5 Gang per Knopfdruck??!! Wie funktioniert das?

Volvo 760 760

Hallo an alle Volvo Fahrer! Mein Chef hat einen Volvo 740....??

Wenn ich in den 5 Gang wechseln möchte, muss ich da einen Knopf am Schalthebel drücken!Hat sich damit schon mal jemand befasst. Wie funktioniert das?

Beste Antwort im Thema

Ein wenig Geschichtsunterricht (wenn auch recht oberflächlich):

Der Overdrive war ursprünglich eine Verlegenheitslösung. Es war eine relativ simple Methode, einem Getriebe einen zusätzlichen Gang zu spendieren, ohne ein neues Getriebe konstuieren zu müssen. In den 60er Jahren wurde das gemacht, um von 3 auf 4 Gänge zu kommen. Als Ende der 70er Fünfgang in Mode kam, besann man sich dieses Prinzips und hängte an das M45 einen Overdrive hinten dran: fertig war das M46. Da der Overdrive nicht ganz unproblematisch und zudem auch nicht billig war, wurde mitte der 80er das M47 eingeführt. Das Gehäuse war immer noch das gleiche wie beim M45, allerdings wurde hier anstelle des Overdrives der 5.Gang in einem "Anbau" untergebracht. Damit hatte man ein echtes 5-Ganggetriebe, allerdings war der 5. Gang so schwach dimensioniert, daß in den drehmomentstarken Modellen nach wie vor das M46 zum Einsatz kam. Dessen Ablösung kam erst in den 90ern in Form des M90, das eine komplette Neukonstruktion war und sowohl im 940 Turbo als auch im 960 verbaut wurde. Die 4-Zylinder Sauger mußten bis zur Produktionseinstellung mitdem M47 vorlieb nehmen.

Clive

25 weitere Antworten
25 Antworten

Was meinst du damit das nicht jeder ein echter 5 gang ist?!?!

MFG Pauli

Zitat:

Achtung!!!!! nicht alle Knopf5er sind overdrive, es gibt modelle bei denen dieser Knopf5er ein echter 5er Gang ist (wie bei meinem 940er Turbo). Aber der unterschied liegt eigentlich eh nur in der übersetzung.

Schwachsinn. Sowas hats nie gegeben. Wenn der Schalthebel einen Knopf hat, dann hat das Auto einen Overdrive. Übrigens wird der Overdrive bei Volvo schon seit dem Model PV60 eingebaut, und der ist von 1944.

Ich hab jetzt einen 740er mit M47 und ich muss sagen, ein M46 mit Overdrive hätte ich viel lieber. Es ist einfach angenehm auf der Autobahn oder Landstraße nicht dauernd kuppeln muss sondern nur den Knopf drücken muss...

Naja ich würd ihn nicht ohne Knopf schalten. Ich persönlich hätt das M47 oder gar das m90 lieber. In dr Stadt ist es viel schöner wenn man den 5 reingibt und einfach sehr untertourig fährt und dadurch sprit spart. Beim overdrive muss man aufpassen, weil bei diesen geschwindigkeiten kann es sein das er durchrutscht.

MFG Pauli

ja genau, und ich mag den Overdrive weil man dann auf der Autobahn und Landstraße sehr schaltfaul und gemütlich cruisen kann. Da nervt mich das rumschalten schon.

Ich denk mal wenn ich ein M46 + Overdrive und eine passene Kardanwelle herbekomm, werde ich mein Auto umrüsten.

Ähnliche Themen

hi

ich bin auch jemand, der in der stadt bei beschränkung auf 70 gerne mal in den 5ten schaltet. eigentlich auch bei 60 (zumindest bei meinem diesel).

geht das mit dem overdrive nicht ?
ist er nun wirklich so schwach ?
wo sind seine schwachstellen, und worauf muss man beim gebrauchtkauf achten bei einem overdrive-getriebe ?

wie man den gang einlegt ist jetzt klar. aber bleibt der schaltknüppel in der gasse vom 4ten, wenn man den knopf drückt ?
und wie schaltet man runter von overdrive in den 4ten ?

Zitat:

Original geschrieben von iuserneim


wie man den gang einlegt ist jetzt klar. aber bleibt der schaltknüppel in der gasse vom 4ten, wenn man den knopf drückt ?
und wie schaltet man runter von overdrive in den 4ten ?

Hi iuserneim.

Also:
Hochschalten vom 4ten in den 5ten:
auskuppeln (und Gas wegnehmen) - Knopf drücken - einkuppeln (und Gas geben)

Runterschalten vom 5ten in den 4ten:
auskuppeln - Knopf drücken und etwas Zwischengas geben, damit es nicht ruckt - einkuppeln (und Gas geben)

Der OD läßt sich nur einschalten, wenn der Schaltknüppel im 4ten Gang steht, sonst nicht. Und wenn man anhalten muß, genügt es,
den Schaltknüppel in Mittelstellung zu schieben, dann wird der OD automatisch mit ausgeschaltet.
Funktioniert wunderbar und ist weniger hektisch, als mit dem Knüppel zu rühren.
Kuppeln sollte man aber, weil es das Material schont. Ich habe auch mal aus Versehen den Knopf gedrückt. Da hat es ganz schön geruckt, aber kaputt ist nichts gegangen und geratscht hat es auch nicht.
Der OD ist im Stadtverkehr mit Schnellstraßen sehr bequem, zum Überholen aber natürlich nicht geeignet

Am S80 vermisse ich das.

Gruß von Raimund.

Der Schwachpunkt des OD's ist ganz klar dass er ab ca 220 PS die Leistung nicht mehr halten kann... und das find ich ziemlich mühsam 🙂

Unter Volllast schaltet meiner auch mit 300tkm noch Seidenweich, aber im Normalfall drück ich die Kupplung durch.

ok, danke für die antwort.

wieso ruckt es ?
das verstehe ich nicht ?

und wieso zwischengas ? ist der 5te gang vom overdrive nicht synchronisiert ?
wie anfällig ist denn das overdrive ? sollte man gebrauchtkauf darauf achten, oder ist es kein teil das normalerweise kaputtgeht ?

ist der 5te gang länger übersetzt als die 5ten gänge von anderen autos mit regulärem 5gang-getriebe ?

noch was: wenn der knopf auf dem schaltknüppel ist, dann kann man gar nicht mehr die hand darauf ablegen, und mit arm aus dem fenster, coolem blick durch die gegend fahren ?
haha

Zitat:

Original geschrieben von iuserneim


wieso ruckt es ?
das verstehe ich nicht ?
und wieso zwischengas ?

Hi.

Beim Runterschalten, z.B. am Berg, vom höheren Gang (5) mit niedriger Motordrehzahl in einen niedrigeren Gang (4), der bei gleicher Geschwindigkeit eine höhere Motordrehzahl hat, passiert das.

Wenn ich beim Schalten nicht gleichzeitig die Drehzahl erhöhe ("Zwischengas"😉 wird beim Einkuppeln der Motor "angeschubst" und es ruckt unangenehm. Die Passagiere nicken dann. 😁

(Für das Getriebe ist das Zwischengas nicht erforderlich, das ist richtig).

Gruß von Raimund.

ach so.
man könnte auch genausogut die kupplung langsam kommen lassen, je nach fahrstil.
oder eben zwischengas.
das rucken ist dann ganz normal, wenn man keins von beiden macht.
ich dachte es hat andere gründe...

Hi,
alles klar.
Zur Haltbarkeit des OD kann ich nur sagen, dass ich bis zum Verkauf bei 214.000 km keine Probleme damit hatte. Es war aber zum Schluß das Gehäuse ziemlich ölig. Da schien etwas undicht zu werden. Und einmal war das Kabel zum Schalter abgeschert (in der Leder-Schaltmanschette). Man merkt es daran, dass der OD nicht mehr schaltet. Das Kabel ist nicht so sehr sicher verlegt. Aber nach meiner Reparatur war damit nichts mehr.
Die Hand auf dem Schaltknüppel ist auch kein Problem. Der Knopf ist sehr flach. In der hohlen Hand merkt man ihn nicht. Zum Drücken muß man schon einen Finger benutzen.😉
Ich finde jedenfalls, dass der OD eine gute Sache ist.
Gruß von Raimund.

Deine Antwort
Ähnliche Themen