4,3 S210 extreme Motorprobleme, läuft unrund, keine Leistung, geht aus
Hallo,
habe einen MB E-Klasse 1998 V8 4,3l T-Model und der ärgert mich richtig. Wärend der Fahrt fing der Motor plötzlich an zu stottern. War mehrfach beim frundlichen Vertreter des Sterns, der nichts auslesen konnte ausser ca. 10 Fehler die er löschte und die dann auch alle wiederkamen. Alsodas erste war LMM. Habe ich gewechselt. Das zweite war laut MB die Kats. Habe ich gewechselt. Dann sagte man mir es koennen auch die Kerzen sein. Habe ich gewechselt. Dann den Nockenwellensensor, dann den Kurbelwellensensor. Jetzt bin ich am Ende. Der Motor springt an aber laeuft nicht rund und geht kalt wieder aus. Keine Leistung. Warm ist er einigermasen fahrbar aber nur mit ca. 30% Leistung und extremem hohen Spittverbrauch. Brauche jetzt mehr als einen guten Rat, den MB hat fleisig Tests gemacht, die alle sehr teuer waren und es hat alles nichts gebracht. Bitte um fachmaennige Hilfe. Bessten Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Hm, das Protokoll zeigt eine Vielzahl von verschiedensten Fehlern. Jedoch sind die relativ häufigen elektrischen Probleme (wie Masseunterbrechungen, Stromaussetzer und Unterspannungen auffällig).
Ich gebe mal davon aus, dass der Wagen relativ leicht anspringt, die Batterie also immer ausreichend geladen ist. Weiter gehe ich davon aus, dass die vielen Kabelbäume trotz ihres Alters in einem recht guten Zustand sind, der Motoraum einigermaßen sauber und trocken ist und noch keine Marder etc. Wohnungsbau betrieben haben.
Da das Stottern plötzlich und unvermittelt auftrat und wohl seitdem nicht mehr verschwindet, zudem die Fehlermeldungen allesamt bereits kurz nach Löschen wieder auftreten, habe ich so ganz aus der Ferne eine Vermutung. Sie ist vage, aber als nächster Schritt empfehlenswert, um genau zwei Fehler auszuschließen, die beide jeweils diese Vielzahl Folgeeffekte erzeugen kann.
Zur Erläuterung:
1. Das Stottern trat unvermittelt auf und hörte seitdem nicht mehr auf.
2. Alle relevanten Teile für die Gemischbildung und Zündung sind bereits erneuert oder zumindest geprüft (auch die Zündspulen).
3. Speziell die Zündspulen werden spannungshöhengesteuert; das ist wichtig zu wissen !!
4. Bei Unterspannung treten massiv Fehlermeldungen der elektrischen Art wie oben auf.
5. Die Batterie ist aber offensichtlich ausreichend geladen, sonst würde der Anlasser nicht gestartet.
6. Also liegt ein "Laufproblem" vor, kein "Stehproblem".
Mögliche Ursachen:
1. Batterie hat einen Zellkurzschluss, der durch Vibration oder Temperatur entsteht, also während des Fahrens.
2. Eine der Gleichrichterdioden des Lichtmaschinenreglers ist am Durchbrennen, lässt also spontan mal Strom korrekt durch, mal schließt sie den Ladestrom "mit sich selbst kurz" (ist sehr laienhaft dargestellt 🙂).
In beiden Fällen ist die Bordspannung nicht konstant, sondern zeigt in schneller Folge deutliche Spannungseinbrüche, denen alle elektronischen Bauteile Schwierigkeiten machen, den "trägen" Elektrikbauteilen hingegen nicht.
Speziell Punkt 2 wäre gut plausibel, wenn der Stottereffekt mit steigender Drehzahl "proportional" zunimmt, weil sich die mittlere Ladespannung ansenkt und dann zB. die Zündspulen speziell im Teillastbetrieb nicht mehr genügend Zündspannung erzeugen können.
Also:
Erstmal Batterie und Lima prüfen lassen. Am besten von jemand mit Oszillografen und ohne den unbedingten Willen, gleich alles auszutauschen.
Du wirst nicht umhin kommen, sukzessive vorzugehen. Ergo: reine Nervensache 🙂🙂
113 Antworten
max. Drehzahl im Leerlauf ca: 4000 U/min. hoeher kommt er nicht und hat Fehlzuendungen. Das abziehen von den Kontakten auf dem Einspritzventilen hat im Leerlauf eigentlich ueberhaupt keinen Effekt. Er laeuft immer gleich schlecht.
Da der Regler ja in der Lichtmaschine sitzt, muesste die Lima komplett gewechselt werden. Richtig? Denn das waere es doch was uebrig bliebe.
Vielen Dank nochmals. Werde die Lima wie beschrieben auf diesen Fehler pruefen. Nochmals vielen Dank!!! Robert
Was für ein LMM wurde verbaut?
Ich würde als nächstes die Zündspulen testen wenn der LMM in Ordnung ist.
Eine nach dem anderen.
Dicke elektriker Handschuhe anziehen. Und jeweils immer beide Kontakte einer Zündspule
abziehen. Ein zweiter startet den Motor und einer guckt ob die Spule ihren Funken wirft.
Wie gesagt jede Spule einzeln testen und die zuvor getestete wieder anschließen.
Wenn bei einer Spule nichts passiert, eine funktionierende zusätzlich mal an den Anschluss der defekten hängen
um zu sehen, ob auch das Signal vom Steuergerät kommt.
Du kannst natürlich auch einfach mal zu mir kommen, ich kenn am V8 jede Schraube 😁
Höchstens ein langer Nachmittag und der Fehler ist gefunden.
Da Batterie neu und Spannung bei laufendem Motor auch ok ist bleibt nur:
-Defekter neuer oder falscher LMM
-Zündspulen
-Kabelbruch
-Falschluft
-Motorsteuergerät
Alles lässt sich in kurzer Zeit testen.
PS, dass die die KATs getauscht haben ist ne riesen Sauerei!!! Das hat null mit deinem Problem zu tun!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CLK230FAHRER
Was für ein LMM wurde verbaut?Ich würde als nächstes die Zündspulen testen wenn der LMM in Ordnung ist.
Eine nach dem anderen.
Dicke elektriker Handschuhe anziehen. Und jeweils immer beide Kontakte einer Zündspule
abziehen. Ein zweiter startet den Motor und einer guckt ob die Spule ihren Funken wirft.Wie gesagt jede Spule einzeln testen und die zuvor getestete wieder anschließen.
Wenn bei einer Spule nichts passiert, eine funktionierende zusätzlich mal an den Anschluss der defekten hängen
um zu sehen, ob auch das Signal vom Steuergerät kommt.Du kannst natürlich auch einfach mal zu mir kommen, ich kenn am V8 jede Schraube 😁
Höchstens ein langer Nachmittag und der Fehler ist gefunden.Da Batterie neu und Spannung bei laufendem Motor auch ok ist bleibt nur:
-Defekter neuer oder falscher LMM
-Zündspulen
-Kabelbruch
-Falschluft
-MotorsteuergerätAlles lässt sich in kurzer Zeit testen.
PS, dass die die KATs getauscht haben ist ne riesen Sauerei!!! Das hat null mit deinem Problem zu tun!
vielen Dank. Na das macht mir ja Mut mit den Kats.-lol- owei!
Zitat:
Original geschrieben von Daimler999
Wenn Motor lauft dann hat er durchgehend 13,8 Volt Ladespannung. Schankend wenn ich einige verbraucher ein oder ausschalte. Normal denke ich. Oder?
13,8 V isnn bisjen viel, und Schwankungen wg. Verbrauchereinaus sollten nicht vorkommen !! Dazu ist die Lima des 430 zu stark (wenn sie denn noch richtig funktioniert).
Diese von mir o.a. "Schwankungen" sind mit einem normalen Voltmeter nicht zu erkennen, sondern nur mit einen Oszillografen.
Lima testen !! Ein gut sortierter Boschdienst sollte sowas haben. Wird leider etwas Geld kosten. Möglicherweise haben die eine Idee, wonach sonst noch gesucht werden kann. Protokoll mitnehmen.
Frage: Wurden Originalersatzteile verbaut (LMM etc.) ?? Wie wurde die Zündspulen getestet (das geht perfekt nur auf einer Prüfbank im ausgebauten Zustand; MB-Werkstätten können das typischerweise nicht) ??
Zitat:
Original geschrieben von Rengteng
13,8 V isnn bisjen viel, und Schwankungen wg. Verbrauchereinaus sollten nicht vorkommen !! Dazu ist die Lima des 430 zu stark (wenn sie denn noch richtig funktioniert).Zitat:
Original geschrieben von Daimler999
Wenn Motor lauft dann hat er durchgehend 13,8 Volt Ladespannung. Schankend wenn ich einige verbraucher ein oder ausschalte. Normal denke ich. Oder?Diese von mir o.a. "Schwankungen" sind mit einem normalen Voltmeter nicht zu erkennen, sondern nur mit einen Oszillografen.
Lima testen !! Ein gut sortierter Boschdienst sollte sowas haben. Wird leider etwas Geld kosten. Möglicherweise haben die eine Idee, wonach sonst noch gesucht werden kann. Protokoll mitnehmen.
Frage: Wurden Originalersatzteile verbaut (LMM etc.) ?? Wie wurde die Zündspulen getestet (das geht perfekt nur auf einer Prüfbank im ausgebauten Zustand; MB-Werkstätten können das typischerweise nicht) ??
Zuendspulen wurden von einer Bosch Werkstatt geprueft und der LMM ist original von MB drin /neu). >Dann werde ich Anfang naechster Woche nochmals zu dieser Bosch Werkstatt fahren und die Lima wie von Dir beschrieben testen lassen. Vielen Dank nochmals und ein schoenes WE, Robert
Zitat:
Original geschrieben von Rengteng
13,8 V isnn bisjen viel, und Schwankungen wg. Verbrauchereinaus sollten nicht vorkommen !! Dazu ist die Lima des 430 zu stark (wenn sie denn noch richtig funktioniert).Zitat:
Original geschrieben von Daimler999
Wenn Motor lauft dann hat er durchgehend 13,8 Volt Ladespannung. Schankend wenn ich einige verbraucher ein oder ausschalte. Normal denke ich. Oder?Diese von mir o.a. "Schwankungen" sind mit einem normalen Voltmeter nicht zu erkennen, sondern nur mit einen Oszillografen.
Lima testen !! Ein gut sortierter Boschdienst sollte sowas haben. Wird leider etwas Geld kosten. Möglicherweise haben die eine Idee, wonach sonst noch gesucht werden kann. Protokoll mitnehmen.
Frage: Wurden Originalersatzteile verbaut (LMM etc.) ?? Wie wurde die Zündspulen getestet (das geht perfekt nur auf einer Prüfbank im ausgebauten Zustand; MB-Werkstätten können das typischerweise nicht) ??
Habe Montag Termin bei Bosch und wenn es alles klappt dann werde ich das hier dann posten... ich bete schon. Lima Regler wuerde ja noch gehen! Vielen Dank nochmals!!!
Zitat:
Original geschrieben von Daimler999
Habe Montag Termin bei Bosch und wenn es alles klappt dann werde ich das hier dann posten... ich bete schon. Lima Regler wuerde ja noch gehen! Vielen Dank nochmals!!!Zitat:
Original geschrieben von Rengteng
13,8 V isnn bisjen viel, und Schwankungen wg. Verbrauchereinaus sollten nicht vorkommen !! Dazu ist die Lima des 430 zu stark (wenn sie denn noch richtig funktioniert).
Diese von mir o.a. "Schwankungen" sind mit einem normalen Voltmeter nicht zu erkennen, sondern nur mit einen Oszillografen.
Lima testen !! Ein gut sortierter Boschdienst sollte sowas haben. Wird leider etwas Geld kosten. Möglicherweise haben die eine Idee, wonach sonst noch gesucht werden kann. Protokoll mitnehmen.
Frage: Wurden Originalersatzteile verbaut (LMM etc.) ?? Wie wurde die Zündspulen getestet (das geht perfekt nur auf einer Prüfbank im ausgebauten Zustand; MB-Werkstätten können das typischerweise nicht) ??
Habe heute die Lima ausgebaut weil ich sie nur im ausgebauten Zustand am Montag zur Bosch Werkstatt bringen kann, denn dann wird sie geprueft mit allen drum und dran ...etc.
Nachdem ich die Lima ausgebaut hatte have ich den Motor kurz gestartet und hoffte, dass ja damit die Fehlerquelle ausgebaut ist. Wumms. Der gleich schreckliche Sound. Er laeuft so schlecht wie immer. Muesste er nicht jetzt schon wieder normal laufen wenn es die Lima, bzw. eine der Gleichrichterdioden ist??? Oder laeuft der Wagen nur rund mit eingebauter Lima??? Was fuer Tips kannst Du mir noch geben. Wenn das so weitergeht geb ich mir noch die Kugel!!!!-lol--- bitte um weitere professionelle Hilfe...Danke im Voraus!!!
Richtig, an der Lima kann es somit nicht liegen. Lief ja nur über Batterie. schon mal mit abgezogenem lmm probiert? Wenn dass auch Nix bringt. Meine genannte liste abarbeiten.
Na gut die Sache mit der Lima ist Blödsinn hat ich auch in der PN geschrieben(!?) So was kanns jetzt noch sein def.Teile eingebaut? ein Bock gebaut bei den Arbeiten? oder ein Problem das bis her noch nicht da gewesen ist!
Mein Tip: LMM abziehen;die Zündkerzen wurden gewechselt!? wurde beachtet das diese auf der Spule und am Zyl.kopfdeckel mit a+b gekennzeichnet sind passt das an allen Zylindern überein?
Zitat:
Original geschrieben von db-fuchs
die Zündkerzen wurden gewechselt!? wurde beachtet das diese auf der Spule und am Zyl.kopfdeckel mit a+b gekennzeichnet sind passt das an allen Zylindern überein?
Kannst Du das näher beschreiben oder hast Du ein Photo?
Ja klar Zuendkerzen sind da wo die Bezeichnung mit den Zeichen am Zylinderkopf uebereinstimmt. Ist ja auch noch einmal auf der Zuendkerze angezeigt. Das ist alles richtig. Ich weiss nicht was ich sonst noch tun soll. LMM habe ich abgezogenda ging die Karra gleich aus...mit LMM laeuft...oder besser....humpelt sie weiterhin. Ich dreh noch durch! Da baut man an der Karre um und wechselt fasst alles, aber es passiert nichts. Leute was kann ich noch tun????
Zitat:
Original geschrieben von Daimler999
Ja klar Zuendkerzen sind da wo die Bezeichnung mit den Zeichen am Zylinderkopf uebereinstimmt. Ist ja auch noch einmal auf der Zuendkerze angezeigt. Das ist alles richtig. Ich weiss nicht was ich sonst noch tun soll. LMM habe ich abgezogenda ging die Karra gleich aus...mit LMM laeuft...oder besser....humpelt sie weiterhin. Ich dreh noch durch! Da baut man an der Karre um und wechselt fasst alles, aber es passiert nichts. Leute was kann ich noch tun????
hier ein link wie ich es getan habe....natuerlich mit zwei mehr zylindern!!!-lol-****
Zitat:
Original geschrieben von CLK230FAHRER
Richtig, an der Lima kann es somit nicht liegen. Lief ja nur über Batterie. schon mal mit abgezogenem lmm probiert? Wenn dass auch Nix bringt. Meine genannte liste abarbeiten.
Die Liste ist gut....nur mit dem Motorsteuergeraet habe ich mich ein wenig, denn bei MOPF brauche ich auch neue Zuendschluessel und das kostet alles richtig Kohle. Wuerde das als letztes in Betracht ziehen. Mal sehen was mich noch alles so ueberrascht! Danke noch und schoenen Sonntag! Gruesse, Robert