420E Radio Kabelrätsel ( mit SA814 Aktivbass )
Hallo
es geht um folgendes:
Bei Nachrüstarbeiten in der Stromversorgung bin ich bei einem Kundenfahrzeug über folgendes Problem gestolpert.
Das Fahrzeug ist ein eher durchschnittlich ausgestatter 420E (124.034) also vor MOPF auf E-Klasse.
Irgendjemand hat ein MF2297 auf die Brachialmethode ala Hackmesser und Quetschverbinder eingebaut
( und bisher war das Auto nur bei DC Werkstätten )
Ich habe 3 lose Kabelenden im Radioschacht:
1.) abgeschnitten dürfte Kabelsatz vom GALA sein
2.) 6,3 Kabelschuh unisoliert ( versilbert Herth&Buss ) - Kabelfarbe dunkelblau
3.) 6,3 Timerkontakt in Plastigeh. mit Blechfahnenträger dran - Kabelfarbe Braun/blau
Alle Kabel haben keine Saft ( mit und ohne Zündung, Licht, Gebläse )
und keinen Durchgang gegen Masse.
Den Kabelsatz der Aktivbassanlage finde ich nicht ( Kabelsatz am Steuergerät im Kofferaum vorh )
Kennt jemand die Route ab Radio ? Ich will nicht unbedingt die Mittelkonsole ausbauen 😉
Werkseitig eingebaut war das GP 2000 RDS und SA 855 ( wohl ein Nokia Telefon )
Meine Unterlagen reichen nur bis MJ 1990 und für V8 habe überhaupt nix ( ausser den Werkseinführungsschriften )
Ziel ist es den vermurksten Einbau des MF2297 korrekt durchzuführen und auch die Aktivbassanlage wieder zu reaktivieren.
Grüsse
12 Antworten
Hallo das Kabel mit der Blechklammer ist für EDW das Blaue müßte E-Antenne sein.Für den Rest gib mir mal die Fahrgestellnummer als PN;DANN SCHAUE ICH MAL;aber diese Woche wirds nichts mehr.
Moin der Herr,
vom Kabelsatz Aktivbass kommen vorne nur folgende Strippen an:
1. Ansteuerung Signal: wird von den vorderen LS - Leitungen abgegriffen; VL:gr und gr/rt; VR:br und br/rt, je o,75mm²
2. Ansteuerung Ein/Aus: wird von der Buchse Automatikantenne abgegriffen; Leitungsverbinder Z 28/18 an Kabel Steckverbinder X1/4; Originalfarbe sw / o,5mm².
(Leitung zur Automatikantenne ist ab X1/4 wohl blau 1,0 mm²)
X 1/4 ist Steckverbinder Automatikantenne.
Gruß an den Kupferwurm, MurxMax
P.S.: Stromversorgung holt sich der Aktivbass radiofern über F1.
Hallo
Meine lokalen Resourcen:
Meine gedruckten Leitfäden reichen bis Stand April 90. ( Graue Ordner 3.0 & 3.1 in Meterware 😉 )
Microplanfilme habe ich bis 92. Die nutzlose WIS 124 CD
Ich habe zugriff auf den Online EPC.
Bei meinem Stamm-Dealer ist der Altmeister dieses Jahr in Ruhestand und der Nachfolger hat kein Interesse an Altautos.
( angeblich hat der selbst im Keller das alte Zeugs entsorgt, 1,5 tonnen Altpapier... )
Weiss jemand ob es für SA 58610 (code814) eine Einbauanltg gibt. Daimler Nummer ?
Wenn ich mir die Biltafeln auf dem EPC ansehe ist der Kabelsatz mit dem Überblendregelersatz voll integriert.
Im WIS steht in etwa das der Aktivbass mit jedem Radio auch ohne Überblendregeler betrieben werden kann.
Also auch ohne denn Ankoppelungsverstärker
In meinen verfügbaren Schaltplänen habe ich nur X4/1, und dass ist Klemme 30 direkt unter dem Sicherungskasten (A14/69).
Fürs Radio habe ich nur A10-46.
Auss meiner Sicht macht es keinen Sinn dann Strom für die Endstufe (N40/3) über X4/1 oder X30 über 6+m Kabellänge zu ziehen wenn die Batterie nur 30cm daneben ist.
Denke das blaue Kabel wird der Schalteingang für den Aktivbass sein.
Also das Auto hat ein IRZV aber noch nicht den Taster im Kofferraum. Beim Fehlerspeicher auslesen habe ich immer den Fehler N26/3 Innenraumschutz NV oder Def. Das Radio sitzt aber laut Schaltplan als S62 an Klemme 9.
Am Wochenende werde ich mal versuchen den Aktivbasskabelsatz von hinten durchzuklingeln.
Grüsse
Ähnliche Themen
Hallo IXXI,
kann es sein, daß wir aneinander vorbeireden? Meine Beschreibung galt für 1-Block-Radios mit zusätzlichem Aktivbass als Sonderausstattung im Kofferraum, der nur die Tieftöner in den Türen betreibt. Es gab auch 2-Block Geräte; diese hatten jedoch eine komplexere Vernetzung, die ich noch nie in natura gesehen habe, sorry. Hier hilft die amerikanische WIS weiter; dort sind die Schaltpläne gelistet.
Ob nun das Radio 4 LS-Ausgänge oder 2 LS-Ausgänge mit Überblendregler in der Mittelkonsole hat. ist im Grunde egal. Der Aktivbass bezieht sein Audio-Signal von den LS-Ausgängen des Autoradios; laut Schaltplan von den vorderen. Du könntest sie also bei einem Gerät mit nur 2 Endstufen auch direkt am AR anschließen. Natürlich massefrei, da Brückenendstufen, aber das braucht mal Dir nicht zu erzählen!
Ich nehme aber zu Deinen Gunsten an, daß nur die Anschlüsse direkt am Autoradio stillgelegt worden sind, und daß die LS-Leitungen zum Aktivbassverstärker noch liegen. Vielleicht gehen sie auch vom Überblendregler ab, wenn es ein frühes Modell ist. Docke mal das AR zur Probe an und gib Bordspannung auf die 12V-Steuerleitung zum Verstärker, dann müßten die Türlautsprecher losrumpeln.
Viel Glück, wünscht MurxMax
P.S.1.: bin nicht vom Fach, aber die 1,5 Tonnen Altpapier hätte ich gerne abgeholt...
P.S.2: Falls Du mit kleinen Mitteln eine beachtliche Klangverbesserung erzielen willst, schau mal auf meine Homepage, Album Isotek I und II. Dort ist der Einbau eines "Nachbrenners" mit 4x50Watt beschrieben ( die damaligen AR hatten keinen Pre-Out-Ausgang, deswegen mögen mir die Freaks verzeihen..) Vorteil: unsichtbar, die Serienverkabelung bleibt wie sie ist und das Original-Radio erhalten. Viel Spaß bei der -nicht ganz ernstgemeinten- Lektüre.
http://murx-max.medion-fotoalbum.de/
Hallo
@MurxMarx
das Altpapier hätte ich auch gerne geholt,, ( ich vermute es ist eine Ausrede oder aber eher dass er es selbst "gesichert" hat )
Damit wir nicht aneinander vorbeireden:
Das aktuell vorhandene 2 Block Gerät ist nachgerüstet ( reingemurxt).
Man hat von der 4 Kanaligen MF2297 (Alpine CD) nur die vorderen Ausgänge Richtung Werksfader angeschlossen.
Die Original Becker gabs NME in 2kanal, 2kanal mit Ankoppelverstärker (bei Soundanlagen mit seperaten Endstufen)
und 4Kanal Ausführungen (Nur CD Versionen mit seperater Endstufe)
Ich habe die LS Kabel mit einer Blockbatterie durchgeprüft und auf den Aktivbässen keinen Hub auch wenn ich das Blaue Kabel für den Schaltkontakt aktiviere.
Die von dir erwähnten Steckverbinder X1 und Z28 finde ich weder im WIS noch in meinen Schaltplänen (bis 90)
Daher Rätsel ich gerade ob der LS Kabelsatz für den Aktivbass einfach abgeschnitten wurde ( evtl auch nur irgendwo hinter das Airbagsteuergerät reingestopft rumliegt ) oder schon im Überblendregeler-Kabelsatz integeriert ist und an der Endstufe nur kein Saft anliegt.
Bei dem 400er ist die Mittelkonsole so randvoll mit Kabel das dass Schalttafelbrett so unter Vorspannung steht dass es die
Plastikrossette um die Schaltkulisse bei Schlaglöchern aus den Verankerungen lösst....
Da will ich nicht zwingend rausfinden ob ich dass besser hinbekomme.
Mein primäres Ziel ist erst mal ausschliessen dass bei dem Murx irgendwas heisses zustande kommen kann ( nach dem Motto; ich war der letzte am Auto, bevor der Kabelsatz abbrannte ). Zudem ist damit evtl. auch das Fehlerspeicherrätsel gelöst.
Damit verbunden Zeitaufwand kann ich rechtfertigen/abrechnen.
Für das Radio und denn Aktivbass habe ich keinen Auftrag, werde denn Kunden aber nach Diagnose ein Angebot machen.
Da das Auto aber noch diverse andere Probleme hat ( Rostansätze, E-Gas, CAN-Bus also das übliche,,,) und die demnächst
grosse Investitionen erfordern will ich dass nicht pushen.
Der gute ist Selbsständig und hat nicht immer Kohle "übrig", für denn ist das Auto erstmal Arbeitsgerät das bisher um 70Tkm im Jahr runterreisst.
Mein Gedanke ist die 4LS über die Alpine Endstufe direkt anzutreiben und den Aktivbass über den Werksfader laufen zu lassen.
( da der Aktivbass wohl auf HighIN Signale ausgelegt ist. ). GALA lass ich erst mal aussen vor.
Mit einem korrekten Schaltplan könnte ich das in wenigen Minuten abklären und als Verbundarbeit mit den bisherigen ( oder späteren ) Arbeiten abrechnen oder einfach unter den Tisch fallen lassen.
Grüsse
Hallo IXXI,
klingt ja alles ekelig...
Wenn Du mir eine PN (gibt es sowas bei Motor-Talk?) mit Deiner Mail-Adresse schickst, könnte es sein, daß Du Post bekommst...
Grüße, MurxMax