4 Stufen Wanderautomatik summt im kalten Zustand

Hallo, mein mittlerweile 20 Jahre alter Audi A4 bekommt allmählich wohl Getriebeprobleme. In dem Fahrzeug ist eine 4 Stufen Wandlerautomatik, ich glaube von ZF, mit dem Getriebekürzel CUW verbaut.
Der Wagen hat mittlerweile 206.000km runter. Im vergangene Jahr hatte ich, vermutlich als erster Beistzer des Wagens überhaupt, eine Getriebespülung nach der Tim-Eckhart Methode durchführen lassen bei 194.000 km. Grund dafür war, dass die Gänge teilweise reingeknallt wurden und das Getriebe nicht selten optimal hochgeschaltet hatte.

Nach der Spülung war das Reinknallen der Gänge verschwunden und die Schaltübergänge sind seitdem auch häufig schön flüssig. Doch nun bereitet mir das Summen des Getriebes Sorgen.

Die Geräusche fingen vor der Getriebespülung an, ich dachte nur immer dass es der Keilriemen ist. Mittlerweile tritt das Geräusch zu 95% nach dem Motorstart auf und es scheint drehzahlabhängig zu sein.
Nach dem Start ist das Geräusch am schlimmste, sobald ich den Wahlhebel auf D oder R umschalte, wird es leiser.
Während der Fahrt höre ich das Summen auch aber nur solange bis der Motor warm ist (vom Gefühl her) und dazu kommt, dass ich es nur bis maximal 50km/h höre, was der 3. Gang sein dürfte.

Eigentlich wollte ich den Wagen zumindest noch bis zum Ende des Jahres fahren und danach nicht verschrotten. 🙁 Könnt ihr mit dem beschriebenen Symptom etwas anfangen?

21 Antworten

.... und ich denke, dass Du eine Werkstatt suchen solltest, die einen Meister mit zwei intakten Ohren hat. Ob dieses Geräusch vom Getriebe oder aus dem Kurbelgehäuse (Motor) kommt, sollte eigentlich schon der Azubi spätestens im 3. Lehrjahr sagen können. Geh halt nicht gerade zu den großen Werkstattketten, wenn Du jemanden suchst, der sein Handwerk versteht.

Wie ist der Ölverbrauch des Motors?

Die letzten Male (2 mal) war ich in freien Werkstätten, die beide auf das Getriebe getippt hatten vom Geräusch her.
Ich weiß nicht wo ich sonst hin sollte.
Ölverbrauch tendiert gegen 0. Ich lass einmal pro Jahr / alle 12.000km das Öl wechseln und musste nichts nachfüllen.

Wenn´s meiner wäre, würde ich ihn vorn komplett hochnehmen und den kalten Motor bei Stufe "D" laufen lassen. Ggf. ein selbstgebasteltes Stethoskop (Gewindestange oder Schweißtdraht tut es auch) zu Hilfe nehmen, um das Getriebe und die Ölwanne des Motors abzuhorchen. Damit kann man durch Schäden verursachte Schallquellen fast zentimetergenau orten. Ich habe so schon z. B. "den einen" klackernden Ventilstößel herausgefiltert.

Hmmm... Also wenn die Magnetspulen, oder Bolzen im Ventilkörper des Getriebes eine Macke hätten, würde sich das von innen nicht so anhören. Ich tippe hier mal eher auf zu wenig Öl in der Servopumpe (Ja - steinigt mich!! weit hergeholt!!) Oder es ist zuwenig Öl im Getriebe. Aufpassen, ob es bei Klat, oder Warmstand, bzw. Füllstand im Lauf gemessen werden muss. Ein kleines Surren im Ventilkörper ist normal. Meist beim einlegen eines Ganges kurz hörbar. Ist auch das richtige Öl drin??

Ähnliche Themen

Servoöl wurde im vergangenen Jahr ausgewechselt da die alte Füllung schon schwarz war.
Das Getriebeöl wurde im vergangenen Jahr gespült nach der Tim-Eckhardt Methode und dabei wurde, wenn ich mich nicht irre, ATF Öl eingefüllt. Nach der Befüllung war das Getriebe auf jeden Fall voll und das Geräusch kam trotzdem wieder. 🙁

Zitat:

Die letzten Male (2 mal) war ich in freien Werkstätten, die beide auf das Getriebe getippt hatten vom Geräusch her.

Warum geht man immer zu Hänschen statt zu Hans - soll heißen hier geht man die die Fachwerkstatt für Automatikgetriebe.
Hier sollten doch ein paar Euros mehr keine Rolle spielen.

Wenn ich schon lese " auf das Getriebe getippt " .
Sind die beim Lotto angestellt ?

Eine Fachwerkstatt kommt für mich nicht (mehr) in Frage. In den Wagen investiere ich so gut wie nichts mehr außer die Kosten würden sich in Grenzen halten, was bei einem Getriebeschaden nicht der Fall sein wird. Die "Diagnose" wurde kostenlos erstellt. Ich dachte mir, vielleicht könnt ihr anhand des Geräusches erkennen, was die Ursache ist. Manchmal ist das ja möglich.

Der Wagen kommt im Sommer weg, ich versuche ihn im bestmöglichen Zustand loszuwerden, gerade weil ich in den vergangenen 4 Jahren ~5000€ reinstecken musste aufgrund diverser Defekte. Irgendwann muss einfach Schluss sein und dieser Punkt ist eigentlich bei weitem überschritten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen