4 Stufen Wanderautomatik summt im kalten Zustand
Hallo, mein mittlerweile 20 Jahre alter Audi A4 bekommt allmählich wohl Getriebeprobleme. In dem Fahrzeug ist eine 4 Stufen Wandlerautomatik, ich glaube von ZF, mit dem Getriebekürzel CUW verbaut.
Der Wagen hat mittlerweile 206.000km runter. Im vergangene Jahr hatte ich, vermutlich als erster Beistzer des Wagens überhaupt, eine Getriebespülung nach der Tim-Eckhart Methode durchführen lassen bei 194.000 km. Grund dafür war, dass die Gänge teilweise reingeknallt wurden und das Getriebe nicht selten optimal hochgeschaltet hatte.
Nach der Spülung war das Reinknallen der Gänge verschwunden und die Schaltübergänge sind seitdem auch häufig schön flüssig. Doch nun bereitet mir das Summen des Getriebes Sorgen.
Die Geräusche fingen vor der Getriebespülung an, ich dachte nur immer dass es der Keilriemen ist. Mittlerweile tritt das Geräusch zu 95% nach dem Motorstart auf und es scheint drehzahlabhängig zu sein.
Nach dem Start ist das Geräusch am schlimmste, sobald ich den Wahlhebel auf D oder R umschalte, wird es leiser.
Während der Fahrt höre ich das Summen auch aber nur solange bis der Motor warm ist (vom Gefühl her) und dazu kommt, dass ich es nur bis maximal 50km/h höre, was der 3. Gang sein dürfte.
Eigentlich wollte ich den Wagen zumindest noch bis zum Ende des Jahres fahren und danach nicht verschrotten. 🙁 Könnt ihr mit dem beschriebenen Symptom etwas anfangen?
21 Antworten
Ein bißchen kenne ich ein ZF-Wandlergetriebe, weil ich es vor Jahren ausbauen und das Innenleben revisionieren mußte - war ein 4HP18.
Wählhebel auf D + R heißt, jetzt wird Druck aufgebaut. Der Druck überträgt sich auf das Lager des Wandlers, sodass dessen Spiel dadurch etwas minimiert wird. Will damit sagen, das Lager leidet an Altersschwäche. Wird das Lager warm, wird es deshalb leiser, weil es nun im warmen Öl besser gleitet.
Ist aber nur eine Meinung, für die ich nicht die Hand ins Feuer lege!
Lager hört sich gar nicht gut an. Wie sieht es denn mit der Haltbarkeit des Getriebes bei täglichem Einsatz aus? Lässt sich das abschätzen? Eine Reparatur wäre sicherlich nicht mehr wirtschaftlich.
Das ist wie ein marodes Kurbelwellenlager: Kann noch 40.000 halten, kann sich aber auch bereits schon nach 5.000 innerhalb von ein paar Minuten vollends verabschieden.
Leg doch sicherheitshalber eine Abschleppstange ins Auto, denn an dem Getriebe kannst Du dann eh´ nichts mehr kaputtmachen.
Heißt also wenn das wirklich der Fehler ist, bringt es nichts Geld in's Getriebe zu stecken sondern lieber bis zum Exodus zu fahren. 🙁 Ich hatte das Geräusch auf Video aufgenommen, hoffentlich finde ich es noch.
Dazu sei noch gesagt, dass der Wagen nach dem Motorstart schwer vom Fleck kommt, besonders wenn ich rückwärts ausparken muss. Dann muss der Motor erst auf min. 2000U/min kommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@B5Limo schrieb am 23. Februar 2016 um 15:38:38 Uhr:
Dazu sei noch gesagt, dass der Wagen nach dem Motorstart schwer vom Fleck kommt, besonders wenn ich rückwärts ausparken muss. Dann muss der Motor erst auf min. 2000U/min kommen.
Bei der Symptomatik könnte es vielleicht auch der Hydrauliksteuerblock sein (Schaltfedern lahm). Aber kannst Du den nicht selbst überholen, bist Du ganz schnell in einer Preisregion, in der alte Hobel mit 1 - 2 Jahren TÜV angeboten werden, die laufen.
Hier das versprochene Video: http://www.dailymotion.com/video/x3u01zu_b5-getriebe_auto
Hydraulikblock hört sich jetzt nicht so kostenintensiv an, wie beispielweise Lager im Getriebe.
Es ist nur Audio zu hören. Ich hatte mein Smartphone auf den Beifahrersitz gelegt so dass nur ein schwarzes Bild zu sehen ist. Solltest du auch nichts hören, lade ich das Video gerne heute Nachmittag bei Youtube hoch.
Ich kann das Video gar nicht öffnen. Liegt vermutlich an den Sicherheitseinstellungen unserer Rechner, die speziell für unsere Anforderungen so sein müssen. YouTube-Videos dagegen sind kein Problem.
Konnte mir gerade die zwei Videos anhören.
Bist du sicher, dass der Motor auf allen Zylindern läuft und/oder keinen (Kurbelwellen- oder Pleuel-)Lagerschaden hat?
Das wäre sehr ärgerlich. Ich hatte erst im vergangenen Jahr einen Zylinderkopfschaden bei dem neben der Kopfdichtung auch die Ventilschaftdichtungen und Abgaskrümmerdichtung gewechselt wurden. Ich weiß ja nicht wie weit man dabei den Motor zerlegt, zwecks Lagerschaden, Pleul oder Kurbelwellen wurde zumindest nichts gesagt. Es hieß sogar, dass der Motor ansonsten top in Schuss sei und bei guter Pflege lange hält. Bei der Werkstatt bin ich mittlerweile aber nicht mehr.
Meine jetzige Werkstatt musste den Wagen Probefahrt zwecks eines anderen Fehlers und vermutete dass das Geräusch vom Getriebe kommt.
Ich denke eine genauere Analyse der Quelle ist ohne weiteres nicht möglich, sprich das Getriebe müsste ausgebaut und zerlegt werden. 🙁