4 Motoren in Auswahl - Motorberatung bitte!
Hallo!
Also es soll um folgende Motoren gehen (andere kommen nicht in Frage, da sie FÜR MICH im Gebrauchtangebot einfach keine Rolle spielen) - alle in Verbindung mit Schaltgetriebe (und falls das wichtig ist: im c70 II):
a) 2,4Liter-5Zyl.-140PS-Benziner
b) 2,4Liter-5Zyl.-170PS-Benziner
c) 2,5Liter-5Zyl.-220/230PS-Benziner TURBO - bekannt als "T5"
d) 2,4Liter-5Zyl.-180PS-Diesel - bekannt als "D5"
Ich möchte jetzt mal aufzählen was ich jeweils so dazu gelesen habe... und ich BITTE Jeden der das liest dies nicht eventuell als "Angriff" auf seinen persönlichen (und ggf. vorhandenen...) Traummotor zu verstehen!
a)
Eher negativ: Ist nun einmal der Kleinste jemals gebaute Motor für dieses Modell - Viele (keineswegs Alle!) bezeichnen diesen als eher "phlegmatisch" - zudem ist weder sein Verbrauch noch seine CO² Bilanz wirklich überzeugend. Hat ?offenbar? schwächere Bremsscheiben+Dämpfer als "c+d".
Eher positiv: Scheint langlebig und unproblematisch - ist am Markt der preiswerteste - ließe sich auf etwa 170-180PS chippen und (imho!) wäre dies auch kaum eine wesentliche Langzeitgefährdung.
b)
Eher negativ: Bezieht sein Leistungsplus gegenüber dem "gekappten" aber ansonsten identischen Bruder wohl nahezu nur im oberen Drehzahlbereich. Auch hier ist die Bilanz aus Verbrauch + CO² kaum wirklich beeindruckend. Chippen scheint kaum lohnenswert, da kaum mehr raus kommt. Hat ?offenbar? schwächere Bremsscheiben+Dämpfer als "c+d".
Eher positiv: Scheint langlebig und unproblematisch - ist am Markt rel. preiswert. Die reinen Zahlen (0-100km/h + max. km/h) sind aber schon deutlich besser (z.B. 9,1 statt 11s 0-100) als beim 140PS-Modell.
c)
Eher negativ: Ich habe eine gewisse Angst vor dem Turbo bezüglich Langlebigkeit, kalt fahren nach Belastung (weniger vorm behutsamen warm fahren) - ist der "teuerste" Motor am Markt. Turboloch sicher klein aber vermutlich unvermeidlich.
Eher positiv: Geniale Leistungs- u. Drehmomentkurve, sehr breites Leistungsband. Mir zumindest sind keine Haltbarkeits-Probleme bekannt geworden. Kaum höherer Verbrauch+CO² als seine schwächeren Benzinbrüder. Guter Sound. (abgesehen vom Turbo ?besser? als die 2,4 Liter?) Immer noch aktuell gebauter Motor (a,b+d wurden ersetzt).
d)
Eher negativ: Eine bei Vielen auftretende Problematik der Ölverdünnung und zwar offenbar unabhängig von Fahrprofil, Kurzstrecken sondern scheinbar fast(?) Glückssache... naturgemäß ein am Gebrauchtmarkt (inzwischen will ja jede Hausfrau nen Diesel🙄 ) teurer Motor und oft hohe Laufleistungen. Mag CO²-mäßig besser da stehen als "a-c"... aber (imho!) vom Gesamt-Umweltfaktor eher schlechter. Höchste Grundkosten aller 4 Motoren. Allzu viele Kurzstrecken KÖNNTEN problematisch werden wegen DPF.
Eher positiv: Naturgemäß niedrigste Verbrauchskosten. Soll beim Gas geben ein noch besseres "ins Kreuz-treten" Gefühl bringen als der T5 (obwohl von den reinen Werten nur marginal besser ist als der 170PS-Benziner).
Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr die Liste kommentieren und ergänzen und ggf. dementieren könntet. Dass dabei kontroverse Meinungen kommen liegt in der Natur der Sache 😉
Beste Antwort im Thema
Ich fahre den T5 in einem V50.
Zum Motor selbst ist zunächst mal zu sagen, dass deine Angst vor einem Turboschaden eher zu vernachlässigen ist, weil es ein sog. "Softturbo" ist. Das bedeutet, er arbeitet mit vergleichsweise niedrigem Ladedruck (ca. 0,6 bar bei 220/230 PS).
Ich hab nen gechippten von Heico, da hat der Motor eine Leistung von ca. 250 PS und der Turbo einen Ladedruck von ca. 0,8 bar.
Andere, vor allem kleinere Motoren mit höherer Verdichtunge haben auch höhere Ladedrücke, von teilweilse weit über über 1,2 bar.
Das ist für die Haltbarkeit des jweiligen Turbos natürlich wesentlich schlechter.
Ansonsten fahre ich meinen im Moment mit 11 Litern, was vermutlich an der Kälte in Verbindung mit 60% Stadtverkehr zu tun hat.
Wenn du dir einen Sportluftfilter einbaust, hast du einen sehr kernigen, sehr schönen Sound, ansonsten ist der V50 zu gut gedämmt, um etwas davon durchzulassen. Wie sich das im C70 verhält, vermag ich nicht zu sagen.
Der Durchzug ist jedenfalls sehr gut und ich behaupte, er geht besser als ein Diesel. Denn wo der Dieselfahrer schalten muss, dreht der T5 weiter und zieht davon.
Das Argument vom frühen Drehmoment beim Diesel und dem Hochschalten, während der T5 weiterdreht...naja, ich halte das für ein Gedankenspiel, das in der Realität einfach mal nicht funktioniert (Schalten verbraucht zu viel Zeit, um damit das mangelnde Drehvermögen auszugleichen).
Entscheide dich für den Motor, der dir wirtschaftlich und von seiner charakteristik am ehesten zusagt.
Und das Märchen vom nicht mehr kaltfahren müssen würde ich nicht glauben. Mag sein, dass das irgendjemand erzählt.
Aber wie ein Bremsvorgang den Turbo abkühlen soll, ist mir ein Rätsel...
Noch wird ein Turbo ölgekühlt und wenn der Motor aus ist, fließt kein Öl mehr. Also...immer kalt laufen lassen.
Übrigens haben alle aktuellen Dieselmodelle auch einen Turbo. Nur mal soviel zu deiner Angst vor einem Turboschaden...
P.S.: Es gibt natürlich trotzdem einige Gründe, die gegen den T5 sprechen (Versicherung, Verbrauch...).
Ein Diesel ist mit Sicherheit sparsamer und im Alltag günstiger zu bewegen.
Aber für mich geht über das Fahren mit einem Turbobenziner nichts. Die haben eine herrliche Kraftentfaltung, hohe Drehfreude, einen sehr schönen Klang und im Stand sind sie leide und klingen nicht nach Aushilfslastwagen.
Ich hatte bereits einen Saugerbenziner, einen 2-Liter-Turbobenziner mit 175 PS, einen Diesel mit 150 PS und den T5 und ich würde jederzeit wieder einen Turbobenziner nehmen. Einfach die schönste Kombination für mich.
Deine Kombi musst du für dich finden. Der D5 soll auch ein schöner Motor sein, aber bei weitem nicht so sportlich, sondern eher zum gediegenen dahingleiten.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VolvoAndy
Auch ist das Turboloch beim D5 deutlich ausgeprägter. beim T5 liegt bei 1500 U/min schon das Maximale Drehmoment an, beim D5 dauert das noch beis 2500 oder so. Und wie gesagt: bei 4000 ist dann schon wieder Schluss.
Da würde ich dir direkt wiedersprechen. Wenn du im 5.ten Gang (Automatik) bei ca. 100Km/h einen D5 und einen T5 nebeneinander fahren lassen würdest, und das Pedal durchtrittst (im 5ten wie gesagt), dann würde der D5 deutlich davon ziehen. (ich kann das beurteilen, weil ich beides gefahren bin) Untenrum macht der Diesel ordentlich Druck, da dürfte der T5 nicht besser dastehen. Wohl aber, wie du richtig schreibst, im oberen Drehzahlbereich. Aber dafür schaltet man beim Diesel einfach eher und dann gehts auch flott weiter.
Wobei ich damit natürlich nicht sagen will, dass der D5 vergleichbar wäre, was die Fahrleistung zum T5 betrifft, aber die oben zitierte Aussage konnte ich so nicht stehen lassen 😉
Ich fahre den T5 in einem V50.
Zum Motor selbst ist zunächst mal zu sagen, dass deine Angst vor einem Turboschaden eher zu vernachlässigen ist, weil es ein sog. "Softturbo" ist. Das bedeutet, er arbeitet mit vergleichsweise niedrigem Ladedruck (ca. 0,6 bar bei 220/230 PS).
Ich hab nen gechippten von Heico, da hat der Motor eine Leistung von ca. 250 PS und der Turbo einen Ladedruck von ca. 0,8 bar.
Andere, vor allem kleinere Motoren mit höherer Verdichtunge haben auch höhere Ladedrücke, von teilweilse weit über über 1,2 bar.
Das ist für die Haltbarkeit des jweiligen Turbos natürlich wesentlich schlechter.
Ansonsten fahre ich meinen im Moment mit 11 Litern, was vermutlich an der Kälte in Verbindung mit 60% Stadtverkehr zu tun hat.
Wenn du dir einen Sportluftfilter einbaust, hast du einen sehr kernigen, sehr schönen Sound, ansonsten ist der V50 zu gut gedämmt, um etwas davon durchzulassen. Wie sich das im C70 verhält, vermag ich nicht zu sagen.
Der Durchzug ist jedenfalls sehr gut und ich behaupte, er geht besser als ein Diesel. Denn wo der Dieselfahrer schalten muss, dreht der T5 weiter und zieht davon.
Das Argument vom frühen Drehmoment beim Diesel und dem Hochschalten, während der T5 weiterdreht...naja, ich halte das für ein Gedankenspiel, das in der Realität einfach mal nicht funktioniert (Schalten verbraucht zu viel Zeit, um damit das mangelnde Drehvermögen auszugleichen).
Entscheide dich für den Motor, der dir wirtschaftlich und von seiner charakteristik am ehesten zusagt.
Und das Märchen vom nicht mehr kaltfahren müssen würde ich nicht glauben. Mag sein, dass das irgendjemand erzählt.
Aber wie ein Bremsvorgang den Turbo abkühlen soll, ist mir ein Rätsel...
Noch wird ein Turbo ölgekühlt und wenn der Motor aus ist, fließt kein Öl mehr. Also...immer kalt laufen lassen.
Übrigens haben alle aktuellen Dieselmodelle auch einen Turbo. Nur mal soviel zu deiner Angst vor einem Turboschaden...
P.S.: Es gibt natürlich trotzdem einige Gründe, die gegen den T5 sprechen (Versicherung, Verbrauch...).
Ein Diesel ist mit Sicherheit sparsamer und im Alltag günstiger zu bewegen.
Aber für mich geht über das Fahren mit einem Turbobenziner nichts. Die haben eine herrliche Kraftentfaltung, hohe Drehfreude, einen sehr schönen Klang und im Stand sind sie leide und klingen nicht nach Aushilfslastwagen.
Ich hatte bereits einen Saugerbenziner, einen 2-Liter-Turbobenziner mit 175 PS, einen Diesel mit 150 PS und den T5 und ich würde jederzeit wieder einen Turbobenziner nehmen. Einfach die schönste Kombination für mich.
Deine Kombi musst du für dich finden. Der D5 soll auch ein schöner Motor sein, aber bei weitem nicht so sportlich, sondern eher zum gediegenen dahingleiten.
Zitat:
Original geschrieben von Hexenkoenig
Der Durchzug ist jedenfalls sehr gut und ich behaupte, er geht besser als ein Diesel. Denn wo der Dieselfahrer schalten muss, dreht der T5 weiter und zieht davon.
Danke dafür, das habe ich genau gemeint 😉Habe ich mich wohl etwas umständlich ausgedrückt.
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner 71
Danke dafür, das habe ich genau gemeint 😉Habe ich mich wohl etwas umständlich ausgedrückt.Zitat:
Original geschrieben von Hexenkoenig
Der Durchzug ist jedenfalls sehr gut und ich behaupte, er geht besser als ein Diesel. Denn wo der Dieselfahrer schalten muss, dreht der T5 weiter und zieht davon.
ich will meinen T5 auch behalten 🙄 kann man den nicht in den V60 umpflanzen?😁 - naja, aber hoffe mal dass der 240 PS Heico D5 im V60 aus einem anderen Holz ist und mit meinem T5 vergleichbar. (wieviel Ladedruck hat der eigentlich?)
Ähnliche Themen
also,um mal beim eigentlichen thema zu bleiben. natürlich muß jeder selbst seinen motor finden-(je stärker,desto besser) vor allem beim C70. immerhin wollen da 1,7 t bewegt werden.
ich sags mal so-es ist schon erstaunlich wie gut die 136 diesel ps mit den C70 zurecht kommen.ich hab mich mal mit meinen citroenmechaniker (kommen gut miteinander aus) unterhalten. er meinte auch das die psa maschine eigentlich sehr zuverlässig ist.warum nun ausgerechnet im volvo immer wieder probleme auftauchen kann er nicht nach vollziehen. ich denke mal das es an den beklopten öl von volvo liegt. psa verlangt A3B4 spezifikation-volvo glaub nur A1 oder so.
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
also,um mal beim eigentlichen thema zu bleiben. natürlich muß jeder selbst seinen motor finden-(je stärker,desto besser) vor allem beim C70. immerhin wollen da 1,7 t bewegt werden.
ich sags mal so-es ist schon erstaunlich wie gut die 136 diesel ps mit den C70 zurecht kommen.ich hab mich mal mit meinen citroenmechaniker (kommen gut miteinander aus) unterhalten. er meinte auch das die psa maschine eigentlich sehr zuverlässig ist.warum nun ausgerechnet im volvo immer wieder probleme auftauchen kann er nicht nach vollziehen. ich denke mal das es an den beklopten öl von volvo liegt. psa verlangt A3B4 spezifikation-volvo glaub nur A1 oder so.
zumindest beim T5 wurde das A1 gekänzelt! - muss jetzt A3/B4 oder A5/B5 genommen werden - bei allen neueren generell A5/B5. Schätze mal A5/B5 gilt auch für den PSA.
Zitat:
Original geschrieben von Hexenkoenig
...
Und das Märchen vom nicht mehr kaltfahren müssen würde ich nicht glauben. Mag sein, dass das irgendjemand erzählt.
Aber wie ein Bremsvorgang den Turbo abkühlen soll, ist mir ein Rätsel...
Noch wird ein Turbo ölgekühlt und wenn der Motor aus ist, fließt kein Öl mehr. Also...immer kalt laufen lassen.Übrigens haben alle aktuellen Dieselmodelle auch einen Turbo. Nur mal soviel zu deiner Angst vor einem Turboschaden...
Ich hab nie speziell darauf geachtet den Turbo extra zu kühlen. Es ist nicht mein 1. Turbo Motor und bisher keine Probleme gehabt. Natürlich würde ich nach 1 Stunde Vollgas sicher nicht eine Vollbremsung machen und dann den Zündschlüssel ziehen. Aber normal ausrollen lassen, Parkplatz suchen etc. hat bisher immer ausgereicht.
Zitat:
...
Aber für mich geht über das Fahren mit einem Turbobenziner nichts. Die haben eine herrliche Kraftentfaltung, hohe Drehfreude, einen sehr schönen Klang und im Stand sind sie leise und klingen nicht nach Aushilfslastwagen.
Geht mir ganz genau so 🙂. Mit einem Turbobenziner hat man das beste aus 2 Welten...
@quox,
ich bin bis aus den 140 PS Motor alle gefahren im C70, in verschiedenen Situationen.
2,4i 170 PS:
Ich bin den Motor beim Wechsel vom C70I zum IIer gefahren als Automatik. Mir hat zwar der gleichmäßige Liestungsverlauf gefallen, aber mir hat etwas an Leistung gefehlt, sicher auch deswegen, weil ich vorher den 2,4t hatte... Wenn man mehr gleitet und cruist ein feiner Motor, mit Drehzahl auch flott zu bewegen. Verbrauch kann ich nicht sagen, höre aber immer wieder, das der T5 oft nicht mehr verbraucht. Bei Vollgas sicher, wenn man eher ruhig fährt höre ich eher gleichwertig.
