4 Autos und keine Ahnung!

Hallo community!

Ich plage mich jetzt schon einige Zeit mit der Suche nach einem Neuwagen herum. Habe auch eine Handvoll gefunden, aber bei der Vor/Nachteilabwägung kommt kein Sieger hervor, darum bitte ich euch um zahlreiche Meinungen/Kommentare/Einschätzungen.

Zuerst vielleicht mein Fahrprofil: ca. 10.000km pro Jahr, zu 75% Kurzstrecken in der Stadt, der Rest Autobahn/Landstraße, benutze das Auto nicht jeden Tag. Ich fahre nicht sportlich, will gemütlich von A nach B, aber ein Überholmanöver eines LKW auf der Landstraße soll mich nicht schwitzen lassen!
Zurzeit fahre ich einen 1,9TDi Seat Leon, der auch schon fast 15 Jahre auf dem Buckel hat. Technisch fehlt dem überhaupt nichts, nur brauche ich etwas mehr Platz, das sich die Familie vergrößert.

Bei den Modellen war es mir wichtig Platz im Fond zu haben. Ich bin 1,90m und möchte, dass auch noch ein großer Erwachsener (bzw. Babyschale) hinter mit sitzen kann. Das Auto sollte nicht zu breit (über 1,80) und nicht überlang sein (klassische Kompaktvariante).

Gefunden habe ich in dieser Liga (alles Benziner):

Fiat Tipo 1,4 T-Jet 120PS evtl. den Saugbenziner mit 95 PS (aber bloß 127NM, reicht das für ein gefahrloses Überholen eines LKW auf der Landstraße?)

Citroen C4 Picasso, 1,2 110 bzw. 130 PS

Nissan Pulsar 1,2DIG-T 115PS

Seat Toledo 1,2 TSI 105PS

Platzangebot passt bei allen, aber die Motoren machen mir Kopfzerbrechen. Aus sowenig Hubraum soviele PS herausholen. Wie lange geht das gut? Wie lange macht der Turbo mit ? Man hört oft von frühzeitigen Motorschäden etc.
Hat man die Steuerkettenproblematik bei Seat/VW im Griff?

Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir eure Erfahrungen/Meinungen mitteilen würdet bzw. was ihr an meiner Stelle nehmen würdet.

Danke und Schöne Grüße
Michi

Beste Antwort im Thema

"Im Vergleich zur Vorgängerbaureihe EA111 wird anstatt der Steuerkette ein während der Lebensdauer des Motors nicht auszutauschender Zahnriemen verwendet."

Mir ist noch nicht ganz klar, ob das an der langen Haltedauer des Zahnriemens oder an der kurzen Lebensdauer des Motors liegen mag 🙂

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ich bin 1,82m und saß sowohl vorne als auch hinten im Opel Astra K. Ich selber habe nur Erfahrung mit dem Corsa D und muss sagen, dass das für Kleinwagenverhältnisse auch echt nicht schlecht war. Natürlich nicht bequem für 300km aber war in Ordnung. Mit dem war ich übrigens vollkommen zufrieden und würde ihn als Kleinwagen auch empfehlen.
Der Astra K gewinnt aber die meisten Verlgeiche in verschiedenen Autotests, Platzverhältnisse sind in Ordnung und Außen- sowie Innendesign sind sehr frisch. Solltest du natürlich aber selbst probesitzen und fahren.

Ein Motor muss generell warmgefahren werden. Turbomotoren noch viel mehr als andere Motoren. Es geht dabei aber um die Öltemperatur, nicht um die Wassertemperatur. Leider haben die meisten Autos nur eine Wassertemperaturanzeige, man kann aber grundsätzlich sagen: Wenn die Wassertemperatur auf 90° ist kann man schon Gas geben, dann noch 2,3km fahren und der Motor ist wirklich warm und Vollgas ist kein Problem.
Falls dein Wagen eine Öltemperaturanzeige besitzt, kann man sagen ab 75°C Öltemperatur ist der Motor warm.

Zitat:

@nmichi schrieb am 16. Februar 2017 um 23:25:26 Uhr:


Ganz blöde Frage zum Schluß. Wenn bei einem Auto ein Facelift gemacht wird, gilt dass dann als neues Auto oder steht das dann für Verbesserungen? Der C4 Picasso ist seit 2013 auf dem Markt, bekam vorigen Herbst ein Facelift ... Sind da die Kinderkrankheiten von den ab2013 Modelle draußen, oder bauen die sich dann etwa neue ein? Oder werden Verbesserungen laufend in die "Bauphase" eingearbeitet? (z.B. 2013 gesehen, dass etwas nicht passt und in 2014 korrigiert, oder wird da bis zum facelift gewartet?

Bei Facelifts wird in der Regel folgendes gemacht

- neue Motoren oder Motorversionen (beim Picasso die Puretech-Benziner)

- neue Assistenzsysteme

- Infotainment (MirrorLink etc.)

- irgendwelche Kleinigkeiten werden eingespart, Modellvarianten gestrichen etc.

Ein Facelift dient meistens der Modernisierung und sicher immer, um Produktionskosten einzusparen. Kinderkrankheiten, die den Hersteller Geld kosten, werden natürlich so schnell wie möglich beseitigt, da wartet man nicht auf ein Facelift. Wobei die Autos heutzutage weit ausgereifter auf den Markt kommen als früher.

Zitat:

@nmichi schrieb am 14. Februar 2017 um 23:14:15 Uhr:


Elektroauto und Hybrid habe ich kurz nachgedacht. Aber 1. habe ich in meiner Tiefgarage keinen Stromanschluß und 2. sind diese Fahrzeuge recht teuer. Ob da Autos dabei sind die im FOND ausreichend Platz haben kann ich mir nicht vorstellen.

Zu 1. Für die allermeisten Hybridautos braucht man keine Steckdose. Die laden ihre Batterien während der Fahrt auf, z.B. beim Rollen oder Bremsen oder nebenbei zur Effizienzsteigerung des Verbrenners.

Zu 2. Ich habe den Prius auch wegen der großzügigen Platzverhältnisse gekauft. Ich selbst bin 1,87 mit recht langen Beinen, mein Mann ist auch nicht kürzer und meine Tochter ist auch fast so groß. Ich hatte auch schon mehrfach den Kindersitz meiner inzwischen dreijährigen Nichte (Axkid Minikid) bei mir im Prius - auch kein Platzproblem. Die meisten Kompakten und auch viele Mittelklasseautos sind deutlich enger im Fond.

Und zugegeben, der Hauptgrund für den Kauf eines Toyota-Hybriden war der komfortable Antrieb, aber der Prius bietet das für mich passendste Auto drumherum, wegen Austattung und doch auch wegen Platz.
Klar, für das Budget gibt es die nur gebraucht, aber da gerade ein Modellwechsel war, haben einige Fahrer auf das neue Modell umgesattelt.

Ach ja, die Außenabmessungen: Länge 4,48m, Breite 1,745m, Höhe 1,49m.

Check mal ob du für so einen neuen prius oder auris hybriden die umweltpramie von 3000eurp bekommst https://m.mobile.de/.../231346608.html?ref=srp

Ähnliche Themen

Zitat:

Der honda ist dir also zu teuer. Der kostet 15000. Un du hast von max. 20000 gesprochen.

... den Honda den ich meine, kostet mir um die 23.000€ und ist der HR-V. Wahrscheinlich hast du ihn mit dem Civic verwechselt. Was meinst du mit Tipo unter 15.000? Verstehe das nicht. Die Breite von 1,8m rührt daher, dass ich einen suboptimalen Tiefgaragenplatz habe. Eine Seite ist die Wand (kann beim einparken nicht ausholen und muss mehrmals reversieren wenn der Nachbar unvorteilhaft parkt), ist gleich breit wie die anderen und zum aussteigen brauche ich auch noch Platz.

Zitat:

Hmmm der Tipo scheint irgendwie er Problem mit den gurten(gurtstraffern) zu haben, würde ich gar vorne fast auch so sehen.

das ist ja heutzutage komplett inakzeptabel ... das wird wohl nix mit Tipo :-(

Danke rattazong45 für deine Anweisung zum Turbo warm fahren, die werde ich brauchen. Es werden heute ja fast nur mehr Turbobenziner produziert.

Danke meehster für die Aufklärung wie der Hybrid funktioniert. Aber ehrlicherweise, wenn ich die Auswahl habe zwischen einen gebrauchten und einen neuen um rund 20k€ würde ich eher einen neuen nehmen.

Danke ricco68 für deine Erläuterungen zum facelift

Nach weiteren Recherchen ist in meiner Gunst der C4 Picasso und der Pulsar gestiegen ...
werde aber auch nochmal ein Auge auf den Astra K werfen.

SG Michi

Vergiss den c4 und den pulsar. Come on. Mach deine recherchen und probefahrt. Der astra ist gut. Der tipo ist auch nicht schlecht aber es gibt besseres furs geld. Der civic kostet in top Ausstattung (elegance) 15000 fast neu. Der hrv kostet schon mehr aber für 20000 locker zu haben. Der hrv hat auch massig platz. Ich verstehe nicht wieso du andere kompakt modelle ausschliesst. Oder sind octavia und co alle so eng hinten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen