht guten Überblick über die Beschaffenheit und die Eigenschaften von Motoröl bekommt. Außerdem ist das, was über voll- bzw. teilsynthetisches Öl gesagt wird immer noch korrekt, auch wenn es die benannten Ölsorten so nicht mehr gibt.

MfG
Jablonski

Zitat:

@schelle1 schrieb am 31. März 2016 um 19:07:24 Uhr:


... Die neumodischen Produkte werden ja nach 100t km weggeschmissen....fragt sich nur, ob man mit der Spriteinsparung durch Dünnöl, ein neues Auto finanzieren kann. 😁😁😁

Hallo,

offtopic: Was bringt Dich denn zu dieser Meinung?

Ich glaube, neuere Autos haben im Durchschnitt wesentlich mehr km auf dem Buckel, wenn sie weggeworfen werden, als unsere alten Kisten. Die Vielzahl der Altbenz hier haben zwischen 150 und 200tkm gelaufen, das läuft ein "Neuwagen" ja fast ohne Ölwechsel 😉.....

Ich stimme Dir ja zu in Bezug auf Materialien, Haptik und Rep.freundlichkeit im allgemeinen, da sind neue Autos oft natürlich grottig (Plastik, Spezialwerkzeug, etc.), aber in Punkto Lebenserwartung des Motors sind die wohl doch eher vorn, meine Meinung.......

In den 70er Jahren warst du der Held im Erdbeerfeld, wenn du die 100tkm mit einem Motor geschafft hast....., der "ach so unkaputtbare" Opel 1,9 l von meinem Pa hat mit 70tkm die Grätsche gemacht mit Lagerschaden.

Gruß,

Th.

Moin.
Ich habe folgendes Problem.
Ich möchte einen Ölwechsel an meinem w123er durchführen.
Nun sind die Angaben zur Ölmenge verwirrend.
Laut meinen Recherchen heißt es:
8 L Trockenfüllung, 6,5L Servicebefüllung.
Wenn ich nun das öl ablassen und den Filter wechsel, welche von den Mengen soll ich dann einfüllen?

Bei meinen vorherigen Fahrzeugen hieß es z.b 3,5 Liter.gesagt getan, eingefüllt und passte. Ich bitte um Aufklärung.
Danke im voraus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes w123 300d Ölwechsel, Ölmenge' überführt.]

Beim wechsel benötigst du zwischen 6 und 7 Liter, je nachdem wie das Fahrzeug stand.
Ich Fülle immr 6 Liter ein, lasse den wagen kurz laufen. Nach 5 min messe ich nach und korrigiere den Ölstand.
Die 8 Liter sind bei einem Fabrikneuen Motor und Anbauteile für die Erstbefüllung gedacht. Der Wagen hat einen Ölkühler, in der RESP wird auch Öl zu schmierung Verwendet, etc.
Bis dann,
beste Grüße
-Mario

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes w123 300d Ölwechsel, Ölmenge' überführt.]

Vieken Dank für die Antwort 🙂
Mal aus interesse, was für Öl nimmst du?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes w123 300d Ölwechsel, Ölmenge' überführt.]

hm, die Meinungen über welches Öl gehen ja weit auseinander.
Wichtig ist meiner Meinung nach, nicht welches Öl, sondern ein regelmäßiger und häufiger Wechsel.
Da ich den Wagen überwiegend im Sommer bewege, nehme ich beim W123 10w40.
Das mache ich bei meinen 124ern auch so.
Die 124er bekommen für den Winter dann 5w40. Ich besorge mir das immer aus dem bekannten Taxi-Teile Shop.
Die Marke heißt Meguin, wenn ich mich recht ernnere.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes w123 300d Ölwechsel, Ölmenge' überführt.]

10w40 oder 15w40 funktioniert beides wohl. Nur ob es mineralisch, teilsythtetisch oder leichtlauföl, da gibt es so viele Meinungen 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes w123 300d Ölwechsel, Ölmenge' überführt.]

Hallo,

in der Betriebsanleitung steht doch die MB Freigabenummer.
Ich denke, so ein Öl würde ich bevorzugen. Steht in der Regel auf den Verpackungen drauf.
Mir wurde gesagt, dass teure synthetische Öle nicht zwangsläufig gut sind für einen alten Motor, schon gar nicht, wenn der lange mit mineralischen Ölen gelaufen ist.

Die Fachleute hier können sicher erklären, was der Grund ist (Lösen von Rückständen ==> Verstopfung von Kanälen oder so ähnlich ?!?)

Ölmenge: Du fängst doch Altöl auf. Dann weißt Du, wie viel rausgelaufen ist. Soviel kippst Du rein und machst dann den "Feinschliff".

Gruß,

Th.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes w123 300d Ölwechsel, Ölmenge' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen