323 - Motorschaden od. Bagatelle?

Mazda 323 3 (BW)

Hi Forum,

Mazda 323, 1500 ccm, Bj. 7/1997 km 130.000

immer gewartet, aber viele Kurzstrecken.

Symptom: Startet nicht (mehr) unter 0 Grad, aber nach Runterrollen am Berg und Anstarten im 2. Gang kommt der Motor und läuft tadellos. Nach ca. 1 km Fahrt startet der Motor stets sofort und den ganzen Tag restlichen Tag über problemlos.

Neue Kerzen eingebaut, keine Änderung. Verteilerkappe trocken, Zündkabel durchgemessen und ok. Kein Batterieproblem, kein Anlasserproblem.

Was ich bemerkt habe: Seit ca. 20.000 km: Bei Fahrten mit Dauer-Drehzahl > 5000 U/pM: Gaswegnehmen und anschließend kräftges Gasgeben -> Motor scheint nicht richtig mit Sprit versorgt (2 Sek. keine Spontanreaktion auf Gasannahme, danach zieht er wieder)

Aussage Werkstatt bisher: mögliches Problem OT-Geber oder Benzinpumpe, nach Durchsicht lt. Werkstatt angeblich Kompressionsprobleme auf einem Zylinder

Kann das irgendwie nicht glauben, da der Mazda ansonsten super fährt und nicht die üblichen Erscheinungen (no Power beim Anfahren usw.) hat.

Bitte Hilfe!

LG
coolie_522

30 Antworten

Hab das Auto von nem Opa gekauft. Damals mit 7 Jahre alt und 60.000 km, alle Kundendienste vom Freundlichen gemacht und im Scheckheft einfetragen.

Die nächsten fast 5 Jahre in meinem Besitz, Wartung durch befreundeten Honda-KFZ-Meister privat. Ist aber ein guter Mann. Ölwechsel IMMER alle 15.000 km mit Wechsel des Filters und A.T.U-Synthetic-Öl 5W40. Bei 95.000 km großer Service (Zahriemen, Ventilspiel usw.). Von daher könnt ich mir jetzt bewußt nicht so arg viel vorwerfen. Den Wagen immer warmgefahren und selten mal geheizt.

Bin damit 2 Jahre Langstrecke (also ca. 50.000-60.000 km), danach überwiegend Kurzstrecke gefahren. Ich weiß, mit 130.000 km sollte er nicht so schlecht dastehn aber trotzdem...

Hab gerade mal nachgesehen, alle Reparaturen seit meiner Inbesitznahme waren:

ABS-Sensor HA re. defekt
Bremse HA re. fest
Bremsbeläge getauscht
Koppelstangen hi. getauscht

ansonsten nur Ölwechsel und besagtes Einstellen der Ventile bei 95.000 km durch meinen bekannten KFZ-Meister. Wagen lief die letzten fast 5 Jahre wirklich sehr klaglos. Versteh's auch nicht wirklich, daß der Motor jetzt so übel dasteht.

sollte kein Vorwurf sein, sorry, wenn es so aussah. Die Laufleistung ist unter den genannten Umständen einfach unglaublich gering. Die "Belastungen" sind irgendwie auch keineswegs aus der Norm. Kopfschüttel und Beileid.

Das würde bei meiner Jahresfahrleistung richtig ins Geld laufen, wenn es der Normalfall wäre....

re

nein, nein, habs nicht als Vorwurf aufgefasst, schon ok. Vielen Dank für deine hilfreichen Antworten und Unterstützung. Gut daß es solche Leute wie dich hier im Forum gibt!

Ich würde die Kiste nicht unbedingt wegtun, auch wenn der Motor tatsächlich hin ist. Motoren bekommt man ja für unter 300€. Und der Einbau ist jetzt auch kein riesen Akt.

Allerdings finde ich die Kompressionsmessungen schon äußerst interessant:
Zu Beginn ist ein Topf kalt ohne Kompression, der Rest top.
Dann stellt sich raus, dass noch ein Topf nicht hinhaut.
Letztlich hat kein Zylinder mehr kompression, weder warm noch kalt. Da hätte ich so meine Bedenken bei der Werkstatt und deren Kompressionsprüfung.

Wäre natürlich höchst interessant, wo die Luft aus den Zylindern pfeift und was die Ursache ist, die Möglichkeiten sind ja vielfältig.

Ich persönlich würde die Kompression nochmal selbst messen und dann das Ventilspiel nochmal überprüfen. Passt das, würde ich den Motor einfach austauschen, das ist weitaus billiger, als den Motor wieder herzurichten.

Übrigens gibts auch z5-Motoren, die mehr als 200000 km praktisch ausschließlich Kurzstreckenbetrieb absolviert haben.

hallo habt ihr schon mal an den kaltstartregler gedacht ist ein elektronik Rele .
Hatte das selbe proplem bei meinen Suzuki Mein Winter Auto springt jetzt wieder super an.😉

Hatte den Wagen ja schon in 3 Werkstätten:

1. Werkstatt: Oberflächliche Untersuchung, nix gefunden

2. Werkstatt: diverse Aktivitäten, Aussage bzgl. Kompressionsschwäche nur mündlich, hab darüber aber kein Kmpressionsdokument erhalten. Die haben halt etwas rumgebastelt und mit mir Geld verdient

3. Werkstatt: darum bin ich dann - nicht zuletzt um eine zusätzliche Aussage zur Kompression zu erhalten - zum freundlichen Mazda-Händler gefahren und dort erhielt ich dann die Dokumente mit den o.g. Komressionswerten.

Und seit gestern, wie ich's ja schon vermutet habe - derzeit sind hier wieder höhere Temperaturen so um +1 Grad: Mazda springt morgens wieder an. Manchmal problemlos, manchmal auch erst mit dem 2. Starten

Da ich mich aber net so richtig gut mit Autos auskenne und weitere Versuche, das Problem zu lösen für mich ohne Kenntnisse/eigene Werkstatt/Werkstattausrüstung immer Geld kosten und der Mazda nur noch 1000 € Wert hat, ist alles weitere irgendwie ein Rechenexempel, das sich nur mit Geld investieren lösen lässt. Aber bei 1000 € wohl eher nimmer groß sinnvoll.

Hi!

Die Sache mit dem falschen Öl halte ich für Blödsinn.
Und dass der Motor am Ende ist, würde ich nach deiner Schilderung auch eher ausschließen. Wenn es an Kompression fehlen würde, müsste das auch durch Leistungsverlust feststellbar sein.

Kannst Du sagen, wieviel Öl er verbraucht?
Das ist durch Kurzstrecke nicht ohne weiteres messbar. Um das zu überprüfen müsstest Du ihn ein paar 100km bzw. ein paar Stunden über die Autobahn treiben. Dabei eben vorher und nachher den Ölstand prüfen und vergleichen.

Ich denke eher, dass da mit der Spritzufuhr etwas nicht stimmt.
Kann man da vielleicht die Kaltstartanreicherung überprüfen? Das Gemisch ist bei Kälte möglicherweise nicht fett genug.

Wurde bei den Wartungsarbeiten auch Luft- und Kraftstofffilter regelmäßig getauscht?

Ölverbrauch auf 15000 km: 0,8 ltr.
Luftfilter im Rahmen des reg. Service gewechselt, Kraftstofffilter nicht.

Durch den Ölwechsel hat sich definitiv nix verbessert. Hätte mich auch gewundert...

Ventilspiel?

Ventilspiel würde mich auch interessieren!

Habe auf meie 230000 Km drauf, überwiegend kurzstrecken!
Der macht keine mucken! Kompression ist auch nicht mehr das beste!
Ölverbrauch auf 10000 Km 0,5 - 0,8 L (Sommer-Winter)!

also wenn soweit wirklich alles in ordnung ist dann kaqnnst du wirklich davon ausgehen das es an der kompression liegen kann nur die frage auf welchen zylinder abweichungen sind,wenn das der fall ist dann prüfen wo.entweder kopf oder rumpf.

Zitat:

Original geschrieben von remanuel


mal so nebenbei, 130 tkm ist ein Witz - leider ein schlechter,

re

hallo,ich pflichte ihnen bei.

das oile kann es auch nicht sein.die viskositaet stimmte.

die ventile (spiel zu gross/zu klein) koennten es sein.

kompression bei kaltem motor messen,messvorgang mit zunahme

von etwas oil in den brennraum wiederholen.im ergebnis kann festgestellt werden ob es die kolbenringe oder die ventile sind.

jedenfalls wuerde ich meinen mazda so schnell nicht auf dem grossen haufen ablegen.

mfg v.sack

hi!

mein 323 1.5 hat exat die gleichen symptome gehabt, wie du sie beschreibst, bei mir waren alle ventile defekt... stichwort ventilspiel... ganz unglücklich geschichte btw, ist dann wieder sehr gut gelaufen, wie vorher, fast besser, nur schwächelt er jetzt schon wieder, bin grad dran herasuzufinden, was jetzt schon wieder los ist...

ich hoff ja, dein 323 lebt noch...

Deine Antwort