4,3 S210 extreme Motorprobleme, läuft unrund, keine Leistung, geht aus

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

habe einen MB E-Klasse 1998 V8 4,3l T-Model und der ärgert mich richtig. Wärend der Fahrt fing der Motor plötzlich an zu stottern. War mehrfach beim frundlichen Vertreter des Sterns, der nichts auslesen konnte ausser ca. 10 Fehler die er löschte und die dann auch alle wiederkamen. Alsodas erste war LMM. Habe ich gewechselt. Das zweite war laut MB die Kats. Habe ich gewechselt. Dann sagte man mir es koennen auch die Kerzen sein. Habe ich gewechselt. Dann den Nockenwellensensor, dann den Kurbelwellensensor. Jetzt bin ich am Ende. Der Motor springt an aber laeuft nicht rund und geht kalt wieder aus. Keine Leistung. Warm ist er einigermasen fahrbar aber nur mit ca. 30% Leistung und extremem hohen Spittverbrauch. Brauche jetzt mehr als einen guten Rat, den MB hat fleisig Tests gemacht, die alle sehr teuer waren und es hat alles nichts gebracht. Bitte um fachmaennige Hilfe. Bessten Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Hm, das Protokoll zeigt eine Vielzahl von verschiedensten Fehlern. Jedoch sind die relativ häufigen elektrischen Probleme (wie Masseunterbrechungen, Stromaussetzer und Unterspannungen auffällig).

Ich gebe mal davon aus, dass der Wagen relativ leicht anspringt, die Batterie also immer ausreichend geladen ist. Weiter gehe ich davon aus, dass die vielen Kabelbäume trotz ihres Alters in einem recht guten Zustand sind, der Motoraum einigermaßen sauber und trocken ist und noch keine Marder etc. Wohnungsbau betrieben haben.

Da das Stottern plötzlich und unvermittelt auftrat und wohl seitdem nicht mehr verschwindet, zudem die Fehlermeldungen allesamt bereits kurz nach Löschen wieder auftreten, habe ich so ganz aus der Ferne eine Vermutung. Sie ist vage, aber als nächster Schritt empfehlenswert, um genau zwei Fehler auszuschließen, die beide jeweils diese Vielzahl Folgeeffekte erzeugen kann.

Zur Erläuterung:
1. Das Stottern trat unvermittelt auf und hörte seitdem nicht mehr auf.
2. Alle relevanten Teile für die Gemischbildung und Zündung sind bereits erneuert oder zumindest geprüft (auch die Zündspulen).
3. Speziell die Zündspulen werden spannungshöhengesteuert; das ist wichtig zu wissen !!
4. Bei Unterspannung treten massiv Fehlermeldungen der elektrischen Art wie oben auf.
5. Die Batterie ist aber offensichtlich ausreichend geladen, sonst würde der Anlasser nicht gestartet.
6. Also liegt ein "Laufproblem" vor, kein "Stehproblem".

Mögliche Ursachen:
1. Batterie hat einen Zellkurzschluss, der durch Vibration oder Temperatur entsteht, also während des Fahrens.
2. Eine der Gleichrichterdioden des Lichtmaschinenreglers ist am Durchbrennen, lässt also spontan mal Strom korrekt durch, mal schließt sie den Ladestrom "mit sich selbst kurz" (ist sehr laienhaft dargestellt 🙂).

In beiden Fällen ist die Bordspannung nicht konstant, sondern zeigt in schneller Folge deutliche Spannungseinbrüche, denen alle elektronischen Bauteile Schwierigkeiten machen, den "trägen" Elektrikbauteilen hingegen nicht.

Speziell Punkt 2 wäre gut plausibel, wenn der Stottereffekt mit steigender Drehzahl "proportional" zunimmt, weil sich die mittlere Ladespannung ansenkt und dann zB. die Zündspulen speziell im Teillastbetrieb nicht mehr genügend Zündspannung erzeugen können.

Also:
Erstmal Batterie und Lima prüfen lassen. Am besten von jemand mit Oszillografen und ohne den unbedingten Willen, gleich alles auszutauschen.

Du wirst nicht umhin kommen, sukzessive vorzugehen. Ergo: reine Nervensache 🙂🙂

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Daimler999



Zitat:

Original geschrieben von Rengteng


Ruckeln im Teillastbetrieb deutet auf Brennaussetzer hin. Also els erste und preiswerteste Maßnahme das Zündsystem prüfen: Zündkerzen, ZündSPULEN.

Da Du ja die Fehlersuche bezahlt hast, sind die Protokolle DEIN EIGENTUM und MÜSSEN Dir ausgehändigt werden. Sie sind Bestandteil der Rechnung und müssen Dir sogar erläutert werden !!!!

Ja das habe ich den freundlichen heute nochmals klar gemacht, worauf sie sehr aergerlich waren und was von Datenschutz plapperten. Wie auch immer ich habe jetzt erst mal eine Diagnose schriftlich bekommen und lade sie gleich hoch. Dann etwas spaeter oder morgen bekomme ich die andere noch. Ging aber nur mit viel Stress und Unfreundlichkeit. Man will sich nicht in die Karten schauen lassen. Man sagte mir noch" dann machen Sie hier die Diagnostig und mit demBericht reparieren Sie es wo anders oder evl. sogar selbt....". Tjy, soweit zu den freundlichen Kitteln vom Stern. Protokoll folgt kurzfristig. Mal sehen was Du daraus lesen kannst. Fuer mich ergibt es keinen Sinn. Naja, dann bis gleich und ich hoffe Dir kommt die zuendende Idee.-lol- Danke nochmals!!!

P.S. Zuendkerzen sind alle 16 neu und auch die richtigen...Zuendspulen wurden geprueft. Soweit ok!!!

Zitat:

Original geschrieben von Daimler999



Zitat:

Original geschrieben von Daimler999



Ja das habe ich den freundlichen heute nochmals klar gemacht, worauf sie sehr aergerlich waren und was von Datenschutz plapperten. Wie auch immer ich habe jetzt erst mal eine Diagnose schriftlich bekommen und lade sie gleich hoch. Dann etwas spaeter oder morgen bekomme ich die andere noch. Ging aber nur mit viel Stress und Unfreundlichkeit. Man will sich nicht in die Karten schauen lassen. Man sagte mir noch" dann machen Sie hier die Diagnostig und mit demBericht reparieren Sie es wo anders oder evl. sogar selbt....". Tjy, soweit zu den freundlichen Kitteln vom Stern. Protokoll folgt kurzfristig. Mal sehen was Du daraus lesen kannst. Fuer mich ergibt es keinen Sinn. Naja, dann bis gleich und ich hoffe Dir kommt die zuendende Idee.-lol- Danke nochmals!!!

P.S. Zuendkerzen sind alle 16 neu und auch die richtigen...Zuendspulen wurden geprueft. Soweit ok!!!

P.S.S. Bitte schau nach ganz oben, da siehst Du was schon alles gemacht wurde. Ausgewechselt / repariert!!! Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Daimler999



Zitat:

Original geschrieben von Rengteng


Ruckeln im Teillastbetrieb deutet auf Brennaussetzer hin. Also els erste und preiswerteste Maßnahme das Zündsystem prüfen: Zündkerzen, ZündSPULEN.

Da Du ja die Fehlersuche bezahlt hast, sind die Protokolle DEIN EIGENTUM und MÜSSEN Dir ausgehändigt werden. Sie sind Bestandteil der Rechnung und müssen Dir sogar erläutert werden !!!!

Ja das habe ich den freundlichen heute nochmals klar gemacht, worauf sie sehr aergerlich waren und was von Datenschutz plapperten. Wie auch immer ich habe jetzt erst mal eine Diagnose schriftlich bekommen und lade sie gleich hoch. Dann etwas spaeter oder morgen bekomme ich die andere noch. Ging aber nur mit viel Stress und Unfreundlichkeit. Man will sich nicht in die Karten schauen lassen. Man sagte mir noch" dann machen Sie hier die Diagnostig und mit demBericht reparieren Sie es wo anders oder evl. sogar selbt....". Tjy, soweit zu den freundlichen Kitteln vom Stern. Protokoll folgt kurzfristig. Mal sehen was Du daraus lesen kannst. Fuer mich ergibt es keinen Sinn. Naja, dann bis gleich und ich hoffe Dir kommt die zuendende Idee.-lol- Danke nochmals!!!

die Berichte sind viel zu gross. hast Du evl eine email wohin ich diese dann schicken koennte???

Hey;als Bild hochladen!

Ähnliche Themen

seite 1

Seite 2

Seite 3

Seite 4

Zweite Diagnose Seite 1.

Seite 2

Seite 3

Hm, das Protokoll zeigt eine Vielzahl von verschiedensten Fehlern. Jedoch sind die relativ häufigen elektrischen Probleme (wie Masseunterbrechungen, Stromaussetzer und Unterspannungen auffällig).

Ich gebe mal davon aus, dass der Wagen relativ leicht anspringt, die Batterie also immer ausreichend geladen ist. Weiter gehe ich davon aus, dass die vielen Kabelbäume trotz ihres Alters in einem recht guten Zustand sind, der Motoraum einigermaßen sauber und trocken ist und noch keine Marder etc. Wohnungsbau betrieben haben.

Da das Stottern plötzlich und unvermittelt auftrat und wohl seitdem nicht mehr verschwindet, zudem die Fehlermeldungen allesamt bereits kurz nach Löschen wieder auftreten, habe ich so ganz aus der Ferne eine Vermutung. Sie ist vage, aber als nächster Schritt empfehlenswert, um genau zwei Fehler auszuschließen, die beide jeweils diese Vielzahl Folgeeffekte erzeugen kann.

Zur Erläuterung:
1. Das Stottern trat unvermittelt auf und hörte seitdem nicht mehr auf.
2. Alle relevanten Teile für die Gemischbildung und Zündung sind bereits erneuert oder zumindest geprüft (auch die Zündspulen).
3. Speziell die Zündspulen werden spannungshöhengesteuert; das ist wichtig zu wissen !!
4. Bei Unterspannung treten massiv Fehlermeldungen der elektrischen Art wie oben auf.
5. Die Batterie ist aber offensichtlich ausreichend geladen, sonst würde der Anlasser nicht gestartet.
6. Also liegt ein "Laufproblem" vor, kein "Stehproblem".

Mögliche Ursachen:
1. Batterie hat einen Zellkurzschluss, der durch Vibration oder Temperatur entsteht, also während des Fahrens.
2. Eine der Gleichrichterdioden des Lichtmaschinenreglers ist am Durchbrennen, lässt also spontan mal Strom korrekt durch, mal schließt sie den Ladestrom "mit sich selbst kurz" (ist sehr laienhaft dargestellt 🙂).

In beiden Fällen ist die Bordspannung nicht konstant, sondern zeigt in schneller Folge deutliche Spannungseinbrüche, denen alle elektronischen Bauteile Schwierigkeiten machen, den "trägen" Elektrikbauteilen hingegen nicht.

Speziell Punkt 2 wäre gut plausibel, wenn der Stottereffekt mit steigender Drehzahl "proportional" zunimmt, weil sich die mittlere Ladespannung ansenkt und dann zB. die Zündspulen speziell im Teillastbetrieb nicht mehr genügend Zündspannung erzeugen können.

Also:
Erstmal Batterie und Lima prüfen lassen. Am besten von jemand mit Oszillografen und ohne den unbedingten Willen, gleich alles auszutauschen.

Du wirst nicht umhin kommen, sukzessive vorzugehen. Ergo: reine Nervensache 🙂🙂

WOW......endlich mal jemand mit so richtig Plan von Autoelektrik 😰😰😰😰😰😰😰

Das DANKE kam von mir

Sven

Zitat:

Original geschrieben von Rengteng


Hm, das Protokoll zeigt eine Vielzahl von verschiedensten Fehlern. Jedoch sind die relativ häufigen elektrischen Probleme (wie Masseunterbrechungen, Stromaussetzer und Unterspannungen auffällig).

Ich gebe mal davon aus, dass der Wagen relativ leicht anspringt, die Batterie also immer ausreichend geladen ist. Weiter gehe ich davon aus, dass die vielen Kabelbäume trotz ihres Alters in einem recht guten Zustand sind, der Motoraum einigermaßen sauber und trocken ist und noch keine Marder etc. Wohnungsbau betrieben haben.

Da das Stottern plötzlich und unvermittelt auftrat und wohl seitdem nicht mehr verschwindet, zudem die Fehlermeldungen allesamt bereits kurz nach Löschen wieder auftreten, habe ich so ganz aus der Ferne eine Vermutung. Sie ist vage, aber als nächster Schritt empfehlenswert, um genau zwei Fehler auszuschließen, die beide jeweils diese Vielzahl Folgeeffekte erzeugen kann.

Zur Erläuterung:
1. Das Stottern trat unvermittelt auf und hörte seitdem nicht mehr auf.
2. Alle relevanten Teile für die Gemischbildung und Zündung sind bereits erneuert oder zumindest geprüft (auch die Zündspulen).
3. Speziell die Zündspulen werden spannungshöhengesteuert; das ist wichtig zu wissen !!
4. Bei Unterspannung treten massiv Fehlermeldungen der elektrischen Art wie oben auf.
5. Die Batterie ist aber offensichtlich ausreichend geladen, sonst würde der Anlasser nicht gestartet.
6. Also liegt ein "Laufproblem" vor, kein "Stehproblem".

Mögliche Ursachen:
1. Batterie hat einen Zellkurzschluss, der durch Vibration oder Temperatur entsteht, also während des Fahrens.
2. Eine der Gleichrichterdioden des Lichtmaschinenreglers ist am Durchbrennen, lässt also spontan mal Strom korrekt durch, mal schließt sie den Ladestrom "mit sich selbst kurz" (ist sehr laienhaft dargestellt 🙂).

In beiden Fällen ist die Bordspannung nicht konstant, sondern zeigt in schneller Folge deutliche Spannungseinbrüche, denen alle elektronischen Bauteile Schwierigkeiten machen, den "trägen" Elektrikbauteilen hingegen nicht.

Speziell Punkt 2 wäre gut plausibel, wenn der Stottereffekt mit steigender Drehzahl "proportional" zunimmt, weil sich die mittlere Ladespannung ansenkt und dann zB. die Zündspulen speziell im Teillastbetrieb nicht mehr genügend Zündspannung erzeugen können.

Also:
Erstmal Batterie und Lima prüfen lassen. Am besten von jemand mit Oszillografen und ohne den unbedingten Willen, gleich alles auszutauschen.

Du wirst nicht umhin kommen, sukzessive vorzugehen. Ergo: reine Nervensache 🙂🙂

Zuerst einmal vielen Dank, dass Du dich meinem Problem so angenommen hast. Habe vor ca. 2 Stunden die Batterie gewechselt. Nun volle Bordspannung und gleiches Problem. Was waere der naechste sinnvolle Scritt jetzt???

Wenn Motor lauft dann hat er durchgehend 13,8 Volt Ladespannung. Schankend wenn ich einige verbraucher ein oder ausschalte. Normal denke ich. Oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen