330i Visko- oder E-Lüfter?
Hallo,
weiß jemand, nach welchem Prinzip beim 3-ltr.-Benziner Visko- bzw. E-Lüfter verwendet wurden?
Ein Freund hat in seinem 330i Bj.03 einen E-Lüfter, und ich mußte neulich feststellen, dass mein 330CiA aus '03 leider einen Viskolüfter hat. Warum?
19 Antworten
Leistungsverlust beim Viskolüfter? AUch nicht mehr als bei vollem Einschlag mit Servolenkung. ALso Leistungverlust ist mir noch nie aufgefallen, das macht sich höchstens bei KLimakompressoren bemerkbar. Ansonsten müsste der Motor ja im Leerlauf absterben, nur bei Servolenkung und insbesondere bei aktivierter Klima sieht man anhand der Drehzahl, dass die Leerlaufregulierung schwer zu tun hat. Bei alten Vergasern konnt man noch testen, was für eine LEistungsabgabe und Drehzahl der Motor ohne die Last der zugeschalteten KOmponenten hätte, über 2000U/min. Aber Lüfter rauben weniger Leistung, ähnlich der Lima
Zitat:
Original geschrieben von jockobo
Viscolüfter laufen im Prinzip immer, sobald der Motor läuft, die Kupplung regelt nur die Drehzahl. Damit hat man praktisch immer Kühlung ( Nachteil: Motor wird geringfügig langsamer warm, sobald das Thermostat öffnet, Vorteil: kein Ausfall wie bei E-Lüftern, aber auch tlw. sehr laut (Turbine). Der E-Lüfter dagegen kann leistungsstärker sein und genau nach benötigter Luftzufuhr geschaltet werden, aber wehe sie fallen aus. Daher ist das Konzept eines Visko und eines E-Lüfters sehr effektiv, da E-Lüfter vor Kühler bläst und hinter Kühler Viskolüfter ansaugt. Zudem wird der E-Lüfter für die temperatursteigenden Betriebszustände effektiv geschltet ( Klima, Stau...)
Diese Konstruktion hat bereits mein 83er Sierra 2,8V6, da aber eher als Notlösung, da der Kühler zu klein war für den Motor...
Im Offroad bereich ist noch der Vorteil mit E-Lüftern: bei Wasserdurchfahrt können sie abgeschaltet werden und fächern so lein Wasser etc. in den Motorraum...
Die Viskolüfter drehen bei geöffneter Kupplung mehr oder weniger frei mit, also ohne Kraftschluß (kann man mit der Hand anhalten) und haben somit nahezu keinerlei Kühlleistung, wohlgemerkt wenn ohne Kraftschluß. Außerdem gibts beim Viskolüfter auch Ausfälle, nämlich genau dann wenn die Viskokupplung im Eimer ist. Somit wird sich die Ausfallhäufigkeit nicht großartig unterscheiden. 😉
Hi, wenn sich der Viskolüfter drehen lässt und fast anhalten lässt- gruß an die Finger ;-)- ist die Kupplung in Ordnung ja, ist sie aber defekt, klinkt sie nicht mehr aus, ist der Lüfter also wie ein starres Flügelrad immer in Betrieb, hatte mal dieses Problem, das Auto hat sich bei 5000U/min wie ein Düsenjet angehört. Die FLüssigkeitskupplung arbeitet ja temperatursensibel abhängig ab einer bestimmten Drehzahl, amit sie bei höherer Drehzahl un nicht benötigter Kühlung ausklinkt ( durch Drehzahl, also FLiehkraft in abhängigkeit einer Bimetallfeder, die auf die Wärme reagiert). Bei niedriger Drehzahl ist der Viskolüfter immer eingeklinkt, da reicht die Drehzahl nicht aus um auszukuppeln, wäre ja auch tötlich bei der Wärme, daher die Regelung über Drehzahl (FLiehkraft grundsätzlich und ab ausreichender Fliehkraft agiert dann die Bimetallfeder zum Auskuppeln). Wenn der Lüfter sich immer drehen ließ, dann war er ja quasi von der Welle ab:-)
Zitat:
Original geschrieben von jockobo
Bei niedriger Drehzahl ist der Viskolüfter immer eingeklinkt, da reicht die Drehzahl nicht aus um auszukuppeln, wäre ja auch tötlich bei der Wärme, daher die Regelung über Drehzahl (FLiehkraft grundsätzlich und ab ausreichender Fliehkraft agiert dann die Bimetallfeder zum Auskuppeln). Wenn der Lüfter sich immer drehen ließ, dann war er ja quasi von der Welle ab:-)
Von einem Viscolüfter mit Fliekraftkupplung hab ich noch nie was gehört.
In welchem Auto soll denn so eine Konstruktion verbaut sein?