4x4 für die Berge

Hallo zusammen,

da ich mir im nächsten Jahr ein neues Auto zulegen will, aber nicht weis welches,
hoffe ich ihr könnt mir einpaar tipps geben.

Gesucht wird:

ALLRAD!
ab ca. 180PS - 250PS
Benziner
eher Kombi
Preis ist fürs erste nebensache, (sollte jetzt aber kein RS6 oder x6m sein)

Sollte ich eher einen mit Turbo nehmen oder auf Hubraum achten bzw. Beides?

Ich habe bis jetzt an folgende Fahrzeuge gedacht:

Subaru Outback 2015
Subaru Levorg
Skoda Oktavia
Skoda Superb 2015
Audi A6 2012
Bmw X1 / X3 / 3 xdrive

Gruß Azure1770

Beste Antwort im Thema

In der Preiskategorie gefällt mir momentan der Mazda CX-5 extrem gut, war sehr sehr positiv überrascht was Verarbeitung und Design betrifft, und die Motorisierung ist auch angenehm.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Müsste vom Volvo-Fahrer nicht noch mindestens der Einwurf "XC70" kommen...? 😉

Auch wenn die Allradsysteme unterschiedlich arbeiten, vom Durchkommen her macht es nach eigener Erfahrung jetzt nicht so den Riesen-Unterschied, und fahrdynamisch wird eh das Meiste frühzeitig von ESP und Traktionskontrolle erschlagen. Solange die zweite Achse irgendwie angetrieben wird, würde ich daher eher nach subjektiven Kriterien vorgehen - was Dir halt besser gefällt (Motor, Federung, Komfort, Ausstattung...).

Gruß
Derk

Der Subaru Levorg wird ja schon mit relativ hohen Rabatten Aangeboten, Tageszulassungen gibts um ca. 25.000€.
Mazda CX-5 würd ich auch empfehlen.

Zitat:

@der_Derk schrieb am 25. November 2015 um 17:30:44 Uhr:


Müsste vom Volvo-Fahrer nicht noch mindestens der Einwurf "XC70" kommen...? 😉

Gruß
Derk

In der Hinsicht auf die Problematik damals bei den 850 AWD sowie V70/1 AWD usw. eher nein.

Als Jahrelanger Quattrofahrer, kann ich nur zum Torsen raten oder zum Subaru. Mitsubishi hat mit dem Lancer Evolution zumindest auch eine Fahrmaschine für Schnee heraus gebracht -> Geil.

Deswegen gibts ja den Spruch

Zitat:

Ein Quattro bleibt nur dort Stecken, wo der Abschlepper niemals hin kommt...

😁

Naja, wie gesagt - bei unseren Fahrten im Schnee war zwischen Torsen und Haldex kein spürbarer Unterschied, was das Durchkommen und auch die Geschwindigkeiten angeht - auch mit XC70 und XC90 dabei. Nachteil beim Torsen (A6 und Allroad) war, dass man zum Wühlen im Tiefschnee das ASR abschalten muss weil sonst bergauf zu viel Motorleistung weggeregelt wird, dann aber wiederum das Aus droht, sobald beide Räder einer Achse keinen Grip mehr haben - eine Situation, die Haldex auch nicht schlechter kompensieren konnte.

Der Quattro-Antrieb hat eine auf unbefestigtem Grund hohe Fahrdynamik zum Ziel, nicht maximales Durchkommen. Der Spruch ist daher ein wenig optimistisch, denn der Geländewagen zum 'Rausziehen kommt immer dahin, wo der Quattro steckt 😉.

Gruß
Derk

Ähnliche Themen

Zitat:

@der_Derk schrieb am 26. November 2015 um 11:04:06 Uhr:



Der Quattro-Antrieb hat eine auf unbefestigtem Grund hohe Fahrdynamik zum Ziel, nicht maximales Durchkommen. Der Spruch ist daher ein wenig optimistisch, denn der Geländewagen zum 'Rausziehen kommt immer dahin, wo der Quattro steckt 😉.

Gruß
Derk

Gut Möglich, allerdings bin ich mit meinen beiden Quattro´s (Audi 80 16V Quattro und Audi 100 2.6E Quattro) immer grad dort stecken geblieben wo der Abschlepper oder Geländewagen keine chance hatte.

Durch das damals noch Sperrbare Torsendifferential kam ich deutlich weiter als so mancher PickUp oder Geländewagen.

Aber nun gut, das ist damals wie heute eine Andere geschichte 😁

Habe mir gestern den Skoda Oktavia und Superb angeschaut, kann es sein das im Superb der gleiche Motor drin ist wie im GolfR?
Und kann mir jemand sagen ob in beiden Modelen der Allrad zuschaltbar ist oder permanent. Im Katalog steht Parmanent, der Verkäufer meinte aber er wäre zuschaltbar.
Bzw was ist besser Permanent oder zuschaltbar.

Zitat:

@Azure1770 schrieb am 26. November 2015 um 13:10:33 Uhr:


Bzw was ist besser Permanent oder zuschaltbar.

Zuschaltbar gibt es bei PKW seit dem Daihatsu Libero, bzw. Justy I eigentlich nicht mehr - gemeint war vermutlich automatisch zuschaltend (keine manuelle Eingriffsmöglichkeit), wie es bei heutigen, pseudo-permanenten Allradantrieben üblich ist. Permanent ist dann mit drei Differentialen (anstatt der Kupplung zwischen Vorder- und Hinterachse, die das Zuschalten übernimmt). Vor- und Nachteile - da hätten wir eine

schöne Zusammenfassung

vorbereitet. Viel Spaß beim Lesen 😉.

Die Kurzfassung: Theoretisch ist der "echte" permanente Allradantrieb besser, weil er schon aktiv ist bevor ein Rad durchdreht, bei Haldex oder anderen, automatischen Systemen muss immer erst der Traktionsverlust eintreten, bevor eine Änderung der Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse ausgelöst wird. Praktisch hingegen musst Du schon ein ziemlich guter Fahrer sein, um den Unterschied in alltäglichen Fahrsituationen erkennen, bzw, ausnutzen zu können. Solange es nicht um Rundenzeiten geht, sondern nur um's Anfahren, Durchkommen - schlagen sich da alle Varianten recht ähnlich, und die tatsächlichen Unterschiede sind eher von den Reifen, der Bodenfreiheit, der Gewichtsverteilung oder anderen Dingen abhängig.

Natürlich wird Dir jeder Hersteller sagen können, warum seine Lösung besser sein soll als die der Anderen 😉.

Gruß
Derk

Ich fahre Fahrzeuge, die in Deine Richtung passen würden. Die aktuellen Subarus haben leider Ihren Reiz verloren - wir ihn der Legacy/Outback BL/BP noch hatte. Den Levorg kann ich allerdings nicht einschätzen - den kenne ich nicht. Der Octavia ist ein unaufgeregtes, perfektes Alltags-Auto - der macht einfach alles richtig und passt irgendwie immer. Die Langzeitqualität kann ich hier jedoch nicht bewerten angesichts der DSG - und Abgasproblematik. Den XC70 fahre ich am liebsten, einfach ein Auto fürs Leben mit richtig Charakter. Der passt preislich in die 30T€ Richtung allerdings nur als 2-4 jähriger Gebrauchter, wenn man etwas Ausstattung möchte.

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Wie wärs denn mit sowas? 🙂

@Peperonitoni Danke an den hatte ich auch schon gedacht, da in meiner Region aber so viele von denen rumfahren, wird der sehr viel Steuern und Versicherung kosten...

Hat doch damit nix zu tun. Frag doch einfach mal deinen Versicherungsheini dann kannst du es immer noch überlegen 🙂

Zitat:

@Azure1770 schrieb am 27. November 2015 um 18:29:26 Uhr:


@Peperonitoni Danke an den hatte ich auch schon gedacht, da in meiner Region aber so viele von denen rumfahren, wird der sehr viel Steuern und Versicherung kosten...

Soll das vielleicht ein schlechter Witz sein? 😁

Die Anzahl der Fahrzeuge in Deiner Gegend hat keinen Einfluss auf den Versicherungsbeitrag, sondern nur die Regional- und Typklasseneinstufungen.

Die KFZ-Steuer schon mal gar nicht, die wird nach CO²- Ausstoß berechnet.

Allerdings ist der WRX tatsächlich schön teuer in der Versicherung 😁.

Autokostencheck hat 1800 Euro vollkasko ausgespuckt bei 50%.
Klingt viel aber ein Mercedes cls hat die gleichen Typklassen von daher ist der Betrag an sich nicht ungewöhnlich. Klar kostet ein Focus weniger.
Wo wir beim Focus rs wären, den gibt's in einem Jahr bestimmt auch Richtung 30000

Deine Antwort
Ähnliche Themen