50 ccm über 1000mtr Höhe?
Moin,
wie ich so diverse Reiseberichte lese, z.B. http://advrider.com/index.php?... von der Italienfahrt eines Schweden mit einem Honda Vision 50, lerne ich, daß 50er Rollerchen bei vierstelligen Höhen geschwächelt haben. In diesem Bericht musste der Fahrer an manchen Alpenpässen absteigen und schieben. In dem Direktlink schreibt er irgendwo in der Rhön: "Well, this mountain was about 1000 metres at the highest point. Now I know which point the Vision get out of Power....1000 metres".
Da ich jetzt in der kalten Jahreszeit an Entzugserscheinungen leide, was Touren betrifft (doch, ich fahre mit 50er und 125er voll durch, aber keine Wochenendtouren etc.), schwelge ich in den Fahrten, die ich alle im nächsten Sommer machen könnte. Ob das schlau ist, einen 50er in's Gebirge zu nehmen, wenn er nicht mal sein bisschen Gewicht plus Fahrer tragen könnte? Mein Lieblingsberg im Schwarzwald ist der Belchen, stundenlang nur bergauf bis auf 1400 mtr. Höhe. Vor 50 Jahren hatte ich mit dem Herkules-Zweigangmofa allerdings kein Problem, da raufzukommen 🙂 .
Ich weiß nicht, warum dieser betreffende Berichterstatter nicht mal probiert hat, sein Luftfilter mit 'nem Blatt Papier auf der Hälfte zuzustopfen oder so, damit das Luftverhältnis wieder stimmt. Aber er fuhr einen 50ccm Viertakt-Einspritzer. Irgendwoanders habe ich jetzt eine Andeutung gefunden, nach der ein Zweitakter keine Probleme in dünner Höhenluft hat. (Mein Scarabeo hat einen 50ccm Zweitakt-Vergasermotor von viereinhalb PS. Vom Fahrverhalten her bin ich gar nicht auf die Idee gekommen, dass er irgendwo nicht hochkommen könnte, meistens ohne an seiner Höchstgeschwindigkeit merkbare Abstriche zu machen, aber wie ich so nachgucke, hat er höchstens mal die 600-mtr-Höhenlinie im Rothaargebirge kennen gelernt 🙂 ). Aber auch kräftige Zweitakter scheinen ihre Schwierigkeiten zu haben - hier schreibt einer über eine 50ccm Aprilia RS: "Grimselpass Down Leider lief die Aprilia in dieser Höhe nicht besonders gut!" (https://www.youtube.com/watch?v=nNWTuUQjW6g) und auch der hat den 17.5 PHVA Vergaser wie mein Aprilia Roller.
Nun ist bei meinem Scarabeo als Großradroller der Motor so verbaut, daß man den Vergaser ohne Karosseriedemontage nicht mal _sehen_ kann - und dazu ist er noch komplett eingekapselt, also mal eben an der Paßstraße die Hauptdüse größer nehmen, würde mir keinen Spaß machen.
Hat jemand konkrete Informationen, ob ein Zweitakter weniger empfindlich auf Höhen über 1000 mtr. reagiert als ein Viertakter? Gibt es Erfahrungen mit Touren? Oder ist es nur die super wunder programmierte Einspritzanlage am Honda Vision, die hier nicht ausgereift ist?
Mein zweites Fahrzeug hat einen 125ccm Viertakt-Vergasermotor. Ich nehme mal an, dass deren Fahrer sich keine Sorgen machen, ob das Ding einen Berg überwindet, jedenfalls auf dem berühmten Fahrbericht "the long way home" (http://www.honda-innova.de/viewtopic.php?f=38&t=4311) stand da nichts von. Über Hinweise aus eigener Erfahrung betreffend 125er würde ich mich trotzdem freuen 🙂 .
53 Antworten
Keine Probleme bisher. Allerdings war mein höchster Paß bisher nur der Sommeiller (2996m).
In den Anden und im Himalaya kommt man deutlich höher hinauf (Khardung La 5602m) und da hat man ohne Einspritzung oder angepasste Vergasereinstellung wohl verloren.
Ein Bekannter, der in Indien Motorrad-Touren führt, hat da so einiges berichtet. Schieben ist in der Höhe ja auch unlustig.
Technisch:
Man hat dort oben weniger Sauerstoff pro Volumen (betrifft alle Verbrennungsmotoren) und zusätzlich würde ein Vergaser in größerer Höhe zu fettes Gemisch bereitstellen. Letzteres macht sich schon auf 2500m bemerkbar (falls ursprünglich für Meereshöhe eingestellt).
Bei Zweitakt ist mir kein spezifisches Problem bekannt. Ganz im Gegenteil kenne ich etliche 2T-Flugmotoren (für Leichtflugzeuge insbesondere mit Vergaser). Für größere Vögel/Höhen natürlich mit Einspritzung und Aufladung.
Nicht zu vergessen der Temperaturunterschied. Mögliche Vergaservereisung ist für einen Piloten auch im Sommer zu berücksichtigen (Lufttemperatur fällt mit steigender Höhe über der Ebene schneller als am Berg).
Der Belchen-Gipfel ist übrigens seit langem gesperrt. An der Talstation der Seilbahn ist Schluß.
Höchster legaler Asphalt-Punkt im Schwarzwald dürfte die Todtnauer Hütte sein und gegenüber in den Vogesen das Hohneck.
(In der Gegend bin ich häufiger.)
Danke schon mal! Dann war wohl nur der Honda Lead 50, den der Verfasser des einen, zitierten Berichtes genommen hat, nicht optimal.
Das mit dem Belchen ist ja ein Schock. Bei einem der Besuche habe ich stundenlang den Drachenfliegern zugesehen - oben raufgefahren, ein Hüpfer über die Kante und sie hatten 40 Kilometer gerade Strecke in Richtung Schweizer Grenze bis ganz unten, oder auch eine Thermik zum Kreisen in ungeahnte Höhen 🙂 . Andererseits fällt mir gerade ein, daß ich mich vor ein paar Jahrzehnten von dem Fleischsalat im Hotel da oben tagelang sterbenskrank fühlte 🙂 . Es gibt so viele schöne Flecken da oben (bin nahe Freiburg aufgewachsen), Feldsee (letztes Stück ebenfalls nur zu Fuß), Münstertal, Glottertal/Kandel/St. Peter und so weiter, da würde es mir an Strecken nicht mangeln.
Der 2008er Aprilia Scarabeo 50 hat übrigens, trotz Luftkühlung, eine Vergaserbeheizung: die Luftkühlung um den Motor ist überall dichtgemacht, z.B. der Kerzenstecker, und die Warmluft wird in eine Gummihülle um den Vergaser geleitet.
Also mir wäre ein freiliegender, reparier- und wartbarer Vergaser wie bei einer Honda Innova im Nachhinein lieber gewesen ... 😉 . Aber vielleicht spare ich es mir bei derzeitigen Temperaturen zwischen 0 und 10 Grad, wie weiland mit dem 1949er VW Käfer alle 30km anhalten und den Vergaserstutzen warmreiben zu müssen. Wer denkt schon an sowas beim Kauf, aber auch die Vergaserheizung könnte einen Roller besser bergtauglich machen.
In dem Bild kommt der Schnorchel mit der Warmluft dann innerhalb der (hier natürlich aufgekrempelten) Gummihülle raus (Kreis). Wer das Bild sieht, natürlich nach Demontage der Karosserie, wird auch verstehen, dass ich ungerne - auch noch unterwegs - gezwungen sein würde, die Bedüsung an die Höhe anzupassen ... heute würde ich wegen sowas wohl eher eine Innova oder einen Nexxon 50 wählen 🙁 .
Zitat:
@tomS [url=http://www.motor-talk.de/forum/50-ccm-ueber-1000mtr-hoehe-
Technisch:
Man hat dort oben weniger Sauerstoff pro Volumen (betrifft alle Verbrennungsmotoren) und zusätzlich würde ein Vergaser in größerer Höhe zu fettes Gemisch bereitstellen. Letzteres macht sich schon auf 2500m bemerkbar (falls ursprünglich für Meereshöhe eingestellt).
Bei Zweitakt ist mir kein spezifisches Problem bekannt. Ganz im Gegenteil kenne ich etliche 2T-Flugmotoren (für Leichtflugzeuge insbesondere mit Vergaser). Für größere Vögel/Höhen natürlich mit Einspritzung und Aufladung.Da liegt ja meistens das Problem.
Man liest hier immer wieder,ich habe den Vergaser auf 2 1/2 Umdrehungen eingestellt (beim 2T) und er läuft nicht richtig.Das das nur eine Grund-Einstellung ist wollen sie nicht begreifen,da gehört die Fein-Einstellung.Ist der Roller vorher schon bescheiden eingestellt macht sich das natürlich bemerkbar.
Mein Kadett B hatte einen umsteckbaren Ansaugschnorchel. Für Winterbetrieb in Richtung Krümmer stecken.
Mein Kymco Xciting eine thermostatgesteuerte elektrische Vergaserheizung.
Aber jetzt fahre ich nur Einspritzer. Funktionieren mindestens genauso problemlos und sind EuroX tauglich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kranenburger schrieb am 24. November 2016 um 11:38:03 Uhr:
(...)
Da liegt ja meistens das Problem.
Man liest hier immer wieder,ich habe den Vergaser auf 2 1/2 Umdrehungen eingestellt (beim 2T) und er läuft nicht richtig.Das das nur eine Grund-Einstellung ist wollen sie nicht begreifen,da gehört die Fein-Einstellung.Ist der Roller vorher schon bescheiden eingestellt macht sich das natürlich bemerkbar.
Ja, aber die Gemisch- oder Luft-Einstellschraube soll doch nur für ca. das unterste Viertel der Gasstellung ausschlaggebend sein. Darüber kommt die Nadelstellung zum Tragen und in Richtung Vollgas immer mehr die Hauptdüse.
Für den Schweden stand die Entscheidung eh nicht zur Debatte - Einspritzer halt, und wenn man mich fragt, war der von seinem Honda entweder kaputt oder Scheiße.
Das macht sich auf der ganzen Breite bemerkbar wenn er unten rum nicht richtig eingestellt ist.
Danke, dann dreh' ich meinen (ist, unabhängig vom Thema dieses Threads, was zu fett, wie ich auch 😉 ) nochmal achtelweise was enger.
Beim meinem ersten Versuch im Leben hat sich nix getan, bis ich die Schraube schließlich mehrmals ganz rein- und rausgedreht hatte, ausser, dass die Kiste beim nächstenmal nicht mehr starten wollte, und ich hab's dann meinen "Freundlichen" beschämt richten lassen, weil die Kiste sowieso in die Werkstatt musste 🙄
Hmm, wenn Deine Angabe stimmt und auch allgemeingültig ist, sollte man in gewissen Grenzen mit der Gemisch- oder, je nach Vergasertyp, der Luftschraube einen Vergasermotor auch an die Höhe anpassen können. Sogar bei meinem verbauten Roller ist ein Löchlein in der Kapselung um den Vergaser, um das "on the fly" machen zu können.
Der war nicht kaputt oder scheisse. Das ist ein subjektiver eindruck. Das grossere problem ist die motorsteuerung ohne lamdasonde. Damit genauso dumm wie ein vergaser.
Den lufteinlass zu verringern ist ebenso falsch. Es muss mehr luft rein. Geht aber nicht, also gemisch abmagern...
Flugzeugmotoren jeglicher Art mit aufladung lassen wir außen vor. Oder der roller bekommt sowas ebenso.
Die leerlaufgemischeinstellung kommt Max bis zur teillast zum tragen. Beim roller mit vario relativ uninteressant.
Anpassen am berg heisst also klassisch eine kleinere düse einbauen.
Wenn der Motor richtig warm ist,die Gemischschraube so drehen das die höchste Umdrehungszahl erreicht ist und dann drehst du sie 1/8-1/4 wieder zurück,also rein.Vorteil wäre natürlich ein Drehzahlmesser,aber bei gutem Gehör geht es auch.
Txs, nee, das hatte ich schon 🙁 . Ich habe mir geschworen, da (wenn überhaupt) nur in winzigsten Schritten dranzugehen und dann das Ergebnis Schritt für Schritt erstmal bei den nächsten Fahrten zu verfolgen 🙂 .
Wir haben ja auch genug Beispiele hier im Forum, da braucht man mich nicht als weiteres Demo-Subjekt. Typische Formulierung von verzweifelten Fragestellern ist doch: "Ich habe gerade meinen ersten Schraubenzieher zum 15ten Geburtstag geschenkt gekriegt, alle Schrauben am Vergaser nachgestellt, einen Rennauspuff drangemacht, das Rücklicht geputzt und die neue Gummis auf die Fußrasten gemacht, und mein Roller kommt immer noch nicht den Berg hoch, was kann ich jetzt noch machen?" 😉 .
Zitat:
@Papstpower schrieb am 24. November 2016 um 13:07:05 Uhr:
Das grossere problem ist die motorsteuerung ohne lamdasonde. Damit genauso dumm wie ein vergaser.
?! Danke 🙂
Zitat:
@Aprilia-14 schrieb am 24. November 2016 um 13:58:48 Uhr:
Txs, nee, das hatte ich schon 🙁 . Ich habe mir geschworen, da (wenn überhaupt) nur in winzigsten Schritten dranzugehen und dann das Ergebnis Schritt für Schritt erstmal bei den nächsten Fahrten zu verfolgen 🙂 .
Wir haben ja auch genug Beispiele hier im Forum, da braucht man mich nicht als weiteres Demo-Subjekt.Das ändert aber nichts an der Tatsache das der Vergaser richtig eingestellt gehört und das geht nun mal so.
Wenn da vorher nicht dran rumgebastellt wurde ist es ein klacks.Das was du hier als Probleme in dieser Hinsicht hörst,da wurden Düsen getauscht die nicht passen können,die Dinger auseinander und nicht wieder richtig zusammen und mit alten kaputten Dichtungen versehen sind.
Im großen und ganzen geht ein Vergaser nie kaputt außer das mal eine Membrane getauscht werden muss.
Trotzdem, die Methode: "Gib ihm! - Hmm, geht immer noch nicht. - Wie war nochmal die Ausgangsstellung?" hat bei mir halt nicht funktioniert 😉 . 1/8 auf "Mager" (in meinem konkreten Fall, nicht am Berg und nicht übertragbar auf andere Toeffs) und gucken, ob dann der Lauf sauberer klingt und der Verbrauch sinkt, das ist das richtige für mich, wenn ich überhaupt schlauer als mein Werkstatt-Mensch sein will 🙂 .
1000 Höhenmeter sind doch nichts, die hab ich ja fast schon im Harz 😁
Da brauchts noch keine andere Vergasereinstellung. Und ein Scarabeo wird damit auch keine Probleme haben, wenn auch ein 08er niemals leistungsmäßig an die alten der 90er Jahre anknüpfen kann.