ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. 4 Autos und keine Ahnung!

4 Autos und keine Ahnung!

Themenstarteram 14. Februar 2017 um 11:40

Hallo community!

Ich plage mich jetzt schon einige Zeit mit der Suche nach einem Neuwagen herum. Habe auch eine Handvoll gefunden, aber bei der Vor/Nachteilabwägung kommt kein Sieger hervor, darum bitte ich euch um zahlreiche Meinungen/Kommentare/Einschätzungen.

Zuerst vielleicht mein Fahrprofil: ca. 10.000km pro Jahr, zu 75% Kurzstrecken in der Stadt, der Rest Autobahn/Landstraße, benutze das Auto nicht jeden Tag. Ich fahre nicht sportlich, will gemütlich von A nach B, aber ein Überholmanöver eines LKW auf der Landstraße soll mich nicht schwitzen lassen!

Zurzeit fahre ich einen 1,9TDi Seat Leon, der auch schon fast 15 Jahre auf dem Buckel hat. Technisch fehlt dem überhaupt nichts, nur brauche ich etwas mehr Platz, das sich die Familie vergrößert.

Bei den Modellen war es mir wichtig Platz im Fond zu haben. Ich bin 1,90m und möchte, dass auch noch ein großer Erwachsener (bzw. Babyschale) hinter mit sitzen kann. Das Auto sollte nicht zu breit (über 1,80) und nicht überlang sein (klassische Kompaktvariante).

Gefunden habe ich in dieser Liga (alles Benziner):

Fiat Tipo 1,4 T-Jet 120PS evtl. den Saugbenziner mit 95 PS (aber bloß 127NM, reicht das für ein gefahrloses Überholen eines LKW auf der Landstraße?)

Citroen C4 Picasso, 1,2 110 bzw. 130 PS

Nissan Pulsar 1,2DIG-T 115PS

Seat Toledo 1,2 TSI 105PS

Platzangebot passt bei allen, aber die Motoren machen mir Kopfzerbrechen. Aus sowenig Hubraum soviele PS herausholen. Wie lange geht das gut? Wie lange macht der Turbo mit ? Man hört oft von frühzeitigen Motorschäden etc.

Hat man die Steuerkettenproblematik bei Seat/VW im Griff?

Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir eure Erfahrungen/Meinungen mitteilen würdet bzw. was ihr an meiner Stelle nehmen würdet.

Danke und Schöne Grüße

Michi

 

Beste Antwort im Thema

"Im Vergleich zur Vorgängerbaureihe EA111 wird anstatt der Steuerkette ein während der Lebensdauer des Motors nicht auszutauschender Zahnriemen verwendet."

Mir ist noch nicht ganz klar, ob das an der langen Haltedauer des Zahnriemens oder an der kurzen Lebensdauer des Motors liegen mag :)

50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten

Ok, dann zeig doch mal Deine Quelle. Du hast ja behauptet, dass Citroen so schlecht in der Pannenstatistik ist.

Achsoo, der C4 und Xsara Picasso aus meiner Statistik hatten noch keinen Notruf-Knopf....

Hier ist die französische Pannenstatistik - sicher auch manipuliert:

http://www.fiches-auto.fr/.../...-fiabilite-autos-les-plus-fiables.php

Immerhin ist Citroen dort auf Platz 6, jedoch hinter Peugeot, Renault und Toyota. Seat ist auf 17, etwas hinter Nissan (15) undFiat (12).

Liebe Katharin a

Mittlerweile sollte jedem aufgefallen sein, dass Du in eigenem Interesse Empfehlung aussprichst. Was sagst Du, wenn ich Dir erzähle dass aus unserem Fuhrpark die MB am wenigsten wertstabil waren, und die Fiat und Renault bisher weniger Werkstatt gesehen haben als die Audi?

Du hast Ahnung davon, was Du verkaufen kannst und willst. Aber offenbar nicht von der Zuverlässigkeit bei den Fahrzeugen bei gleicher Pflege und Einsatz

Wenn man Deinen Schilderungen folgt, sind also FIAT und Renault zuverlässiger als AUDI.

Und Mercedes ist wenig wertstabil.

Abgesehen davon, dass Du diese Meinung ja gerne haben darfst, ist dies ein prima Beispiel dafür, wie Menschen ihre individuellen Erfahrungen verallgemeinern.

Damit ist nur keinem gedient.

Dass Mercedes allgemein als sehr wertstabil gilt, bedarf keiner weiteren Erörterung, das weiß sprichwörtlich jedes Kind.

Wenn Du das nicht weißt, empfehle ich mal das Gespräch mit einer (unabhängigen) Leasing-Gesellschaft.

Das sind die Fachleute für sowas.

Die kalkulieren völlig neutral aufgrund ihrer Erfahrungswerte und stehen im Allgemeinen nicht im Verdacht, der einen oder anderen Marke nahe zu stehen.

Ich spreche auch überhaupt nicht "in eigenem Interesse Empfehlungen" aus, habe aber einige Erfahrung mit vielen verschiedenen Fabrikaten.

Wir haben den Vorteil, dass wir seit längeren Neuwagen verschiedener Fabrikate verkaufen, auch an mehrere Fuhrpark-Kunden, da kann man sich dann irgendwann ein ganz gutes Bild machen.

Zudem lese ich Autozeitschriften und -bücher seit ich krabbeln kann und informiere mich auch sonst gerne und viel. Und zwar völlig markenunabhängig.

Und die so erworbene Kompetenz wird auch von unseren Kunden geschätzt und immer wieder gelobt.

Bei jemandem, der, egal auf welche Frage, stets stereotyp "Honda Civic" empfiehlt, hätte ich, mit Verlaub, als ratsuchender Forumsbesucher so meine Zweifel...

Wie schlecht Mercedes und wie unglaublich zuverlässig Franzosen und Italiener sind, weiß übrigens auch der TÜV:

www.autobild.de/.../...-gewinner-und-verlierer-7115493.html#bild12?...

Hmm hielt vw nicht Anteile an Autobild???

Und wem wundert das ein Dacia "unzuverlässiger" ist wie ein Porsche?

Porsche wird zu80% nicht täglich genutzt und wird teuer gewartet, ein Dacia hingegen hat meist einen Besitzer der Mobilität als ein übel ansieht was nichts kosten soll, auch halt WARTUNG!

Genau wie z.b. der Panda, zudem halt auch noch Frauenfahrzeug, so lange das ding rollt wird da doch keine Werkstaat angestuert.

Mit deiner Autobild-These gehst du aber sehr steil

Naja,

ich würde es einfach mal für nicht ganz abwegig halten, dass

- uralte Renault-"Technik"

- in Rumänien (!)

- von durchschnittlich begabten Arbeitern zusammen gedengelt

auch eine Rolle spielt.

Ich erinnere mich noch gut an den TV-Beitrag über die Wirtschaftskrise in Rumänien, wo Dacia-Werker vom Filmteam in ihrem Alltag begleitet wurden. Einer zeigte voller Stolz in der Fabrik, wie er am Ende des Bands mit dem Holzhammer (!!!) die bei der Produktion entstehenden Dellen aus dem Dach klopfte.

Ich dachte erst das war's, hiernach wird doch keiner mehr so einen Murks kaufen.

Weit gefehlt...

Aber wenn man sich die Zeitgenossen anschaut, die in der Regel aus einem "Dacia" steigen....

Und "AutoBild" ist sicher nichts, was man Ernst nehmen oder als seriös bezeichnen sollte.

Aber bei der Wiedergabe von TÜV-Statistiken dürfte es selbst den Springer-Heinis schwer fallen, zu manipulieren.

Ok Klar,

- Autos aus Frankreich sind schlecht. Immerhin baut VW auch dort Autos, den Bugatti. Ist wohl dann der schlechteste VW. Sicher wird der von Franzosen mit Gauloises im Mundwinkel zusammengeklopft. Genauso wie der Toyota Yaris, auch Franzosenschrott.

- Mercedes siind gut. Blöd nur, dass deren Motoren auch zum Teil aus Frankreich sind, ja sie lassen sogar ganze Autos in F bauen (Smart, Mercedes Citan).

- Klar, die Rumänen können nur uralte Technik mit dem Hammer zusammen klopfen. Sieht man ja am Ford B-Max, der ist auch aus Rumänien. Dagegen können Polen und Slowaken natürlich Autos besser bauen als deutsche Arbeiter, da kommen ja VW und Porsche her...

Ich warte noch auf die Pannenstatisitk, die Du vorhin zitiert hast.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 14. Februar 2017 um 21:03:02 Uhr:

B-Max, der ist auch aus Rumänien. Dagegen können Polen und Slowaken natürlich Autos besser bauen als deutsche Arbeiter, da kommen ja VW und Porsche her...

nicht zu vergessen die Mexikaner und Brasilianer woe eins GolfV Variant und Fox her kam

Und Audi lässt den neuen Q5 in México produzieren. Da der Q5 mein nächstes Auto wird, bin ich sehr gespannt darauf, ob die Fertigungsqualität der von den bisherigen A4 und A5 entspricht.

 

Aber - was hat das jetzt wieder alles mit der Eingangsfrage zu tun?

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 14. Februar 2017 um 21:56:00 Uhr:

Aber - was hat das jetzt wieder alles mit der Eingangsfrage zu tun?

Meine Rede.

Was ich noch vom @TE wissen möchte: soll der Wagen neu oder darf er auch gebraucht sein? Wieviel Budget ist veranschlagt?

Bei so einem Fahrprofil wären auch alternative Antriebe (Hybrid zB) eine Option, z.B. Toyota Auris / Prius, Honda Insight oder Kia Niro / Hyundai Ionic. Zumindest bei den Toyotas weiss man um die Solidität und Sparsamkeit, da brauchst Du Dir wg. Turbo und (zu) hohen Belastungen keinen Kopf zu machen. Der Honda-Antrieb ist auch bewährt, die Kia / Hyundai sind noch zu frisch am Markt, um die Langzeitqualität zu beurteilen.

Themenstarteram 14. Februar 2017 um 22:14

Danke für die vielen Antworten hier!

Das mit dem Budget ist so eine Sache. Wenn man weiß, dass man bei einem Favoriten die bessere Qualität bekommt, kann es auch ein bisschen mehr sein. Bei mir kommt ja auch noch erschwerend dazu, dass ich das Auto bei weitem nicht jeden Tag benutze/brauche. Wir können alle unsere Wege zu Fuß erledigen. Brauchen aber ein Auto für Verwandten/Freundebesuche, Großeinkäufe (Lebensmittel), Ausflüge und Urlaube genauso wie bei Schlechtwetter ;-)

Ich kaufe mir sicher kein 25.000 € plus Auto, dass dann viel rumsteht. Mein Budget wäre mal 20 eventuell leicht darüber. Bei den Preisen ist es ja so, dass der Listenpreis ja so gut wie nie bezahlt wird und schon Rabatte von 10 bis 15% drinnen sein sollten. Wie z.B. bei dem Nissan Pulsar oder dem Toledo ... die sieht man ja wirklich selten auf den Straßen ...

Gebrauchtwagen? Ich weiß nicht so recht ... im Prinzip weiß man nie, wie das Auto die Jahre davor getreten wurde in dem Sinne "In 4 Jahren kommt das Auto eh weg, was schert mich das danach". Ich denke man kann besonders am Anfang viel Falsch machen (kalt Vollgas etc.), was man sicher nicht tun würde, wenn man im Sinn hat, das Auto länger zu behalten. Und ich würde es länger behalten wollen, wo mich ein etwaiger hoher Wertverlust (wie hier vom Nissan angesprochen wurde) nicht so schrecken würde. Auto muss halt halten.

Elektroauto und Hybrid habe ich kurz nachgedacht. Aber 1. habe ich in meiner Tiefgarage keinen Stromanschluß und 2. sind diese Fahrzeuge recht teuer. Ob da Autos dabei sind die im FOND ausreichend Platz haben kann ich mir nicht vorstellen.

Skoda war keiner dabei, aber bei dieser Marke macht es bei mir einfach nicht *klick*

Ich bin mit meinem alten Seat superzufrieden, wenn das Platzproblem nicht wäre. Zusamengepfercht würde es wohl eine Weile gehen. Habe aber auch schon vernommen, dass die neuen Seat (bzw. alle neueren Autos) nicht so lange mehr halten werden.

Ist jetzt im Toledo eine Steuerkette drin oder nicht? Widersprüchliche Angaben im Inet und hier. Kette bei TSI wäre ein Killerkriterium. Kann man im Inet wirgendwo nachschauen welcher Motorentyp verbaut wird?

Platzmäßig ist der Toledo eine Wucht: Fond und Kofferraum. Seat bin jetzt ja auch schon lange gewöhnt und die Werkstätte ist geil ;-) gab nie Probleme oder Beschiss ... oder zumindest habe ich es nicht gecheckt, falls man mich beschissen hat ;-)

Der C4 Picasso macht einen ordentlichen Eindruck, man sitzt höher, hat eine gute Sicht nach vorne. Wenn man höher sitzt, dürfte dass bei einem Seitencrash auch besser für die Insassen ausgehen oder? Aber 3 Zylinder mit 1,2l und 130PS geht das lange gut?

Würde der 110PS nicht für den Motor besser sein, aber überhole ich da noch einen LKW auf der Landstraße?

Der Fiat macht eigentlich einen runden Eindruck. Klar erwarte ich mir jetzt nicht die Megaverarbeitung und hochwertige Materialien im Innenraum, aber die Technik soll schon bewährt sein (und das sollte beim Fiat doch so sein, der T-Jet ist ja schon alt). Das größte Minus beim Fiat ist der Euro-NCAP Crash Test. Bekam nur 3 Sterne und hat vor allem bei der Kindersicherheit (im Fond) hundsmiserabel abgeschnitten. So schlecht wie kein anderes die letzten Jahre :-(( Da macht man sich schon so Gedanken darüber ... Sicher sollte es schon sein.

 

... und schließlich der Nissan. Viel Raum auf wenig Platz. Mir gefällt auch das Design und die Inneneinrichtung. Über Nissan habe ich keine größeren Schimpfereien mitbekommen, laufen aber auch wesentlich seltener als die anderen. Das Händlernetz ist halt dünner gesät. Hat sonst jemand von euch Nissanerfahrungen? Wie habens die Nissanhändler (Japaner) mit den Rabatten? Bei Honda wird ziemlich geknausert (5%).

Jetzt habe ich aber sehr viel geschrieben und danke jenen, die sich die Mühe gemacht haben bis hierher zu lesen.

Würde mich freuen, auf meine gezielten Fragen eure Antworten/Meinungen/Kommentare zu erhalten!

SG Michi

Also für 15-20t€ solltest du definitiv Guten neuen finden, mein Fall persönlich ist der seat nicht,aber wenn du bisher zufrieden warst und Werkstatt Kunde bist wieso nicht?

Seat und skoda mussten noch länger Kette tragen aber mittlerweile (so mein kentnissstand) sollten die alle wieder mit Riemen vom Band laufen,näheres sagt dir auch dein seat Händler.

 

Den c4 Picasso sehe ich pkatztechn in andere Liga ,aber kenne persönlich nicht mit 3 Zylinder vom PSA aus außer die aus c1 und 107 die wohl recht zähe Burschen sind.

 

Mit Nissan musst du mal schauen die haben gefühlt die letzten 20 Jahre kaum kompakte Fahrzeuge in Deutschland verkauft,wenn der leidensdruck für den neuen groß ist, mögen große Rabatte drin sein.

am 15. Februar 2017 um 7:32

Zitat:

Ist jetzt im Toledo eine Steuerkette drin oder nicht? Widersprüchliche Angaben im Inet und hier. Kette bei TSI wäre ein Killerkriterium. Kann man im Inet wirgendwo nachschauen welcher Motorentyp verbaut wird?

Hier ist nix widersprüchlich, alles ganz klar und eindeudig.

Es gab im Toledo und Rapid zuerst die Steuerketten TSI

diese wurden durch die Zahnriemen TSI ersetzt.

Das erkennst du am Motorcode oder noch einfacher,

wie ich schrieb an der Abgasnorm.

Kette = Euro 5

Zahnriemen = Euro 6

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. 4 Autos und keine Ahnung!