1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Leichtkrafträder
  5. 50ccm Roller einstellen

50ccm Roller einstellen

Piaggio NRG Reihe 50

Hallo zusammen,

ich habe mir letztens einen gebrauchten Roller (Piaggio NRG 50) gekauft, der schon einige Jahr und 10tkm auf dem Buckel hat.

Leider stimmt hier die Einstellung vorne und hinten nicht. Sprich, er beschleunigt sehr langsam, fährt dafür aber 70.

Am Anfang war der Vergaser auch undicht, die Schäuche porös und zum Teil gerissen. Also habe ich die Teile getauscht, den Vergaser auseinander gebaut und gereinigt. Nun geht es ans Einstellen. Und da fangen meine Probleme an...

Die Variomatik stimmt nicht
Der Vergaser stimmt nicht.

Habt ihr vielleicht für mich ein paar nützliche Links, wo das Einstellen des Vergasers und der Variomatik beschrieben wird? Bin zwar nicht vom Baum gefallen, aber der Vergaser ist ein m.M.n. sensibles Bauteil, welches gefühl benötigt.

Wäre echt cool 🙂

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 31. August 2020 um 15:26:21 Uhr:


Und mehr darf zu dieser Problematik leider geschrieben werden...

Genau, und deswegen schreibe ich auch was dazu. 😁

Wenn der Roller eine schwache Beschleunigung hat und dennoch 70 fährt, heißt es, dass die Motorleistung nicht gesteigert wurde bzw. schlecht abgestimmt wurde.

Der Aupuff wird wahrscheinlich noch original sein.

Hol die Variomatik raus und schau, ob der Drosselring da drin ist. Die wird zu 99,999% fehlen.

Den solltest du wieder einbauen und erstmal schauen, wie schnell er fährt.

Wenn er jetzt um die 55 fährt, ist das schon mal besser.
Ist die Beschleunigung deutlich schlechter als ab Werk, brauchst du eine Abstimmung.
Also Vario-Gewichte, ehtl Kupplungsfedern und Vergaserdüse.

Wenn der Auspuff nicht ganz dicht ist, führt es auch zur Leistungsverlust.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Der Keilriemen in der Variomatik sollte auch definitiv erneuert werden. Bitte Markenteil verwenden!

Auch die Vergaserdüse würde ich vorsorglich neu machen, da du nicht weisst, ob da schonmal jemand mit Draht drin rumgepopelt hat und diese so vergrößert hat.

Ich denke, dass bei einem 200€ Roller eine 80€ Auspuffanlage eher fehl am Platz ist. Mal schauen, ob es sich was auf dem Gebrauchtmarkt finden lässt.

Der Riemen sieht noch gut aus, keine Risse, nicht porös.

Beim Riemen geht es auch mehr um den Verschleiss. Der Riemen wird immer Schmaler und die Leistung damit schlechter weil die Übersetzung nicht mehr passt.

Wieso kaufst Du Dir nicht einfach einen 125er oder 150er Leonardo für 500.- wenns nur für die Arbeit ist?
Oder so einen alten 80er Roller wenigstens. Die gehen wirklich günstig her.
Wenn Du den FS dafür hast, brauchst dich doch ned mit der 50er Möhre abmühen.

Ähnliche Themen

Ja das stimmt wohl. Nachteil ist natürlich: Du musst zum TÜV

Und in dem derzeitigen 125er-Hype möchte ich auch kein solches Fahrzeug kaufen müssen. Selbst der größte Rotz wird für ein Wahnsinnsgeld angeboten und scheinbar auch gekauft. Hoffentlich beruhigt sich das in ein paar Jahren wieder. So schlimm war es nicht mal zur letzten Reform im Jahre 1996.

Zitat:

@Kornpeter schrieb am 5. September 2020 um 10:30:06 Uhr:


Wieso kaufst Du Dir nicht einfach einen 125er oder 150er Leonardo für 500.- wenns nur für die Arbeit ist?

Ich sehe das grundsätzlich genauso.
Aber der TE hat für den 50er gerade mal 200€ bezahlt und da sind 500€ prozentual betrachtet schon deutlich teurer.
Er will ja nicht einmal 80€ für einen neuen Auspuff investieren. Ist also eher ein sparsamer Zeitgenosse 🙂

Ich würde als FS Klasse A Besitzer beispielsweise den „lahmen“ Vision 110 jeden offenen 2 Takt 50er vorziehen.
Die Gründe liegen klar auf der Hand:
- Legal locker 80 Km/h fahren
- eines der sparsamsten Roller der Welt - da kommt ein 50ccm 2 Takt definitiv nicht heran.
- die Beschleunigung ist besser als alle 50er, sofern die nicht getunt sind, sondern lediglich offen.
- der Unterhalt ist sehr günstig. Steuerfrei, Versicherung 20€/Jahr. Der Tüv kostet auf den Monat umgelegt 3-4€. Das holt man durch den geringeren Verbrauch wieder raus.
- man kann auch mal für 1-2 Ausfahrten auf die Autobahn, sofern es sein muss.
- Der Roller ist immens haltbar. Die halten gerne mal 100.000 Km und mehr.

Das mag ja alles sein munition76, aber dennoch ist der 50er kostenmäßig einfach nicht zu schlagen. Und bei dem Einsatzgebiet des TE bringt ein 125er keinerlei Vorteile. Ein 125er ist im Ballungsraum kein Stück schneller wie ein 50er, wohl aber teurer.

Die gebotene Mehrleistung des 125ers wird im Stadtverkehr nur unnütz Spazieren gefahren, ohne wirkliche Vorteile zu bringen. Bei uns Klasse 1 Inhabern doch sowieso. Wenn ich mit einem entkorkten 50er zwischen 50 und 60 Km/h fahre, bin ich meist schon schneller als der übrige Verkehr und bringe damit bereits Unruhe in's Geschehen. Wenn ich mit einem 125er jetzt noch mehr an der Kordel ziehe, nur um nochmals schneller (an der nächsten roten Ampel) zu sein, wird es einfach nur noch hektisch.

Und dann möchte ich noch den Gewichts- und Größenvorteil anführen. Ein ausgewachsener 125er bringt mittlerweile um 180 Kg auf die Waage. Ein durchschnittlicher 50er gerade mal die Hälfte. Was das im Handling ausmacht und was spielerischer durch den Verkehr geht, kann sich jeder selber ausmalen.

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 5. September 2020 um 15:16:02 Uhr:


Das mag ja alles sein munition76, aber dennoch ist der 50er kostenmäßig einfach nicht zu schlagen. Und bei dem Einsatzgebiet des TE bringt ein 125er keinerlei Vorteile. Ein 125er ist im Ballungsraum kein Stück schneller wie ein 50er, wohl aber teurer.

Der große Vorteil wäre, dass man zu 100% legal unterwegs ist im Gegensatz zum offenen 50er. Es mag sein, dass die Wahrscheinlichkeit, sanktioniert zu werden bei den FS Klasse A Besitzer gering ist. Es bleibt trotzdem verboten und im Falle einer schweren Verkehrsunfall mit Personenschaden wird man mit einer erloschenen ABE nicht sonderlich gut da stehen.

Wird man innerorts mit knappe 60 gelasert und angehalten, passiert beim 125er kaum was.

Beim 45er Roller gibts da schon Stress.

Im Unterhalt sehe ich kaum Unterschiede bei den Kosten. Der besagte Vision 110 kostet in den meisten Punkten genauso viel wie ein 50er. Der Tüv kommt hinzu, dafür kann man ihn günstiger versichern.
Die Differenz ist echt nicht der Rede wert.

Zitat:

Die gebotene Mehrleistung des 125ers wird im Stadtverkehr nur unnütz Spazieren gefahren, ohne wirkliche Vorteile zu bringen. Bei uns Klasse 1 Inhabern doch sowieso. Wenn ich mit einem entkorkten 50er zwischen 50 und 60 Km/h fahre, bin ich meist schon schneller als der übrige Verkehr und bringe damit bereits Unruhe in's Geschehen. Wenn ich mit einem 125er jetzt noch mehr an der Kordel ziehe, nur um nochmals schneller (an der nächsten roten Ampel) zu sein, wird es einfach nur noch hektisch.

Wenn man es mit einem illegal entdrosselten 50er vergleicht, schmelzen die Vorteile im reinen Stadtbetrieb natürlich nahezu komplett weg. Da gebe ich dir Recht. Da müsste man aber zwangsläufig auf Gebrauchte zurückgreifen, da ja die neuen Euro 4 Roller hartnäckig kastriert sind. Für jemand, der was neues will, fällt diese Option weg.

Zitat:

Und dann möchte ich noch den Gewichts- und Größenvorteil anführen. Ein ausgewachsener 125er bringt mittlerweile um 180 Kg auf die Waage. Ein durchschnittlicher 50er gerade mal die Hälfte. Was das im Handling ausmacht und was spielerischer durch den Verkehr geht, kann sich jeder selber ausmalen.

Klar, der schwerste 125er bringt doppelt soviel auf die Waage wie ein leichter 50er, das ist richtig. 😁

Für überwiegend Stadtverkehr würde ich mir ja auch niemals einen 180 Kg Roller kaufen.
Es gibt aber noch durchaus einige Leichtkraftroller, die um die 100-110 Kg wiegen. Die lassen sich genauso handlich bewegen wie die meisten 50er.

Am Ende ist es eine Geschmacksfrage.

Ich hätte bei ca 60-65 Km/h auf dem Tacho lieber ein großes Nummernschild hinten dran.

Schon allein wegen der Beschleunigung würde ich einen 100-125ccm vorziehen.
Hat man mal eine Sozia dabei und steht an einer steilen Berg an der Ampel, wird es eng mit nem 50er.
Wäre mir zu stressig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen