40.000 km pro Jahr und überfordert welches Auto es sein soll

Hallo Community,

ich habe einen neuen Job annehmen müssen und der ist knapp 400km entfernt von meiner Heimat wo meine Familie lebt.
Unter der Woche werde ich von Montag bis Freitag in der Stadt wohnen wo ich arbeite und an den Wochenenden dann zurück zur Familie fahren.

Da ich bisher noch nie ein Auto hatte (ausser Carsharing) bin ich etwas überfragt welches Auto es sein soll.

Der Hin- und Rückweg beträgt knapp 800km.
Da ich jedes Wochenende fahren muss sind es 3200km alleine für den Berufsweg pro Monat.

Es sollte nicht so teuer im Unterhalt/Verbrauch sein aber dennoch komfortabel und halbwegs alltagstauglich.
Habe erst über Leasing nachgedacht aber das wird schnell teuer bei der Anzahl der Kilometer die gefahren werden.

Was den Kauf angeht weiß ich ehrlich gesagt nicht wie viel man ausgeben muss für etwas vernünftiges das
auch robust ist und nicht so schnell kaputt geht. Maximal 15.000€ aber am Besten weniger.
Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit für einen Motorschaden wenn man viel Autobahn fährt? Würde nur ungern so viel Geld ausgeben und dann nach einem Jahr einen Motorschaden haben.

Danke euch 🙂

40 Antworten

Ich würde einen Diesel- Kompaktwagen nach Wahl nehmen. Welches Modell ist eher eine Frage des persönlichen Geschmacks. Wichtig wären mir lange Serviceintervalle, da jede Wartung nicht nur Geld, sondern auch Zeit bedeutet, die man als WE Pendler nicht hat. Insgesamt sind die Gebrauchtwagenpreise aktuell sehr hoch, daher in Ruhe das Angebot sondieren.

So einen hier:
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1851221816-216-8497?...

Verbraucht 5.5l/100km und den kannst du locker noch 150000km fahren. D.h , mindestens 4 jahre lang.

@born_hard

Ist das ein Scherz dieses Angebot zu posten? Oder bist du der Händler?

Letzter Service knapp 30tkm zurück also ist der mehr oder minder fällig und damit wird auch noch geworben.

Außerdem ist der Kilometerstand sehr auffällig! 1Hand in 4jahren 90tkm gefahren und dann im Lockdown 30tkm da kann man doch dran fühlen das da was nicht stimmt

Ich gebe Tom Recht. Ich wäre da auch vorsichtig.

Grundsätzlich würde ich für die Autobahn ohnehin keinen Van oder gar SUV nehmen, wenn ich den Platz nicht benötige.

Ähnliche Themen

Ok, dann ist der Wagen weitere 4 Jahre alt und hat dann ca. 280-300tkm auf dem Tacho...
Wie hoch mag dann der Preis beim Verkauf noch sein, vielleicht 3t€ wenn es hoch kommt, oder?
Das heißt alleine 12-13t€ an Wertverlust für dieses Auto...; kann man machen... ;-)

Ich halte es auch nicht für sinnig, Angebote über max. Budget (15Mille) zu posten, die dann noch ohne halbwegs vernünftige Garantie sind.

Es ist nun mal so, das bei max 15k eben die ABM-Marken ihr Alter bzw. ihre Laufleistung haben.

Und wenn der/die TE da noch ordentlich was drauffahren will, dann macht sowas in meinen Augen keinen Sinn, auch wenn die Kisten mehr Wonhzimmeratmosphäre ausstrahlen.

Den Dacia zu empfehlen, da hab ich mir schon Gedanken gemacht - man braucht ne Kiste zum zuverlässigen km-Schrubben und sooo lange sind 400km nun auch nicht - vor allem nicht täglich. Dazu 3 Jahre erstmal Garantie.
Leider scheint Dacia keine Diesel mehr anzubieten.

Ansonsten eben anderen jungen Gebrauchten mit Diesel - der noch eine Garantieverlängerung bekommen kann (Astra, Focus, etc.) - ich würde da nichts nehmen, was älter als 2 Jahre ist - wie gesagt - es soll doch eine nicht unwesentliche Laufleistung draufgefahren werden.

Das bedeutet aber auch weiteren Verschleiss und Wartung, das kostet zusätzlich.

Ich würde zusätzlich mal die Bahnverbindungen checken - oftmals machts mehr Sinn, diese zu nutzen als den PKW.

Zitat:

@StreetEnemy schrieb am 23. Oktober 2021 um 23:24:49 Uhr:


@Eva1988

Bist du aktuell noch genauso überfordert wie am Anfang?
Oder gibt es nun schon Kandidaten die in der engeren Auswahl stehen?

Guten Morgen,

pfuuuu das sind schon viele Kommentare die ich mir jetzt erst mal durchlesen und verstehen muss.
Melde mich im Laufe des Tages wieder danke 🙂

Ich fahre jährlich gut 40.000km für den Arbeitsweg, und habe Benziner, TDI, Autogas und aktuell Vollhybrid die letzten 600.000km gefahren.

Am teuersten war der TDI dank der ständigen Reparaturen ab 120.000km.
Am günstigsten war mein Autogas Ford Focus, leider nur mit Handschalter und 5-Gang Getriebe.
Der reine Beinziner war zu teuer.
Der Prius mit Abstand das zuverlässigsten Auto, der ist aber mit 211.000km gerade mal eingefahren.

Hätte es damals einen vernünftigen Wagen mit Autogas und einem guten Automatikgetriebe gegeben, würde ich das wohl als günstigste Variante fahren.
Toyota ist recht teuer in Inspektion und Versicherung, aber er schont meine Nerven im Berufsverkehr.

Prius teuer in der Inspektion? Kann ich nicht bestätigen. Der kleine 15.000er Service (Ölwechsel mit Sichtkontrolle) sollte nicht mehr als 200 kosten, so kenne ich das bei Toyotens. Ist aber auch egal, man muss ja auch alle anderen Kosten einrechnen, erst dann schält sich heraus, ob ein Auto teuer oder günstig ist.

Insofern ist vielleicht ein Prius 3 Mopf (Modellpflege) aus den letzten Baujahren keine schlechte Sache. Man sitzt gut und wenn man sich mit dem etwas rascheligen Kunststoff im Innenraum anfreunden kann... dann ist das eine Überlegung wert.

Hallo,

bin viele Jahre gependelt und war am zufriedensten mit einem Mercedes C aus der Serie 204. Das Modell ist zwar hässlich, aber bequem, sicher und für den Langstreckeneinsatz hergestellt.

So etwas z.B.:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Oder:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Opas Bester:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Oder:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Die C-Klassen sind alle schon recht alt und irgendwann gibt es auch bei den solidesten Autos Probleme.
Aber sie sind vom Fahrkomfort her drei Klassen oberhalb der Kompaktautos anzusiedeln, die hier folgen:

Nicht schlecht bei den neueren Autos finde ich solche Opels, hier mit Automatik:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ein kompakter Peugeot mit Handschaltung:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ford mit guter Ausstattung und Handschaltung:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Noch einer:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Noch einer:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Fiat Tipo mit handschaltung und spritziger, sehr haltbarer Maschine, relativ neu:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Noch einer:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Komfortabler Citroen mit ordentlich Spielraum beim Preis nach unten:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Die Kompaktautos haben alle mind. Euro6.

Mit den C-Klassen ist bei Euro 4 oder 5 Ende. D.h. keine Umweltzonen befahrbar.

Generell denke ich ist für Dich ein Diesel empfehlenswert.
Gas nur wenn Du eine entsprechende Tankstelle nahe Deinem Zuhause und Arbeitplatz hast. Ich persönlich kann mit dem Gasthema bei kleineren Alltagsautos nichts anfangen. Käme für mich nur bei einem US-SUV mit V8 oder V10 in Frage. Muss jeder selbst wissen.

Im Zweifel geht das besser gepflegte Auto mit längerer Garantie vor dem Auto mit mehr Ausstattungspielereien.

Von VW Konzernfahrzeugen mit DSG rate ich ab.
Lieber einen Opel oder Mercedes mit Wandlerautomatik oder eben einen Wagen mit manueller Schaltung.

Wenn Du den Wagen sehr lange nutzen möchtest, wird das Thema Service spannend. Der Mercedes C ist da, wider Erwarten, günstig. Die Inspektionsintervalle von 20.000 Km, also 2x Service im Jahr, würde ich persönlich(!) mir sparen und bei einem Diesel alle 20.000 Km einen Ölwechsel und alle 40.000 Km eine Inspektion machen lassen. Auf den Restwert wirkt sich das nach 5-6 Jahren und 250.000 Km nicht mehr aus und die Fahrtauglichkeit wird so mehr als sicher aufrecht erhalten.

Ford ist im Service üblicherweise einigermaßen günstig. VW und PSA sind teurer. Opel sollte auch i.O. sein.
Wichtig ist eine vertrauenswürdige freie Werkstatt.

Frohes Suchen!

XS

Zitat:

@Eva1988 schrieb am 24. Oktober 2021 um 13:57:08 Uhr:


......
pfuuuu das sind schon viele Kommentare die ich mir jetzt erst mal durchlesen und verstehen muss.
Melde mich im Laufe des Tages wieder danke 🙂

On uns Eva noch Rückmeldung zu den erhaltenen Vorschlägen gibt?

Manche Tage dauern ja länger als andere 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen