4 Motoren in Auswahl - Motorberatung bitte!

Volvo C70 2 (M)

Hallo!

Also es soll um folgende Motoren gehen (andere kommen nicht in Frage, da sie FÜR MICH im Gebrauchtangebot einfach keine Rolle spielen) - alle in Verbindung mit Schaltgetriebe (und falls das wichtig ist: im c70 II):

a) 2,4Liter-5Zyl.-140PS-Benziner
b) 2,4Liter-5Zyl.-170PS-Benziner
c) 2,5Liter-5Zyl.-220/230PS-Benziner TURBO - bekannt als "T5"
d) 2,4Liter-5Zyl.-180PS-Diesel - bekannt als "D5"

Ich möchte jetzt mal aufzählen was ich jeweils so dazu gelesen habe... und ich BITTE Jeden der das liest dies nicht eventuell als "Angriff" auf seinen persönlichen (und ggf. vorhandenen...) Traummotor zu verstehen!

a)
Eher negativ: Ist nun einmal der Kleinste jemals gebaute Motor für dieses Modell - Viele (keineswegs Alle!) bezeichnen diesen als eher "phlegmatisch" - zudem ist weder sein Verbrauch noch seine CO² Bilanz wirklich überzeugend. Hat ?offenbar? schwächere Bremsscheiben+Dämpfer als "c+d".

Eher positiv: Scheint langlebig und unproblematisch - ist am Markt der preiswerteste - ließe sich auf etwa 170-180PS chippen und (imho!) wäre dies auch kaum eine wesentliche Langzeitgefährdung.

b)
Eher negativ: Bezieht sein Leistungsplus gegenüber dem "gekappten" aber ansonsten identischen Bruder wohl nahezu nur im oberen Drehzahlbereich. Auch hier ist die Bilanz aus Verbrauch + CO² kaum wirklich beeindruckend. Chippen scheint kaum lohnenswert, da kaum mehr raus kommt. Hat ?offenbar? schwächere Bremsscheiben+Dämpfer als "c+d".

Eher positiv: Scheint langlebig und unproblematisch - ist am Markt rel. preiswert. Die reinen Zahlen (0-100km/h + max. km/h) sind aber schon deutlich besser (z.B. 9,1 statt 11s 0-100) als beim 140PS-Modell.

c)
Eher negativ: Ich habe eine gewisse Angst vor dem Turbo bezüglich Langlebigkeit, kalt fahren nach Belastung (weniger vorm behutsamen warm fahren) - ist der "teuerste" Motor am Markt. Turboloch sicher klein aber vermutlich unvermeidlich.

Eher positiv: Geniale Leistungs- u. Drehmomentkurve, sehr breites Leistungsband. Mir zumindest sind keine Haltbarkeits-Probleme bekannt geworden. Kaum höherer Verbrauch+CO² als seine schwächeren Benzinbrüder. Guter Sound. (abgesehen vom Turbo ?besser? als die 2,4 Liter?) Immer noch aktuell gebauter Motor (a,b+d wurden ersetzt).

d)
Eher negativ: Eine bei Vielen auftretende Problematik der Ölverdünnung und zwar offenbar unabhängig von Fahrprofil, Kurzstrecken sondern scheinbar fast(?) Glückssache... naturgemäß ein am Gebrauchtmarkt (inzwischen will ja jede Hausfrau nen Diesel🙄 ) teurer Motor und oft hohe Laufleistungen. Mag CO²-mäßig besser da stehen als "a-c"... aber (imho!) vom Gesamt-Umweltfaktor eher schlechter. Höchste Grundkosten aller 4 Motoren. Allzu viele Kurzstrecken KÖNNTEN problematisch werden wegen DPF.

Eher positiv: Naturgemäß niedrigste Verbrauchskosten. Soll beim Gas geben ein noch besseres "ins Kreuz-treten" Gefühl bringen als der T5 (obwohl von den reinen Werten nur marginal besser ist als der 170PS-Benziner).

Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr die Liste kommentieren und ergänzen und ggf. dementieren könntet. Dass dabei kontroverse Meinungen kommen liegt in der Natur der Sache 😉

Beste Antwort im Thema

Ich fahre den T5 in einem V50.

Zum Motor selbst ist zunächst mal zu sagen, dass deine Angst vor einem Turboschaden eher zu vernachlässigen ist, weil es ein sog. "Softturbo" ist. Das bedeutet, er arbeitet mit vergleichsweise niedrigem Ladedruck (ca. 0,6 bar bei 220/230 PS).
Ich hab nen gechippten von Heico, da hat der Motor eine Leistung von ca. 250 PS und der Turbo einen Ladedruck von ca. 0,8 bar.

Andere, vor allem kleinere Motoren mit höherer Verdichtunge haben auch höhere Ladedrücke, von teilweilse weit über über 1,2 bar.
Das ist für die Haltbarkeit des jweiligen Turbos natürlich wesentlich schlechter.

Ansonsten fahre ich meinen im Moment mit 11 Litern, was vermutlich an der Kälte in Verbindung mit 60% Stadtverkehr zu tun hat.

Wenn du dir einen Sportluftfilter einbaust, hast du einen sehr kernigen, sehr schönen Sound, ansonsten ist der V50 zu gut gedämmt, um etwas davon durchzulassen. Wie sich das im C70 verhält, vermag ich nicht zu sagen.

Der Durchzug ist jedenfalls sehr gut und ich behaupte, er geht besser als ein Diesel. Denn wo der Dieselfahrer schalten muss, dreht der T5 weiter und zieht davon.
Das Argument vom frühen Drehmoment beim Diesel und dem Hochschalten, während der T5 weiterdreht...naja, ich halte das für ein Gedankenspiel, das in der Realität einfach mal nicht funktioniert (Schalten verbraucht zu viel Zeit, um damit das mangelnde Drehvermögen auszugleichen).

Entscheide dich für den Motor, der dir wirtschaftlich und von seiner charakteristik am ehesten zusagt.

Und das Märchen vom nicht mehr kaltfahren müssen würde ich nicht glauben. Mag sein, dass das irgendjemand erzählt.
Aber wie ein Bremsvorgang den Turbo abkühlen soll, ist mir ein Rätsel...
Noch wird ein Turbo ölgekühlt und wenn der Motor aus ist, fließt kein Öl mehr. Also...immer kalt laufen lassen.

Übrigens haben alle aktuellen Dieselmodelle auch einen Turbo. Nur mal soviel zu deiner Angst vor einem Turboschaden...

 

P.S.: Es gibt natürlich trotzdem einige Gründe, die gegen den T5 sprechen (Versicherung, Verbrauch...).
Ein Diesel ist mit Sicherheit sparsamer und im Alltag günstiger zu bewegen.

Aber für mich geht über das Fahren mit einem Turbobenziner nichts. Die haben eine herrliche Kraftentfaltung, hohe Drehfreude, einen sehr schönen Klang und im Stand sind sie leide und klingen nicht nach Aushilfslastwagen.
Ich hatte bereits einen Saugerbenziner, einen 2-Liter-Turbobenziner mit 175 PS, einen Diesel mit 150 PS und den T5 und ich würde jederzeit wieder einen Turbobenziner nehmen. Einfach die schönste Kombination für mich.

Deine Kombi musst du für dich finden. Der D5 soll auch ein schöner Motor sein, aber bei weitem nicht so sportlich, sondern eher zum gediegenen dahingleiten.

22 weitere Antworten
22 Antworten

also ich bin mit meinem T5 (220 PS) sehr zufrieden. Vom Verbrauch her darf man allerdings keine Wunder erwarten: hier gilt "wer heizen will, muss auch schüren" - also ich fahre ihn so im Schnitt mit 10,5 Liter. Allerdings düfte das bei den schwächeren Brüdern nicht viel anders sein. Kalt fahren musst Du einen Turbo heute nicht mehr - nehmen wir den Extremfall an: Vollbremsung von 240 km/h auf 0 und danach Motor aus. Selbst da würde der Bremsvorgang den Turbo schon wieder soweit abkühlen, dass es nicht mehr problematisch ist (lt. VCG) - jedoch bei so einem Extremfall (fährst z. B. also von Vollgas sofort zum Tanken in Tankstelle) würde ich ihn halt vorsichtshalber mal 1 Min. nachlaufen lassen - aber wenn Du das mal vergisst - wie gesagt lt. VCG reicht selbst die Bremsung für ausreichende Abkühlung aus.

Ich bin damals den 170er probe gefahren (weil der Händler keinen T5 da hatte) - der ist mir recht lahm vorgekommen [hatte damals einen A3 1.8t (180 PS)]. Den 140er hatte ich mal als Leihwagen - hatte vor dem Einsteigen nicht auf das 2.4 am Heck geachtet und hätte schwören können, ich fahre gerade mit dem 115 PS Vierzylinder (vom Sound jetzt mal abgesehen).

Vom Sound her ist meiner Erinnerung nach, der 170er allerdings im Innenraum eher etwas kerniger als der T5. Der 5 Zylinder-Sound ist also meiner Meinung nach beim 170er innen besser zu hören.

Zum Diesel: den bin ich im V50 noch nicht gefahren - hab mir den D5 jetzt aber im v60 bestellt (allerdings als Heicosortiv).

Bezgl. der Langlebigkeit brauchst Du Dir bei Volvo-5-Zylindern eigentlich generell keine Sorgen zu machen. 400.000 km sollten in jedem Falle drinnen sein, wenn Du ihn ordentlich behandelst.

Es ist die Frage, worauf du besonderen Wert legst. Jeder Motor hat eigene Vor- und Nachteile (am geringsten sind die Unterschiede vermutlich bei a und b)

Bist du jemand, der besonderen Wert auf Leistung legt, bist du mit dem T-5 sicherlich am besten bedient. Der Mehrverbrauch zu a und b ist wahrscheinlich nicht allzu hoch. Wichtig, wie du selbst schon gesagt hast: vernünftige Pflege, ordentlich warmfahren usw, dann hält der Motor auch 300Tsd. Km und mehr.

Bist du jemand, der Wert auf Unzerstörbarkeit legt, dann a oder b. Die Leistung ist da natürlich rein subjektiv betrachtet nicht so dolle, wie du selbst schon geschrieben hast.

Der D5 ist ebenfalls eine gute Wahl, da relativ genügsam (ich verbrauche im Schnitt 7 Liter +/-1, je nach Fahrweise). Auf der Autobahn hat der ausreichend Leistung (das er nun subjektiv mehr in den Sitz presst als der T5, finde ich nicht) bei einem ordentlichen Klang (hört sich trotz Diesel typisch nach 5Zyl. an). Zum Thema Ölverdünnung kann ich nur sagen, habe ich tatsächlich nur von Leuten gehört, die viel Kurzstrecke (ohne Ausnahme) innerhalb 3-4Wochen gefahren sind, ohne das der Motor eine Chance hatte, wirklich warm zu werden. Sollte das Fahrzeug jedoch die Rückrufaktion mitgemacht haben, zeigt er dir das rechtzeitig an, bevor etwas kaputt gehen kann.
Die Kosten für den D5 halten sich nach meinen Erfahrungen in Grenzen

Danke Euch beiden schon mal sehr!

Naja... was will ich - gute Frage...

Nebenbei ist es hauptsächlich das Cabriofeeling nebst genialem Verdeck und die betörende Optik die mich an dem Wagen reizt.
Wollte ich damit Bergrennen gewinnen gäbe es zum vergleichbaren Kurs ohnehin weit Besseres😉

Aber: Ich habe Befürchtung mich bei "a" (und womöglich sogar "b" oder "a+chip"😉 zu ärgern ein wunderschönes🙂 und gewissen Grenzen auch sportlich anmutendes Auto zu kaufen aber im Grunde nicht mehr Leistung/Beschleunigung/Durchzug/Souveränität zu erwerben als ein 100-120PS (und damit inzwischen "grundmotorisierter" unterer Mittelklassekombi (-Van/-Limousine)

Andererseits will ich weder ständigen Ärger wegen Ölverdünnung (da hatten mehrere durchaus eher langstreckenbetrieb/Autobahn...) noch durch Turbolagerschäden...

Aber vermutlich ist es eher der Mehrpreis und die geringere Verfügbarkeit welche mich vor den beiden größeren Vertretern abschreckt 😛

Ergänzungsfrage: Wären a+b schneller warm (vermutlich auch weniger Öl drin) um die Insassen vor Frost zu schützen... oder ist das eher egal? (Hatte noch keine Klimaautomatik... falls die überhaupt wirklich heizen kann😕)

2te Ergänzungsfrage: Hat der C70 gegenüber einem Golf-Astra-Focus-A3-A4-Zafira etc. Traktionsnachteile im Winter? Ich denke nicht...

also bezgl. Ölverdünnung gab es beim D5 ja eine Rückrufaktion - diese sollte Dein anvisierter Elch eben schon hinter sich haben oder Du musst sie halt machen lassen - frag dazu doch mal Deinen 🙂 - bezgl. warm werden: der D5 hat soweit ich weiß in allen Varianten einen Zuheizer - das dürfte sich also kaum was nehmen.

Und bezgl. Traktion: warum sollte der schlechter als Golf oder Astra sein? Ist ebenfalls ein Fronttriebler.

Ähnliche Themen

Also schnell warm werden die Benziner sowieso, egal ob a, b oder c. Selbst der Diesel wird schnell warm (im Innenraum), dank Zuheizer, wie allo 78 schon geschrieben hat.

Der Heizeffekt im Innenraum ist von der Klimaanlage unabhängig. Egal ob an oder aus, warm wirds trotzdem schnell. Der Vorteil bei Klimaanlagenbetrieb im Winter ist, dass die Luft im Innenraum schnell getrocknet wird und dadurch die Scheiben auch viel schneller freigepustet werden (wenn sie beschlagen sind).

Ansonsten glaube ich nicht, dass du mit dem 2,4i (170Ps) ein ähnliches Gefühl hast wie bei einem gewöhnlichen 100-120Ps Auto. Viel eher wird der Motor von vielen unterschätzt. Klar ist, dass er Drehzahlen braucht, dafür ist es nun mal ein Sauger. Aber für zügige Überholmanöver auf der Landstraße ist der Motor völlig in Ordnung 😉

Achso, und Traktionkontrolle haben meines Wissens alle aktuellen Volvos

na dann meldet sich auch mal ein C70 fahrer zu wort.
gleich vornweg-ich bewege den kleinen diesel-2,0l - und den mit chip auf 160ps - da kommt mir der D5 aber nicht vorbei.ende der fahnenstange ist dann bei 215 km/h (laut tacho)
der vorteil des chips ist das er mehr drehmoment als der D5 hat und von unten heraus alles unter 3liter diesel alt aussehen läst.
also vor bmw oder audi braucht man sich nicht verstecken.
nun werden einige sagen-chip geht mal gar nicht,geht auf den motor,das stimmt so mal gar nicht.der neue S60 2,0 diesel hat mit den gleichen motor auch 150ps-und wie-richtig,elektronisch gezaubert.
eines muß ich allerdings sagen-einen diesel würde ich mir nicht mehr kaufen.er ist im unterhalt viel zu teuer.was in den letzten 2 jahren alles gegen den diesel gemacht wurde ist eigentlich ne katastrophe.

wolffi65

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


der neue S60 2,0 diesel hat mit den gleichen motor auch 150ps-und wie-richtig,elektronisch gezaubert.

Nein! Der neue S60 hat einen 2 Liter 5-Zylinder, eine verkleinerte Version des D5, der hat nichts mit dem 2.0D von Peugeot zu tun.

Meine erste Probefahrt im C70 hatte ich mit dem 2.4 140 PS Benziner und Automatik, der kam mir seinerzeit recht träge vor, meinen 2.0D finde ich von den Fahrleistungen her genau ausreichend.

Gruß, Olli

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


eines muß ich allerdings sagen-einen diesel würde ich mir nicht mehr kaufen.er ist im unterhalt viel zu teuer.was in den letzten 2 jahren alles gegen den diesel gemacht wurde ist eigentlich ne katastrophe.

wolffi65

wie meinst Du das? der Diesel sollte im Unterhalt doch wesentlich GÜNSTIGET sein!?😕 ist halt in der Anschaffung teuerer!

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


gleich vornweg-ich bewege den kleinen diesel-2,0l - und den mit chip auf 160ps - da kommt mir der D5 aber nicht vorbei.ende der fahnenstange ist dann bei 215 km/h (laut tacho)

Tut mir leid für dich, aber mein ungechipter D5 geht laut Tacho 230 (laut GPS 225).

allo
der unterhalt eines diesels rechnet sich nicht mehr,die hohe steuer, hohe servicekosten, hoher dieselpreis.
ich hab als arbeitsauto einen xsara 1,6 16V-der verbraucht weniger benzin (6,8 liter) und kostet weniger als die hälfte an steuern-von der haftpflicht ganz zu schweigen.die ersatzteile sind spottbillig und und der service auch.na, und das gute stück hat erst 32000 km mit seinen 10 jahren,da wird er wohl ohne probleme die 20 jahre schaffen.
friesenbiker
der kann ja auch nicht viel schneller sein als die vorgabe vom werk-sonst müßte man eine andere übersetzung wählen. mir kam es auch eher auf die beschleunigung an als auf die entgeschwindigkeit,wann fährt man schon mal über 200-ich bis jetzt 2x.(mit den xsara schon eher wenn ich von der nachtschicht komme)

ja - Diesel rechnen sich eigentlich nur noch für Vielfahrer... kommt auf jedes einzelne Fahrzeug an. bei manchen rechnet es sich gar nicht mehr.

Danke an ALLE! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


allo
der unterhalt eines diesels rechnet sich nicht mehr,die hohe steuer, hohe servicekosten, hoher dieselpreis.
ich hab als arbeitsauto einen xsara 1,6 16V-der verbraucht weniger benzin (6,8 liter) und kostet weniger als die hälfte an steuern-von der haftpflicht ganz zu schweigen.die ersatzteile sind spottbillig und und der service auch.na, und das gute stück hat erst 32000 km mit seinen 10 jahren,da wird er wohl ohne probleme die 20 jahre schaffen.
friesenbiker
der kann ja auch nicht viel schneller sein als die vorgabe vom werk-sonst müßte man eine andere übersetzung wählen. mir kam es auch eher auf die beschleunigung an als auf die entgeschwindigkeit,wann fährt man schon mal über 200-ich bis jetzt 2x.(mit den xsara schon eher wenn ich von der nachtschicht komme)

naja gut, bei 3000 km im Jahr - das ist aber auch suuuuuuuuper extrem wenig! Bei mir sind es ca. 15.000 km/Jahr - also auch nicht sonderlich viel aber ein vielfaches von Dir. Bislang fahre ich den V50 T5 - da es den T5 im V60 aber leider nicht mehr gibt, musste ich bei meiner V60 Bestellung auf den D5 Heico ausweichen - hoffe aber schon, dass der im Unterhalt günstiger ist, wenn man schon höhere Anschaffungskosten in Kauf nimmt und nicht dann teure Reparaturen nach sich zieht - das wäre der Horror!. Bezgl. Service bestätigt mir mein Händer, dass die Kosten max. 10-20 % über meinem jetzigen sind - Steuer sind ca. 100 € mehr. Versicherung nimmt sich nicht viel. Habe ja aber im Gegenzug einen hoffentlich viiiiiiel niedrigeren Verbrauch - selbst wenn sich der Dieselpreis nicht mehr großartig vom Benzin unterscheidet - und außerdem ist es immer noch ein Unterschied ob wir die Preisdifferenz zum E10 - oder zum von mir benötigtem Super Plus rechnen.

Ich fahre seit September 2006 einen C70-II T5, mit jetzt 163'000 km drauf. Mit dem Motor gab es bisher nie Probleme. Und im Sommer wird am Wochenende er sehr zügig über die Alpenpässe bewegt und zwar 3 oder 4 an einem Tag am Stück ohne nennenswerte Pausen. Das einzige "Problem" dabei ist der hohe Reifenverschleiss vorne - aber da bin ich selbst schuld 😉...

Ich hab auch den Handschalter - die Automatik wäre mir einfach zu veraltet - nur 5 Gänge, lange Schaltpausen etc. Leider gibts den Handschalter im aktuellen Modell nicht mehr, sonst hätte ich mir evtl. schon einen neuen zugelegt. So muss meiner jetzt halt noch möglichst lange durchhalten.

Bei jährlich aktuell ca. 33'000 km habe ich immer noch keine Bedenken, dass mit dem Motor, speziell dem Turbo, mal was sein sollte. Pech kann man natürlich immer haben, aber bisher hab ich von einem Turboschaden beim T5 im Allgemeinen hier noch nie gelesen. Falls es welche gibt, dürfte das im Vergleich zu den Dieseln (vor allem dem alten 2.0) sehr selten sein.

Von der Leistung her ist der T5 im Vergleich zu den Saugern natürlich deutlich im Vorteil. Und ich meine im C70 fällt es besonders auf, weil der Wagen doch sehr schwehr ist. Ich konnte alle Benziner probefahren und die Sauger waren mir einfach zu schlapp. Zwischen dem 140er und dem 170PS bemerkte ich übrigens kaum einen Unterschied. Der Verbrauch war bei mir mit den Saugern eher höher als beim T5, vermutlich weil ich versuchte dessen Fahrleistungen zu erreichen...

Den D5 hatte ich mal in einem V50 Ersatzwagen. Der Druck beim Beschleunigen ist kurzfristig schon stärker, aber bei 4000U/min ist Schluss, da dreht mein T5 noch bis 6000 in gleicher Weise weiter. Auch ist das Turboloch beim D5 deutlich ausgeprägter. beim T5 liegt bei 1500 U/min schon das Maximale Drehmoment an, beim D5 dauert das noch beis 2500 oder so. Und wie gesagt: bei 4000 ist dann schon wieder Schluss. Dieses schmale nutzbare Drehzahlband (ca. 1500U/min) behagt mir persönlich nicht (T5: 4500/min). Ich bin dann ständig im falschen Gang. Beim T5 ist es egal, es ist immer Kraft da. Mag sein, dass man sich daran gewöhnen kann und es dann gut findet - für mich ist das nichts.

Zitat:

Original geschrieben von VolvoAndy


Ich fahre seit September 2006 einen C70-II T5, mit jetzt 163'000 km drauf. Mit dem Motor gab es bisher nie Probleme. Und im Sommer wird am Wochenende er sehr zügig über die Alpenpässe bewegt und zwar 3 oder 4 an einem Tag am Stück ohne nennenswerte Pausen. Das einzige "Problem" dabei ist der hohe Reifenverschleiss vorne - aber da bin ich selbst schuld 😉...

Ich hab auch den Handschalter - die Automatik wäre mir einfach zu veraltet - nur 5 Gänge, lange Schaltpausen etc. Leider gibts den Handschalter im aktuellen Modell nicht mehr, sonst hätte ich mir evtl. schon einen neuen zugelegt. So muss meiner jetzt halt noch möglichst lange durchhalten.

Bei jährlich aktuell ca. 33'000 km habe ich immer noch keine Bedenken, dass mit dem Motor, speziell dem Turbo, mal was sein sollte. Pech kann man natürlich immer haben, aber bisher hab ich von einem Turboschaden beim T5 im Allgemeinen hier noch nie gelesen. Falls es welche gibt, dürfte das im Vergleich zu den Dieseln (vor allem dem alten 2.0) sehr selten sein.

Von der Leistung her ist der T5 im Vergleich zu den Saugern natürlich deutlich im Vorteil. Und ich meine im C70 fällt es besonders auf, weil der Wagen doch sehr schwehr ist. Ich konnte alle Benziner probefahren und die Sauger waren mir einfach zu schlapp. Zwischen dem 140er und dem 170PS bemerkte ich übrigens kaum einen Unterschied. Der Verbrauch war bei mir mit den Saugern eher höher als beim T5, vermutlich weil ich versuchte dessen Fahrleistungen zu erreichen...

Den D5 hatte ich mal in einem V50 Ersatzwagen. Der Druck beim Beschleunigen ist kurzfristig schon stärker, aber bei 4000U/min ist Schluss, da dreht mein T5 noch bis 6000 in gleicher Weise weiter. Auch ist das Turboloch beim D5 deutlich ausgeprägter. beim T5 liegt bei 1500 U/min schon das Maximale Drehmoment an, beim D5 dauert das noch beis 2500 oder so. Und wie gesagt: bei 4000 ist dann schon wieder Schluss. Dieses schmale nutzbare Drehzahlband (ca. 1500U/min) behagt mir persönlich nicht (T5: 4500/min). Ich bin dann ständig im falschen Gang. Beim T5 ist es egal, es ist immer Kraft da. Mag sein, dass man sich daran gewöhnen kann und es dann gut findet - für mich ist das nichts.

sag das mal VCC - vielleicht haben sie ja ein Einsehen und produzieren den T5 wieder und weiter!

Deine Antwort
Ähnliche Themen