Von den Daten her, Beschleunigung etc. mit dem D5 zu vergleichen, doch durch das höhere Drehmoment des D5 ein anderes fahren und Gefühl.
T5:
Als Schalter sehr sparsam zu bewegen, doch nicht einfach zu bekommen. Man kann ihn sehr gut mit sehr niedriger Drehzahl fahren, er wirkt nicht schnell beim Beschleunigen, aber er ist es! Man spürt es nur nicht so, mein Gefühl. Zieht sehr gut durch bis zur Endgeschwindigkeit.
Als Automatik gefällt er mir auch gut, ihm fehlt leider der 6. Gang des Schalters. Obwohl die Drehzahl auch nicht zu hoch ist in der Übersetzung, muß man mit einem höheren Verbrauch leben, zwischen einem halben und einem Liter mehr. Auch ihn kann man bei gleichmäßiger Fahrt sparsam bewegen, er geht aber bei Leistungsabfrage schneller hoch im Verbrauch. Auch hier hat der Motor eine sehr gleichmäßige Leistungsabgabe, ein toller Motor! (Auch wenn er für mich nicht an den 2,4t von der Carakteristik herankommt)
D5:
Bin ich nicht als Schalter gefahren, besitze ihn als Automatik. Ein schöner Motor mit Drehmoment, wobei die 50 NM zwischen Schalter und Automatik spürbar sind, daher habe ich nach einiger Zeit in die Leistungssteigerung von Heico investiert und es nicht bereut. Noch der 6. Gang und er wäre perfekt! Von den Leistungsdaten mit dem 2,4i gleich, bis auf das Drehmoment, siehe oben. Doch eine andere Carakteristik, wie der durch die Berge geht mit dem Hubraum etc. ist eine Freude! Bei der 5 Gang Automatik muß man bei allen Motoren herausfinden, wie man den jeweiligen Motor am besten bei Laune hält, ihn mit der Kraft des Motors fahren läßt. Dann bewegt man sich zügig und sparsam.
Nun kommt es darauf an was Du willst und brauchst, wieviel Du fährst. Soll es zum gleiten, genießen sein, Geschwindigkeit nicht die größte Rolle spielen, reicht der 2,4i.
Da Du gebraucht kaufen möchtest, ist beim T5 der größte Wertverlust weg, er ist ungefähr in dem Preisbild des 2,4i. Nur zaubert er Dir ein lächeln ins Gesicht, bietet überlegene Leistung oder die Kraft für entspanntes fahren. Denn man hat die Leistung wenn man sie benötigt.
Der D5 bietet Kraft durch Drehmoment, fährt bei vielen Kilometern im Jahr wohl sparsamer. Oder man mag das Diesel fahren, dann sollten die Kosten nicht das wichtigste sein.
Schnell warm werden alle Motoren, auch der Diesel, hier durch den Zuheizer.
Fahre die verschiedenen Motoren zur Probe, dann wirst Du schnell wissen welcher für Dich der richtige ist.
Von der Haltbarkeit hört man bei allen Motoren nicht viel negatives, der Diesel kann Ölverdünnung haben durch das DPF. Ich habe dieses bei meinem nicht, auch wenn mein Arbeitsweg nur 10km ist. Doch fahre ich wohl genügend andere Strecken, wo dann wieder alles passt. Dieses Problem haben aber auch andere Hersteller zur genüge. Volvo hat einen Rückruf gestartet, wenn der D5 dieses gemacht hat und man regelmäßig kontrolliert, sollte es kein Problem sein. Turbos haben heute fast alle Diesel, gibt es noch Saugdiesel bei Neufahrzeugen..? Warmfahren sollte man alle Motoren für die Haltbarkeit, Kaltfahren heißt ja das man nicht aus Höchstleistung den Motor sofort abstellt. Wenn man ihn vorher etwas ruhiger fährt oder etwas nachlaufen läßt, erreichen auch sie sehr hohe Kilometerleistungen. Da wird mehr Drama drum gemacht als nötig, schau mal nach was auch die Turbos von Volvo an Kilometer schaffen!
Ebenso kann jedes Teil welches verbaut ist, kaputt gehen.
Lg,
EikoRD