50er Roller - Chinaböller von ATU oder Yamaha Neo's Easy

Ich bräuchte mal etwas Hilfe zur Auswahl eines 50er Rollers.

Den M-Führerschein hab ich 2001 mit 16 gemacht und bin bis zum Autoführerschein gut 2 Jahre einen 50er Roller gefahren (MBK Booster NG). Der MBK war im Unterhalt sehr günstig, an Service hab ich in der Zeit nur 150 EUR ausgegeben sowie nochmal 150 EUR, weil ich Gehäuseteile ersetzen musste, die durch einen Sturz kaputt gegangen sind. Den MBK Booster habe ich dann Mitte 2003 für 50% des Neupreises verkauft. Ich bin in den 2 Jahren regelmäßig gefahren, vorallem zur Schule und in der Freizeit - am Ende kam ich auf eine Laufleistung von 6700 km in der Zeit. In den letzten 10 Jahre bin ich nur Auto gefahren.

Nun möchte ich wieder in die Zweiradwelt einsteigen - um bei schönem Wetter das Auto mal stehen zu lassen. Auf Dauer möchte ich mir einen größeren Roller wie den Yamaha X-MAX 250 zulegen - da müsste ich aber zuerst noch den A2 Führerschein machen. A2 Führerschein + 250er Roller sind finanziell momentan nicht drin. Daher will ich mir erstmal einen 50er Roller kaufen, um wieder in die Zeiradwelt reinzukommen und in 1-2 Jahren dann das Projekt A2-Führerschein + großer Roller angehen.

Ich überlege nun, ob ich einfach einen günstigen Chinaböller von ATU nehmen soll - dort gibt es den Kallio 50 für 700 EUR oder doch etwas mehr investiere und einen Markenroller kaufe. Dort gefällt mir der Yamaha Neo's Easy ganz gut - ist natürlich mit 1400 EUR doppelt zu teuer. Wenn ich mit dem Yamaha Roller aber weniger Ärger habe und später beim Weiterverkauf mehr erziele, würde es sich dennoch lohnen. Mich stört bis jetzt nur, dass der Neo's Easy nur einen Rückspiegel hat. Lässt sich der rechte Rückspiegel gegen Aufpreis nachrüsten?

Nebenbei rechne ich noch mit mindestens 300-350 EUR für Helm und Schutzjacke. Damals hab ich 2001 bei Hein Gericke für eine Textil-Schutzjacke mit Protektoren, einen Nolan-Helm sowie Handschuhe und Nierengurt schon 280 EUR bezahlt - und billiger wird in der heutigen Zeit bekanntlich nichts 😉 . Sollte ich wieder zu Gericke gehen oder kann ich Schutzkleidung auch bei POLO oder LOUIS bedenkenlos kaufen? Kenne mich in dem Bereich momentan nicht aus. Zumindest weiß ich, dass Schutzkleidung wichtig ist - die Jacke und Handschuhe haben mir bei 2 Stürzen während meiner früheren Rollerzeit sehr geholfen, lediglich das Knie bekam etwas ab, weil ich nur eine normale Jeans anhatte. Damals war ich in meinem jugendlichen Leichtsinn sehr übermütig - ich weiß auf jeden Fall, dass ich heutzutage mit mehr Bedacht fahren werde.

Nach gebrauchten Rollern hab ich auch schon Ausschau gehalten - leider ist die Auswahl hier auf dem Land begrenzt und wenn ich gute Angebote finde, liegen diese im Preisbereich um 1000 EUR. Bei Gebrauchtrollern bin ich auch unsicher, ob da nicht rumgebastelt wurde oder wie der Besitzer das Gefährt behandelt hat.

Könnt ihr mir bei meiner Entscheidung helfen? ATU Chinaböller oder lieber den Yamaha? Ein wenig selbst schrauben könnte ich zur Not auch - hab zudem einen Bekannten, der zwar gelernter KFZ-Mechatroniker ist, sich aber auch ein wenig mit Zweirädern auskennt.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

hier mal ein text den ich schrieb in dem thema "solide roller".
kannst du ja auch mal nachlesen!!!

ich klinke mich hier doch mal ein:

erst eine frage vorweg, wie alt bist du???

 

denn viele sagen, kauf dir lieber einen alten markenroller und vergiss die billigen chinaböller.

ich kenne aber mehrere die sich niegelnagel neue billigroller gekauft haben und wirklich keine probleme bis heute hatten.

 

fall 1: ein lehrling bei uns auf der arbeit (ein wirklich sehr ruhiger zeitgenosse) hat sich einen gekauft (rex 450) mit 15 als mofa, zwei jahre später mit führerschein 17 offen auf 50 gefahren, jetzt ist das ding 6 jahre alt hat ca 18tkm runter und nur einmal ist der riemen gerissen, hat aber nix zerschlagen.

 

fall 2: ein arbeitskolege hat sich einen gekauft (benzhou, oder so) und fährt jeden tag sommer wie winter (führerschein versoffen und alt genug ohne lizens fahren zu dürfen, mofa) hat ca. 12 tkm runter in 4 jahren.

 

fall 3: genau das selbe wie fall 2 , aber nur ein rex roller mal wieder läuft immer noch top nach 3 jahren, km leistung unbekannt.

 

es muss nichts heissen, aber wenn man vernünftig mit umgeht und nicht die dinger behandelt wie sau, DANN LAUFEN DIE SUPER.

16 weitere Antworten
16 Antworten

zu1: das liegt an unseren grünen hier im staat!!!
die wollen eigentlich alle 50er aus dem verkehr ziehen und auch ein paar größere und diese lieber als elektroroller sehen.

es soll geplant sein das in den nächsten 7 jahren alle zweitakter verboten sein sollen und in 15 jahren auch die vier takter.
hoffe das klappt nie und alle die die grünen wählen gehören ersch....!!!! (hoffe ihr wisst wie ich das meine)

zu 2: du könntest deinen händler anrufen und dir die fin geben lassen damit gehst du zu deiner versicherung und holst dir dein schild.

ansonsten kumpel fragen ob der mit anhänger dir den roller mit zu dir bringt.

Mit dem Kymco Agility City machst du nix verkehrt! Ein Arbeitskollege hat den auch (als 4-Takter). Bin ihn auch mal kurz gefahren und war begeistert! Sehr gutes Fahrgefühl durch die großen Reifen! Ansonsten läuft der Karton ohne Probleme. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen