34 PS marschieren ordentlich

VW

34 PS, Serie, auf der Ebene. Und da wäre noch was gegangen. Gaspedal war noch nicht ganz unten. 🙂

Mac

Beste Antwort im Thema

Dass der Tacho ein bissl voreilt ist mir klar, deshalb schrob ich ja stets: "laut Tacho", zumal es ja hier um die interne Beziehung zwischen Hinter- und Vorderachse geht. Ob ich den Opa mit seinem Touran nun mit 65 oder 61 flott überhole, ist dabei egal.

Und eben das, was tomate67 nicht will, ist das, was ich will, und umgekehrt, und alle Jahre wieder möchte ich das mal loswerden: ich will kein fabulöses "Schätzchen" haben (bei dem Begriff würgt es mich), sondern einen ganzen Kerl, der mir jedes anstehende Verbringungsproblem lösen kann, und zwar so, wie man ihn vor 31 Jahren vom Frachter gefahren hat. Und deswegen lasse ich ihn das gerne beweisen und in einer Weise laufen, dass der Rotte der güllepumpenden Fahrcomputer das Angstbyte durch den Can-Bus fährt.

Die Kultivierung des Oldtimer-Lahmarschigkeitsgehabes der gehobenen Geldpotenz geht mir dabei noch deutlich mehr auf den Sack als die zwanghaften Weberknechte, die schon vom "Motorprojekt" reden, ehe sie die Karre überhaupt gekauft haben. Ich meine ausdrücklich NICHT die Tüftler und Schrauber alten Schlages, die sowieso immer schon Käfer verschnellert haben, und auch nicht deren Nachwuchs.

Als ich meinen ersten Käfer fuhr, war das eigentlich schon 'ne alte Karre, die keiner mehr haben wollte, auch wenn es sie damals noch neu gab. Man schlug sich so durch, und man schlug sich verdammt gut. Und so ist das bis heute geblieben in meinem Kopp. Und deshalb kann ich reinen Gewissens beipflichten: 34 PS marschieren ordentlich. Trommelbremsen bremsen ordentlich. Pendelachsen mit Ausgleichsfeder machen eine ordentliche Straßenlage. 165er Reifen oder 155er fahren sich ordentlich auf jedem Untergrund. Wenn ich einen Kühlschrank kaufe, passt der ordentlich in oder auf den Käfer. Wenn ich Rücken habe, kann ich im Serienkäfer ordentlich sitzen. Ich kann ordentlich rausgucken und ordentlich Durchzug machen bei Hitze und ordentlich einheizen bei Kälte und ordentlich einparken und ordentlich bescheiden tanken. Und frage mich dann immer, wieso heutige Autos vieles davon nicht mehr ordentlich hinbekommen. Eigentlich will ich nur old school ordentlich Autofahren, diese ganze Oldtimerei geht mir an der Sitzfläche vorbei.

Huch, hab mich selbst wieder auf Nenndrehzahl gebracht. 😁

Grüße,
Michael

41 weitere Antworten
41 Antworten

Dass der Tacho ein bissl voreilt ist mir klar, deshalb schrob ich ja stets: "laut Tacho", zumal es ja hier um die interne Beziehung zwischen Hinter- und Vorderachse geht. Ob ich den Opa mit seinem Touran nun mit 65 oder 61 flott überhole, ist dabei egal.

Und eben das, was tomate67 nicht will, ist das, was ich will, und umgekehrt, und alle Jahre wieder möchte ich das mal loswerden: ich will kein fabulöses "Schätzchen" haben (bei dem Begriff würgt es mich), sondern einen ganzen Kerl, der mir jedes anstehende Verbringungsproblem lösen kann, und zwar so, wie man ihn vor 31 Jahren vom Frachter gefahren hat. Und deswegen lasse ich ihn das gerne beweisen und in einer Weise laufen, dass der Rotte der güllepumpenden Fahrcomputer das Angstbyte durch den Can-Bus fährt.

Die Kultivierung des Oldtimer-Lahmarschigkeitsgehabes der gehobenen Geldpotenz geht mir dabei noch deutlich mehr auf den Sack als die zwanghaften Weberknechte, die schon vom "Motorprojekt" reden, ehe sie die Karre überhaupt gekauft haben. Ich meine ausdrücklich NICHT die Tüftler und Schrauber alten Schlages, die sowieso immer schon Käfer verschnellert haben, und auch nicht deren Nachwuchs.

Als ich meinen ersten Käfer fuhr, war das eigentlich schon 'ne alte Karre, die keiner mehr haben wollte, auch wenn es sie damals noch neu gab. Man schlug sich so durch, und man schlug sich verdammt gut. Und so ist das bis heute geblieben in meinem Kopp. Und deshalb kann ich reinen Gewissens beipflichten: 34 PS marschieren ordentlich. Trommelbremsen bremsen ordentlich. Pendelachsen mit Ausgleichsfeder machen eine ordentliche Straßenlage. 165er Reifen oder 155er fahren sich ordentlich auf jedem Untergrund. Wenn ich einen Kühlschrank kaufe, passt der ordentlich in oder auf den Käfer. Wenn ich Rücken habe, kann ich im Serienkäfer ordentlich sitzen. Ich kann ordentlich rausgucken und ordentlich Durchzug machen bei Hitze und ordentlich einheizen bei Kälte und ordentlich einparken und ordentlich bescheiden tanken. Und frage mich dann immer, wieso heutige Autos vieles davon nicht mehr ordentlich hinbekommen. Eigentlich will ich nur old school ordentlich Autofahren, diese ganze Oldtimerei geht mir an der Sitzfläche vorbei.

Huch, hab mich selbst wieder auf Nenndrehzahl gebracht. 😁

Grüße,
Michael

Gut geschrieben !

Super geil Robomike
Das ist ne top Meinung ein Auto ist zum fahren geboren und nicht als Trailerqueen.

Richtig, Robomike! Und nicht anders fahre ich meinen Käfer. Welches Auto mein Hauptauto ist? Der Käfer. Welches Auto ich neben dem Käfer hab? Einen 1975er T2 Pickup (Pritsche) mit 1600er Serienmotor.
Und sonst kein modernes Auto, gar nichts aus diesem Jahrhundert?! Mit Klima und Servo und ABS und ASR usw.?! Nein, interessiert mich nicht. Es gibt so Leute. Wenige, aber doch. 🙂

Mac

Ähnliche Themen

Na ja, wenn ich schnell fahren will, dann liegt die Geschwindigkeit zwischen 160-210 Km/h, verbrauche 4-5€ auf 100 km , kriege keinen Hörsturz, kann entspannt mit einer Hand lenken und das Ganze ist dann noch sicherer. Das geht aber nicht mit einem Käfer 😉

Mein 78er 1200er wird selten schneller als 110-120 bewegt. Ich glaube, er würde auch nicht lange halten, wenn ich ihn 40.000km im Jahr mit Vollgas fahre. Da ich ihn vor 20 Jahren für 300 DM mit Unfallschaden gekauft habe, müsste er dann heute 879000 statt der originalen 79000 auf dem Tacho haben, es wäre nicht mehr alles original mit einer gewissen Patina und es hätte sicherlich das ein oder andere geschweißt werden müssen.

Aber jedem wie er will, wenn jemand für viel Geld große Strecken mit dem Käfer tagtäglich zurücklegen will, nur zu

So wie man Sinn für Humor als Erwachsener nicht lernen kann, kann man auch das Gespür und die Zuneigung für den Käfer nicht lernen. Sowas hat man oder eben nicht.

Und der 34 PS Käfer kostet täglich wahnsinnig viel Geld. In der Anschaffung, bei der Versicherung, bei den Teilen, bei der Wartung, beim Sprit und vor allem beim Ölwechsel; die Ölwechsel fressen mich auf.

Mac

"Und der 34 PS Käfer kostet täglich wahnsinnig viel Geld. In der Anschaffung, bei der Versicherung, bei den Teilen, bei der Wartung, beim Sprit und vor allem beim Ölwechsel; die Ölwechsel fressen mich auf."

Das passt doch alles nicht zusammen, soll wohl ironisch sein, aber dann müsste es doch eine Richtung haben
- Anschaffung sehr viel zu teuer
0 Spritkosten i.O. für Wenigfahrer! Er sollte bei ca. 10€ liegen, ein LPG/Cng Wagen liegt bei 4-5€. Für einen Pendler also viel zu hoch.
+ Versicherung niedrigste Typenklasse, wenn nicht sogar Oldtimer
0 Wartung/ Reparaturkosten günstig bei Eigenleistung, sonst hoch
0 Zuverlässigkeit mittelmäßig. Heutige Autos laufen locker 80000km ohne Ölwechsel, Rippenriemen nachstellen,.... Das schafft der Käfer nicht, häufiger Ölwechsel, Keilriemen, Zündkontakt, Zündkerzen,...
0 Komfort gut, nur viel zu laut für tägliche lange Strecken
- Sicherheit
- Höchstgeschwindigkeit ( mit dem Käfer brauche ich 10 min länger zur Arbeit bei 110-120)
- Reisegeschwindigkeit, bei 130 -170 kann man schön "mitschwimmen" und muss nicht ständig die Spur wechseln wie bei 110-120
.......

Es ist doch schön, dass dein Käfer ein Alltagswagen ist, aber behaupte doch nicht, dass er auch nur Ansatzweise für einen Pendler geeignet ist.

Käferfahren hat für mich etwas mit Lebensgefühl, so wie Du selber schreibst "Old School", Gefühl und Zuneigung zu tun, und weniger mit Fortbewegung.

Man gut, dass es so viele Menschen gibt mit so vielen unterschiedlichen Meinungen und so vielen unterschiedlichen Einstellungen.
Nur hat das oft nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun!!

Der 72 Sparkäfer meines Sohnes, mit 1200 ccm/34 PS Motor, schafft auf gerader Strecke laut Tacho auch gut und gerne 120-125 km/h. Dieses ist aber kein Mex.

Gruß
Thomas

überzeugt von den 130km/h oder mehr wäre ich erst, wenn ihr gewendet habt und der Käfer in der Gegenrichtung genauso schnell läuft. Schon ein Bisschen Rückenwind oder 0.25% Gefälle machen da enorm viel aus.

Ist denn - bzw. warum sollte denn - ein 34 PS MEX so viel schneller sein als ein 34 PS z.B aus Anfang der 70er Jahre? Ich hatte als Student Omas 34PS 1300er gefahren, der hatte damals nur 36.000km auf dem Buckel, und lief genau das was er sollte - 115km/h, der Tacho zeigte etwas mehr an, ich meine knapp unter 120. (aber halt auf wirklich ebener Strecke und bei Windstille). Damals über die Leitpfosten an der Autobahn ermittelt, da gab's noch kein GPS oder diese freundlichen Geschwindigkeits-Ermahner am Ortseingang 😉

Genauso ist es mit mein 40PS F-Motor (im Cabrio): der schafft die 120 km/h laut GPS (dabei Tachoanzeige 125), aber nicht bei Gegenwind und auch nur wenn es nicht leicht bergauf geht.
Oder halt auch mehr, wenn's etwas Rückenwind gibt oder auch minimal bergab geht.
Aber die höheren Drehzahlen möchte ich ihm dann doch nicht zumuten, d.h. wenn der Tacho Richtung 130 geht, nehme ich den Fuß ein Bisschen vom Gas.

Aber unnötig schonen tu ich den Käfer auch nicht - der Käfer ist ja nicht empfindlich, volll Alltagstauglich, einfach und billig zu warten, und wenn mal was kaputt geht kann man es sicher angemessen reparieren (lassen).
Es wäre wirklich zu schade, den Käfer nur anzuschauen oder unangemessen zu bewegen 😉

Aber

Tacho: mein 60er Käfer mit dem 120er Tacho geht ziemlich genau. Hab's zwar nicht mit GPS getestet, aber auf Landstraßen kommen ja manchmal an der ortseinfahrt diese rot blinkenden nervenden Schilder mit :-( drauf. Bei dem zeigt es meist exakt meinen tachostand bzw tlw sogar weniger an. Mit “modernen“ Autos ist das an den selben Messstellen nicht der Fall und es werden 5-8 kmh mehr angezeigt als laut Tacho.

Mein 40er F läuft 130 Spitze. Vermutlich kurzes Getriebe

Nix Gefälle und nix Rückenwind. Aber alles gut eingestellt (selber), vor allem Ventile und Zündung und er wird regelmäßig und viel gefahren. Deshalb läuft er so gut. Der Motor arbeitet sich da einfach frei.
Und die Mex Motoren sind nunmal gut.

Mac

...ich fahre mit meinem Käfer wenn ich auf der Autobahn bin, immer so, dass mich die LKWs nicht überholen können, weil das macht mächtig Stress, wenns hinten dunkel wird.
Ich habe gestern auch mal Vollgas gegeben, und der Käfer geht auf de Ebene ganz schön los. Tachonadel ca. 125 und auf dem Navi 119 Km/h.
Habe nicht den Eindruck das ich Motor überfordere, aber die Tankuhr geht ganz schnell Richtung Reserve. Auf Landstraßen Verbrauch ca. 9 Liter. Auf schnellen Touren bei ca. 110-120 laufen schon mal 13 Liter durch den Solex.

Also Leute, Vorsicht, nur Käfermotoren ab August 1970 sind vollgasfest, vorausgesetzt dass alles an der Kühlung einwandfrei ist!

...ich glaube, jeder weiß schon, wie er seinen Boxer hernehmen kann. Aus meinen Jungen Käferjahren wurde uns eingebleut, nicht Dauervollgas zu fahren.
Aber, es war halt auch wichtig, die Nadel bis zum Anschlag zu bringen. Mit Erfolg. Manchmal frass der Kolben...

Hm, hab mein Käfer noch nie vollgas ausgefahren. Ist ein 1302LS mit 1600ccm 50 PS. Getriebe weiß ich nicht. Da der Motor jetzt neu abgedichtet wurde könnte ich das mal ausprobieren. Mal gucken ob er an die 140 km/h (Tacho) ran kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen