320er gekauft

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

ich habe mir nun einen C 208 320 Elegance, Bj. 6.99 zugelegt.

Die Ausstattung:

Stoff Neptung Quarz
Automatik
Parktronic-System
Fahrersitz und Beifahrerseitz elektrisch verstellbar mit Memory
Cupholder
Regensensor
APS 4
Schiebedach
Lenksäule mechanisch einstellbar
Heckrollo
AHK
EDW
Klimaautomatik
Xenon
Sitzheizung
ESP
Rost

Laufleistung 213.000 km

Das Auto befindet sich in einem guten Allgemeinzustand. Alles funktioniert einwandfrei, bis auf Kleinigkeiten. Rost ist selbstverständlich vorhanden, vor allem am Schweller vorne, unter den Türen, an der Motorhaube und die Radläufe ganz leicht. Der Unterboden hingegen sieht gut aus.

Ich bin zufrieden mit dem Auto, vor allem mit dem Motor und der Automatik. Verbrauch bisher Autobahn/Stadtverkehr 50/50 10 Liter, Stadtverkehr 80 % 12,5 Liter, Klima immer an. So und nun hoffe ich, dass er bei mir noch eine Weile störungsfrei weiterlaufen wird.

Preis: 2800€

Die Sachen, die nicht richtig funktionieren: Im Kofferraum befindet sich der CD-Wechsler, irgendwo liegt ein Wackelkonakt zwischen CD-Wechsler und der rechten Lautsprechereinheit vor. Denn ab und zu gibt es von rechts keinen Ton, bei CD-Wiedergabe. Weiter fehlt mir der Radio Code fürs APS 4 und der Schlüssel zur AHK, am besten einfach das Schloss aufbohren, oder?

Grüße

320
320-2
Motor
28 Antworten

Sieht überhaupt nicht rostig aus. Hat der irgendwo Rost?
Ansonsten so die Daten zum Fahrzeug? Und den Preis, wenn du magst?

Viel Spaß damit, der Motor ist ein Traum! 12 Zündkerzen gilt es zu wechseln, wenn nicht gemacht die letzten 4 Jahre oder 90.000 km. Verbauch ist real. Wenn auf der Automatikölzufuhrleitung in Fahrtrichtung rechts vorne eine rote Plompe klebt, ist dieses Öl mal gewechselt worden. Wenn Sie schwarz ist, ist es die Originalfüllung ab Werk. Bei deinem Wagen kann auch der Wandler abgelassen werden, dann hat man eine neu befüllte Automatik. Kostet nicht viel, ist bei der Laufleistung aber sicher sinnvoll.
Gute Fahrt, SD2

Werde das mal kontrollieren. Danke für die Infos.
Der Motor macht wirklich sehr viel Spaß. Das ganze Auto macht Spaß; auf der Autobahn mit 200 kmh 😎 gleitet man einfach vor sich hin. Im Innenraum ist es angenehm ruhig. Vom Motor höre ich fast nichts, kein lautes brummen, selbst bei dieser Drehzahl nicht - super.
Der Motorsound beim Beschleunigungsvorgang ist zum Niederknien.

Achtung, ist der Motor zu laut, ähnlich einem 8-Zylinder, ist der Dichtungsring zwischen Ansaugtrakt und Luftführung ausgehärtet. Der Motor zieht dort Falschluft nach dem LMM. Macht 0,7 Liter Sprit auf 100. Der LMM sollt gereinigt werden, habe ich Gestern vergessen. Achtung, sehr komischer SChlüssel, 5-Stern mit Loch. Gibt es von KS-Tools für 2,30 Euro, braucht man sonst nie...
Es gibt einen Thread "Erfahrung mit dem CLK 430 nach 2 Jahren", da haben wir alle Tips gesammelt, teils mit Bildern. Nutze mal die SuFu, Du wirst ihn finden. Der 320er hat gleiche Bohrung und Hub, es ist einfach ein 8-Zylinder, bei dem man 2 Töpfe weggelassen hat. Ich hätte mittlerweile gerne den 430er...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mtrain



Zitat:

Original geschrieben von jetcat


Das ist aber teuer für einen baldigen Schrott...
Schwachsinn! Mein Tacho zeigt aktuell ca. 270 Tkilometer (BJ 11/99)und der Wagen ist in einem guten Zustand!
TÜV und das verwunderte Gesicht des Prüfers, als er den Tachostand abgelesen hat gab es inklusive.

Und er läuft seit nunmehr 36.000 km in meiner Hand. Nach wie vor ist es eine Freude damit zu fahren. 🙂 Aber das brauche ich hier ja wohl niemandem zu erläutern.

Demnächst werden neue Sommerreifen fällig, nach dem kommenden Winter aber erst.

Vor kurzem sprang der Motor übrigens nicht mehr an, außerplanmäßiger Stopp in einer Mercedes-Niederlassung :O
-> Kabel vom Starter zum Motor (oder Karosserie?) vergammelt, instandgesetzt, 100€ bezahlt; gute Arbeit, fairer Preis. 😉
Auf die nächsten 36.000 km, sofern der stets voranschreitende Rost dies zulässt.

Hab´ ihn diesen Monat durch die HU gebracht, nachdem ich einige Zeit nach anderen CLK geschaut habe. Mich hat aber keiner überzeugt, da entweder Motor oder Ausstattung nicht passten.

Bei meinem CLK musste nun vorne links der Schweller geschweißt werden, beide Federn vorne mussten erneuert werden, sowie der Getriebeölstecker. Außerdem waren die Nebelscheinwerfer ohne Funktion und die Abblendlichtscheinwerfer mussten poliert werden, da diese matt waren.

Auto hat nun 273000 km gelaufen.

Ok Castor, der Getriebeölstecker ist ein Klassiker, war bei mir mittlerweile auch fällig. Bei mir war ein halber Liter AG-Öl raus, hat man durch spätere Schaltpunkte auch gemerkt. Hast Du aufgefüllt? Ich habe Gestern die 150.000 überfahren und Vorgestern TÜV bekommen. Weiter gute Fahrt,
SD2

Bei mir fehlte schon mehr Getriebeöl, wurde aber wieder aufgefüllt. Ich hatte auch Schaltprobleme, die sind seither verschwunden. Dein CLK hat erst 150tkm gelaufen, da hast du ja noch viel Guthaben. 🙂

Auch dir weiterhin schönes Fahren im CLK!

Oh, da haben wir ja grad das passende Thema!
Ich war vorhin wegen was anderem in der Werkstatt und dann hab ich mir den Wagen mal von unten angeschaut.
Da ist unten am Getriebe recht viel Öl! Nicht so viel daß es tropft oder am Boden vom Parken Flecken sind, aber das Gehäuse ist doch recht voll!
Ist das auch der Getriebeölstecker?
Wollte nächsten oder übernächsten Monat eh ein Getriebeölwechsel machen lassen...
Probleme hab ich aber absolut keine! Schaltet sauber!
Der hat 218.000 km runter, vor rund 3 Jahren wurde eine Getriebespülung gemacht.

Habe nicht in der Werkstatt danach gefragt, fahre dafür in eine spezielle Fachwerkstatt 😉

Hey,

das sah bei meinem genauso bzw. vielleicht sogar noch etwas schlimmer aus. Bei Mercedes sagte man mir dann, dass das der Stecker ist. Wurde im Rahmen eines Getriebeölwechsels mit erledigt und seither sieht er von unten aus wie geleckt 😉
(Falls die Dichtung der Getriebeölwanne hinüber sein sollte, dann wird die auch sowieso beim Getriebeölwechsel mit erneuert)

Grüße

Ups - auf einen alten Beitrag geantwortet. Hab´ nicht aufgepasst - Sorry ! 🙄

Alles klar, danke! Dann lass ich das nächsten Monat mal machen... mit Stecker und Dichtung!

Zitat:

Original geschrieben von BirgerS


Habe nicht in der Werkstatt danach gefragt, fahre dafür in eine spezielle Fachwerkstatt 😉

Ist auch sinnvoll. Bei meinem CLK konnte die Ursache für den Ölverlust am Automatikgetriebe durch eine freie Werkstatt nicht gefunden werden. Bei der HU hat der Prüfer mich sofort auf den defekten Stecker hingewiesen, wurde dann umgehend in einer anderen Werkstatt ausgetauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen