1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. 45km/h Auto 50ccm (Mopedauto)

45km/h Auto 50ccm (Mopedauto)

Hallo,

da ich meinen Mopedführerschen bald geschafft habe und auch schon ein Moped habe spiele ich mit dem Gedanken mir so ein 45km/h Auto für den Winter zu zulegen. Möglichst mit Allrad. Kennt ihr gute? Habe auf der suche kaum welche gefunden.

LG:-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ralfkoenig schrieb am 5. April 2015 um 00:24:05 Uhr:


Aber als Quad (auch als Leicht-Kfz bis 45 km/h) gibt's Allrad relativ häufig. Aber wird frisch im Winter. 🙂 Wenn man sich nicht eine Überdachung drüber macht. Da gibt's Lösungen.

Gar nicht mal so häufig... Quad hat in aller Regel Hinterradantrieb ohne Differential (ist im Winter jetzt nicht ganz so vorteilhaft zu fahren), wenn's Allrad haben soll, ist das eher die Kategorie ATV - und der ist dann in aller Regel zuschaltbar, nicht permanent. Allrad bei 50 cm³ ist auch bei den ATVs eher selten anzutreffen, fällt mir spontan kein Beispiel für ein (lasse meinen Horizont da aber gerne erweitern...).

Sollte sich tatsächlich ein vierrädriges Fahrzeug mit 50 cm³ und Allrad finden, wird das meiner Meinung nach in den Anschaffungskosten nicht billiger als ein "echtes" Auto mit Allrad.

Gruß
Derk

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Gar nicht mal so häufig... Quad hat in aller Regel Hinterradantrieb ohne Differential (ist im Winter jetzt nicht ganz so vorteilhaft zu fahren), wenn's Allrad haben soll, ist das eher die Kategorie ATV - und der ist dann in aller Regel zuschaltbar, nicht permanent. Allrad bei 50 cm³ ist auch bei den ATVs eher selten anzutreffen, fällt mir spontan kein Beispiel für ein (lasse meinen Horizont da aber gerne erweitern...).

Hier sind mal einige Dutzend von Beispielen von ATVs unter 50 ccm:

http://www.bikez.com/mopeds/index.php

(und dann bei ATV 50cc)

Da kann man dann durchschauen, ob ein Allrad-Fahrzeug dabei ist. Auf jeden Fall sind nicht alle mit Kette nach hinten. Sondern auch andere Konstruktionen. Und mit richtiger Bereifung wird sich auch etwas Wintertaugliches finden.

Und Quads mit Dieselmotor (weil keine Fremdzündung) sind auch nicht auf die 50 ccm begrenzt. Nur auf 4kW und 45 km/h, Hubraum beliebig, wer mit AM fahren will. Wobei ein Renault Twizy 45 (4kW) in Klasse L6e (fahrbar mit AM) vermutlich immer noch schöner ist, da gibt's wenigstens Halbtüren, die sich zu Volltüren ergänzen lassen. Und mit Winterreifen kann ich mir den notfalls auch vorstellen. Die Batterie wird im Winter kürzer halten, aber man fährt da damit auch nicht weit.

Ligier hat in seinen Leicht-Kfz überall nur noch 2-Zylinder-Diesel mit 480/500 ccm drin. Fahrbar mit AM.

Deine grundsätzliche Unterscheidung bei den Quads scheint aber zu stimmen: die 4kW-Modelle / 50 ccm haben i.a. keinen Allrad-Antrieb. Sondern wenn dann ist das eine seltene Ausnahmen. Die mit Allrad haben in der Regel mehr als 4 kW/50ccm/45 kmh, und nennen sich dann ATV.
Wenn es nur an der Leistung/Geschwindigkeit liegen sollte: da kann man drosseln und so schauen, ob eine Zulassung in L6e erreicht wird und mit AM gefahren werden kann.

Zitat:

Sollte sich tatsächlich ein vierrädriges Fahrzeug mit 50 cm³ und Allrad finden, wird das meiner Meinung nach in den Anschaffungskosten nicht billiger als ein "echtes" Auto mit Allrad.

Ich denke, es geht ihm nicht um Kosten, sondern wenn er gerade seine Moped-Fahrerlaubnis gemacht hat:

in Österreich kann man ab 15 Jahren die 45 km/h-Autos fahren, in DE ab 16 Jahren, und das allein. Und damit 2 bzw. 3 Jahre, bevor man mit 18 ein "echtes" Auto allein fahren kann. Vorher mit 17 ja nur begleitet.

Man mag darüber diskutieren, ob das nun Not tut, dass 15/16-Jährige mit kleinen 45kmh-Autos fahren. Aber die Möglichkeiten an sich sind geschaffen.

Und so toll Panda 4x4, Subaru Justy 4wd, Lada Niva 4x4 und Co sind: unter 17 sitzt man nicht auf dem Fahrersitz. 🙂 Mit 17 darf man mit Fahrerlaubnis fahren, aber es muss noch eine erwachsene Begleitperson mit im Auto sitzen.

Und Allrad muss es ja auch nicht immer sein, nur weil mal Schnee liegt. Ich denke, gut 95% aller Fahrzeuge fahren hier in DE auch im Winter ohne Allrad. Dann kann man nach den konkreten Bedingungen schauen.

Zitat:

@ralfkoenig schrieb am 6. April 2015 um 10:35:25 Uhr:


in Österreich...

Mit 17 sitzt rechts neben einem noch eine erwachsene Begleitperson.

In Österreich muß die Begleitperson auf dem Beifahrersitz Platz nehmen? 😰

In Deutschland darf sie auch der Rücksitzbank mitfahren.

Du legst auch jedes Wort auf die Goldwaage? Ich habe es angepasst.

Zitat:

@ralfkoenig schrieb am 6. April 2015 um 10:35:25 Uhr:


Hier sind mal einige Dutzend von Beispielen von ATVs unter 50 ccm:
http://www.bikez.com/mopeds/index.php
(und dann bei ATV 50cc)
Da kann man dann durchschauen, ob ein Allrad-Fahrzeug dabei ist. Auf jeden Fall sind nicht alle mit Kette nach hinten.

Hab' ich - Ist nicht 😉.

Die 50cm³-ATVs/Quads (ATV ist in der Klasse eher der Marketingname, mit den "echten" ATVs haben die Kleinen weitaus weniger gemein als mit Quads) sind alle mehr oder weniger als Spielzeug entworfen, den teuren Aufwand für eine Kardanwelle nach hinten leistet sich kaum ein Hersteller - (Beim Aeon Cobra 50 steht was von "Cardan", aber da würde ich einfach mal 'nen Fehler unterstellen, denn die

Anleitung

zeigt eindeutig den Kettenantrieb), ändert das nichts am starren Hinterradantrieb. Ist ein sehr spezielles Fahrverhalten, ohne Straße darunter auch recht effektiv (mangels Differential), auf der Straße hingegen ist es - gewöhnungsbedürftig, und nicht sonderlich fahrsicher. Für die Straße waren diese Fahrzeuge in erster Näherung auch gar nicht gedacht.

Zitat:

@ralfkoenig schrieb am 6. April 2015 um 10:35:25 Uhr:


Wobei ein Renault Twizy 45 (4kW) in Klasse L6e (fahrbar mit AM) vermutlich immer noch schöner ist, da gibt's wenigstens Halbtüren, die sich zu Volltüren ergänzen lassen. Und mit Winterreifen kann ich mir den notfalls auch vorstellen. Die Batterie wird im Winter kürzer halten, aber man fährt da damit auch nicht weit.

Hab' ich zufällig schon

hinter mir

. Die Volltüren sind m.M. vollkommen entbehrlich, weil die Plexiglasscheibe im Winter sofort beschlägt, und mangels Heizung nicht beschlagfrei zu halten ist. Also entweder darf man permanent mit dem Ärmel wischen - oder lässt sie gleich weg, dick anziehen muss man sich eh. In 125/80R13 gibt es genau einen Winterreifen (Conti Winter Contact TS800), der alleine kann aber nicht darüber hinweg täuschen, dass der Twizy mangels Traktionskontrolle, ESP und der Möglichkeit zum Auskuppeln auf glatter Straße echt was für Experten (und weniger für Fahranfänger) ist - einmal ausgebrochen, kaum wieder einfangbar. Dann vielleicht doch eher das Quad, 100 kg kreiselnd sind das kleinere Problem...

Gruß
Derk

Ähnliche Themen

Ich möchte auf die Crashtest-Ergebnisse solcher Fahrzeuge hinweisen: http://www.adac.de/infotestrat/tests/crash-test/leichtmobile_2014/

Ja, 4 Räder sind im Winter besser als 2, mein Bruder hatte als 16jähriger mit dem Thema zutun, nur dass solche 4rädrigen LFZ eine absolute Seltenheit waren. Aber man darf halt auch nicht soviel Crashsicherheit wie z. B. bei einem gleichalten Twingo erwarten.

notting

Frage an den TE:
Wieviel Geld willst du denn für so ein Fahrzeug ausgeben?
Natürlich solltest du auch daran denken das sowas auch ein gewisses Budget monatlich verursacht, Steuer, Versicherung, Sprit, Wartung, Reparatur, usw.

Zitat:

@FabJo schrieb am 6. April 2015 um 13:00:24 Uhr:


Frage an den TE:
Wieviel Geld willst du denn für so ein Fahrzeug ausgeben?
Natürlich solltest du auch daran denken das sowas auch ein gewisses Budget monatlich verursacht, Steuer, Versicherung, Sprit, Wartung, Reparatur, usw.

Möglichst wenig natürlich aber bis 2000€ würde ich schon mitgehen ;-)

Zwei Mille wird für was anständiges nicht genügen.
Weiter oben habe ich ein paar Links gepostet, suchen musst du schon selber.

Zitat:

Steuer, Versicherung, Sprit, Wartung, Reparatur

Steuer -> entfällt

Versicherung -> normales Moped-Kennzeichen: um 50-70 EUR im Jahr, pauschal.

Wartung/Reparatur -> bei wenig km auch kleine kosten.

Sprit: überschaubar.

Das ist ja gerade der Witz an den kleinen Kisten, sehr geringe Fixkosten und Spritkosten.
Und ja: unter 2000 EUR wird das Angebot an Leicht-Kfz dünn. Reparaturbedürftige finden sich noch. Wie man auf ebay-Kleinanzeigen sieht, gibt's da eine recht gute Nachfrage nach billigen 45 kmh-Autos.

Hallo,
darüber kannst du hier nachlesen:
mein Blog -klick-

Gruß
Mario

Die werden nur so teuer gehandelt weil es doch einige Leute gibt die trotz Führerscheinverlust mobil bleiben wollen.
Finde ich sowiso überzogen für sonnen Haufen so viel Geld zu bezahlen,anstelle des Themenstarters würd ich lieber warten bis der Autoführerschein da ist und in der Zeit hat man schon etwas Geld für das erste richtige Auto beiseite gelegt anstatt es mit ein Mopedauto zu verpulvern.

Mario: Ich sehe deinen Kommentar als Stimmungsmache. Zumal 25 und 45 km/h noch zwei Sachen sind. Die Teile bis 25 km/h heißen nicht umsonst: Krankenrollstuhl. Sie ermöglichen eine Basismobilität.

Zitat:

Finde ich sowiso überzogen für sonnen Haufen so viel Geld zu bezahlen,anstelle des Themenstarters würd ich lieber warten bis der Autoführerschein da ist und in der Zeit hat man schon etwas Geld für das erste richtige Auto beiseite gelegt anstatt es mit ein Mopedauto zu verpulvern.

Vorher kann mancher mit fahrbarem Untersatz in abgelegenen Regionen aber auch schon Geld verdienen, FoMoCo81. Nur als Punkt, der da auch zählen kann. Was ich aber auch nciht wollte: dass ab sofort jeder 16-Jährige so ein Mini-Auto fahren muss.

Das ist nur eine frage der bequemlichkeit.Früher sind wir auch weite Strecken mit dem Fahrrad zur Lehre gefahren,später dann mit Roller/Mofa und wir sind auch nicht dran gestorben.Ich finde Kosten/Nutzen steht da in keinen Verhältniss.Einziger Aspekt ist das man nicht nass wird wenn´s regnet.Für behinderte als Krankenrollstuhl sehe ich das natürlich ein,aber normalerweise braucht ein gesunder Mensch sowas nicht.

So gehe ich mit. Er wollte das Teil ja für den Winter. Da wird Roller/Mofa dann schon schwierig. Und je nach Region dauert auch ein Winter schon mal länger.

Nagut,hier im flachen Land war das nie ein Problem,wie es in Bergiger Landschaft ist weiß ich nicht,da muß ich dir Recht geben.Muß er halt abwägen was er macht,ist ja seine Entscheidung

Deine Antwort
Ähnliche Themen