525 tds Lehrlaufschwankungen
Hallo Spezis,
ich habe seit längerem ein echtes Problem mit meinem 5er tds touring Automatik: Wenn der Motor warm ist, treten Lehrlaufschwankungen auf, die sich durch die Automatik besonders lustig bemerkbar machen: der Wagen hüpft an der Ampel rum oder geht einfach aus. Insbesondere beim Bremsvorgang oder beim Schalten aus Lehrlauf in 'R' oder 'D'. Ich habe bereits massig Kohle erfolglos in die Behebung des Problems gesteckt: Einspritzpumpe überholt, neue Einspritzdüsen, Ventile gesäubert... Es hat sich nichts verändert.
Kennt jemand das Problem, hat jemand Ideen zur Abhilfe, dann habt erbarmen mit einem BMW-Werkstattgeplagten und schreibt mir.
Gruß Markus
21 Antworten
Moin!
Springt der Motor auch schlecht an? Nimmt das Gas nicht ordentlich an ?
Dann check als erstes mal, ob irgendwo Krafstoffschläuche geknickt sind (Das ist der leichte Teil). Wenn es nicht erst kürzlich gemacht wurde, gegebenenfalls auch die Kraftstoffschläuche und den Kraftstoffilter ersetzen oder reinigen. Ich weiss das ist ne Menge Arbeit, kostet aber kaum Geld und jeder kann das selber machen.
In Werkstaetten wird man grundsätzlich, prinzipiell und immer nur beschissen, belogen und abgezockt. Auch wenn der Meister freundlich ist und kompetent wirkt, ist es doch meistens so, daß der Chef die Leute auf kurze Arbeitszeit und lange Rechnungen trimmt. BMW-Vertragswerkstätten und Händler sind da keine Ausnahme!
Zitat:
Original geschrieben von <J>
Moin!
Springt der Motor auch schlecht an? Nimmt das Gas nicht ordentlich an ?
Er springt eigentlich sehr gut an, wenns kalt ist jedoch immer schlechter, scheint an den Glühkerzen zu liegen!?
Zitat:
Original geschrieben von <J>
In Werkstaetten wird man grundsätzlich, prinzipiell und immer nur beschissen, belogen und abgezockt. Auch wenn der Meister freundlich ist und kompetent wirkt, ist es doch meistens so, daß der Chef die Leute auf kurze Arbeitszeit und lange Rechnungen trimmt. BMW-Vertragswerkstätten und Händler sind da keine Ausnahme!
Das Gefühl habe ich allerdings auch. Besser ist man i.d.R. in kleineren Klitschen aufgehoben, nur da muß man das Glück haben, dass die sich mit gerade diesem Auto auch einigermassen auskennen. Ich kenn da eigentlich auch jemanden, aber mein Problem scheint seltener zu sein. Aber ich kann ja zur Sicherheit auf jeden Fall mal den Filter wechseln.
Gruß Markus
Zitat:
Original geschrieben von M. Berger
Er springt eigentlich sehr gut an, wenns kalt ist jedoch immer schlechter, scheint an den Glühkerzen zu liegen!?
Ist gut möglich. Das Startverhalten bei kaltem Motor kann ein Hinweis auf den Zustand der Glühkerzen sein. Sollte davon allerdings eine Kerze wirklich "defekt" sein (also richtig kaputt, kein Effekt bei Stromzufuhr). Dann sollte die kleine grüne Kontrollampe auch nicht leuchten.
Dieselfilter
Noch eine Nachfrage,
gibt es beim Dieselfilterwechsel irgendwas besonderes zu beachten? Oder kann ich den einfach rausruppen und neuen rein und fertig ist die Laube?
Gruß Markus
Ähnliche Themen
Stecker (unten) abziehen. Den Filter per Hand abschrauben (reiß den Flansch nicht ab *g*).Dann die Ablasschraube von dem alten Filter abschrauben und in den neuen einschrauben. Dann den Filter voll Diesel kippen und an den Flansch schrauben. Wenn die Dichtung anliegt noch eine halbe Umdrehung (180°, auf keinen Fall zu fest). Kabel wieder anschliessen. Probefahren. Nachsehen ob alles dicht ist. Fertig.
Gleiches Problem
Kennst du mittlerweile das Problem? Habe gleiches Fahrzeug mit exakt demselben Problem! Mir konnte auch noch keiner helfen. Meistens wird auf die Pumpe getippt, aber die hast du ja schon überholen lassen. Eine scheinbar kompetente Person sgte mir etwas von einem defektem Regelwerk in der Verteilerpumpe, wobei sich ein überholen nicht lohnt. Es muss doch jemand wissen, woher die Hüpferei kommt!!
Hallo Flip,
habe den Wagen inzwischen abgeschossen. Die Probleme wurden immer gravierenden, auch beim Kaltstart lief er in den ersten Sekunden extrem schlecht. Beim Verkaufversuch bei Händlern wurde mir jedesmal gesagt, dass der Wagen nicht auf allen Zylindern läuft. Das Problem sei, so meinte einer zu wissen, dass die in den Zylinderkopf eingepressten Vorkammern (wo Einspritzdüse einspritzt) sich lösen könnten und das sei bei 1 oder 2 Vortkammern bei mir wohl der Fall. Ein anderer Sprach von einem defekten Ansaugluftmengenmesser. Ich habe jedenfalls gesehen, dass ich den Wagen loswerde, natürlich mit reichlich verlust :-(
Aber vielleicht kannst Du diese Sachen (Luftmengenmesser und Vorkammern) ja mal abchecken lassen. Ich bin auch nach wie vor daran interessiert, was es gewesen sein könnte.
Gruß Markus