34 PS marschieren ordentlich
34 PS, Serie, auf der Ebene. Und da wäre noch was gegangen. Gaspedal war noch nicht ganz unten. 🙂
Mac
Beste Antwort im Thema
Dass der Tacho ein bissl voreilt ist mir klar, deshalb schrob ich ja stets: "laut Tacho", zumal es ja hier um die interne Beziehung zwischen Hinter- und Vorderachse geht. Ob ich den Opa mit seinem Touran nun mit 65 oder 61 flott überhole, ist dabei egal.
Und eben das, was tomate67 nicht will, ist das, was ich will, und umgekehrt, und alle Jahre wieder möchte ich das mal loswerden: ich will kein fabulöses "Schätzchen" haben (bei dem Begriff würgt es mich), sondern einen ganzen Kerl, der mir jedes anstehende Verbringungsproblem lösen kann, und zwar so, wie man ihn vor 31 Jahren vom Frachter gefahren hat. Und deswegen lasse ich ihn das gerne beweisen und in einer Weise laufen, dass der Rotte der güllepumpenden Fahrcomputer das Angstbyte durch den Can-Bus fährt.
Die Kultivierung des Oldtimer-Lahmarschigkeitsgehabes der gehobenen Geldpotenz geht mir dabei noch deutlich mehr auf den Sack als die zwanghaften Weberknechte, die schon vom "Motorprojekt" reden, ehe sie die Karre überhaupt gekauft haben. Ich meine ausdrücklich NICHT die Tüftler und Schrauber alten Schlages, die sowieso immer schon Käfer verschnellert haben, und auch nicht deren Nachwuchs.
Als ich meinen ersten Käfer fuhr, war das eigentlich schon 'ne alte Karre, die keiner mehr haben wollte, auch wenn es sie damals noch neu gab. Man schlug sich so durch, und man schlug sich verdammt gut. Und so ist das bis heute geblieben in meinem Kopp. Und deshalb kann ich reinen Gewissens beipflichten: 34 PS marschieren ordentlich. Trommelbremsen bremsen ordentlich. Pendelachsen mit Ausgleichsfeder machen eine ordentliche Straßenlage. 165er Reifen oder 155er fahren sich ordentlich auf jedem Untergrund. Wenn ich einen Kühlschrank kaufe, passt der ordentlich in oder auf den Käfer. Wenn ich Rücken habe, kann ich im Serienkäfer ordentlich sitzen. Ich kann ordentlich rausgucken und ordentlich Durchzug machen bei Hitze und ordentlich einheizen bei Kälte und ordentlich einparken und ordentlich bescheiden tanken. Und frage mich dann immer, wieso heutige Autos vieles davon nicht mehr ordentlich hinbekommen. Eigentlich will ich nur old school ordentlich Autofahren, diese ganze Oldtimerei geht mir an der Sitzfläche vorbei.
Huch, hab mich selbst wieder auf Nenndrehzahl gebracht. 😁
Grüße,
Michael
41 Antworten
Zitat:
@PvtBalckout schrieb am 26. Juli 2016 um 11:41:32 Uhr:
Hm, hab mein Käfer noch nie vollgas ausgefahren. Ist ein 1302LS mit 1600ccm 50 PS. Getriebe weiß ich nicht. Da der Motor jetzt neu abgedichtet wurde könnte ich das mal ausprobieren. Mal gucken ob er an die 140 km/h (Tacho) ran kommt.
Wenn du sonst nicht in höhere Drehzahlen/Belastungen gehst, dann mache das sehr vorsichtig. Sobald dir irgendetwas nicht passt geh wieder vom Gas. Ich lasse meinen auch nur kurz die Höchstgeschwindigkeit erreichen und gehe dann wieder runter in sein Optimum, weil ich den Wagen nicht so oft wie die Anderen hier fahre. Selbstvertständlich sollte sein, dass der Motor warmgefahren ist. Vollgas über eine gewisse Strecke kann der Motor grundsätzlich bestimmt ab, aber "geschonte" oder selten bewegte Motoren sitzen oft mit irgendeinem Dreck zu, deshalb ist Vorsicht da besser als Nachsicht. "Trainierte" Motoren, also von Leuten, die das öfter machen, häufig das Öl in der "Trainigsphase" gewechselt haben und fast täglich mit dem Käfer unterwegs sind, sind da unempfindlicher.
Zitat:
@PvtBalckout schrieb am 26. Juli 2016 um 11:41:32 Uhr:
Hm, hab mein Käfer noch nie vollgas ausgefahren. Ist ein 1302LS mit 1600ccm 50 PS. Getriebe weiß ich nicht. Da der Motor jetzt neu abgedichtet wurde könnte ich das mal ausprobieren. Mal gucken ob er an die 140 km/h (Tacho) ran kommt.
Der müßte ein Getriebe mit AT Kennung haben,das längste Käfergetriebe.
Vari
Moin zusammen ,
ich wollte es gestern auch mal wissen , und habe mein 83iger Mex mal die Sporen gegeben , nach ausführlichem
Warmfahren versteht sich , lt. Tacho war der Zeiger bei 135 , bin dann aber wieder vom Gas runter , war der Meinung es tut ihm nicht so gut , was sich zu haus in der Garage auch Bestätigte , jetzt Ölt er wieder , shit !
Das habe ich nun davon , am WE werde ich mal auf Ursachenforschung gehen .
Maschieren ja , aber ich tu's ihm nicht mehr an , Grundsätzlich ist anschliessend irgendwas im Argen .
Normalerweise geht davon nichts unmittelbar kaputt, der Verschleiß allerdings steigt in gewissen Bereichen überproportional. Aber wie wir schon erwähnten, der Motor sollte daran gewöhnt sein.
Bei billigem Öl und recht heißem Lauf kann es sein, dass einiges davon verbrennt oder gekrackt wird, das Öl wird dadurch spürbar dünner.
Falls es den Ölkühlerflansch aufgedrückt hat, unbedingt auch die Leichtgängigkeit der Druckregelkolben kontrollieren - in dem Falle hätte Dir der Test glücklicherweise einen üblen Fehler gezeigt.
Grüße,
Michael
Ähnliche Themen
Ich habe heute auf einem Schotterparkplatz 2 Jungs im Golf IV und renault twingo gesehen, wie sie versucht haben zu driften.
34 PS und Heckantrieb gingen eindeutig besser 😉
Ich kann die Leute verstehen die einen "survivor" schonen wollen, eben weil noch alles original und ungeschweisst ist, so ein Zustand ist halt nicht zu ersetzen, aber einen Retaurierten Wagen? Da kann man Teile tauschen, ist ja eh nicht mehr original 🙂
Zitat:
@tomate67 schrieb am 26. Juli 2016 um 10:52:21 Uhr:
Also Leute, Vorsicht, nur Käfermotoren ab August 1970 sind vollgasfest, vorausgesetzt dass alles an der Kühlung einwandfrei ist!
Aha, oha, das ist interessant - warum? Was wurde 1970 denn geändert?
Und gilt das gleichermaßen für den 1200er D oder auch für z.B 1300er F?
Ich dachte bisher, dass dem Käfer bereits damals bei seiner Entwicklung vor dem Krieg bescheinigt wurde, dass er Vollgasfest ist, das war auch eine Besonderheit beim Käfer gegenüber anderen Autos.
Hatte hier kürzlich aber schon mal gelesen, dass die 25-30PS Motoren noch nicht vollgasfest seien.
3 verschiedene Aussagen - was ist denn nun richtig?
1970 wurde meine ich das gehäuse mit 2 Öldruckregelkolben verwendet und der Versetzte Ölkühler für den 3. zylinder eingeführt!
Der 1200er wurde nicht verändert glaube ich, er wurde im Sparkäfer erstmal weiterhin verwendet. Wie es bei späteren Baujahren (mex) aussieht, weiss ich nicht.
Ich glaube vollgasfest ist da relativ. Ob du auf ebener Strecke bei 20 grad fährst oder im Sommer bei 35, ist genau so ein Unterschied, als wie verrust der Motor von Innen ist oder wie zu das Gehäuse mit Staub und dreck sitzt. Dann spielt das öl eine Rolle usw, so macht dann jeder andere Erfahrungen.
Gruß Hugo
Die Modelle davor sind berüchtigt für einen Kolbenfresser des 3. Zylinders, weil dieser im Windschatten des Ölkühler liegt. Deshalb wurde dieser 1970 versetzt.
Habe ich mal so gelesen und wollte nur darauf hinweisen, dass die Motoren nicht alle gleich Vollgas abkönnen.
Aber hier ist vom 1200er die Rede und der hat immer den kleinen Ölkühler.
Dann ist es doch beim 1200er immer gleich, oder nicht?
@Mac: ja, klar. Wollte nur zeigen, dass er nicht sofort explodiert, wenn man mal über 130 kommt. In der Ebene liegt er wohl gleichauf mit Deinem, vielleicht auch etwas drunter. Wobei... hier gibts keine Ebene.
Immerhin kommt er jenes Autobahngefälle, wo es mit 140 abwärts geht, beschleunigend von Auffahrt bis zu besagten 112 andersrum auch hoch. Also gibts hier durchaus noch steilere Strecken für bessere Fotos 🙂 🙂 aber ganz so mutig bin ich dann auch nicht immer....
Grüße,
Michael