320 CE Startprobleme
Hallo, bin neu hier und stöbere schon seit einigen Tagen hier im Forum.
Habe bisher einen W124 250D gefahren und hatte nie ein Problem (technisch!!). Allerdinsg war mir die Leistung zu gering.
Jetzt habe ich mir einen W124 320Ce gekauft und habe ein Problem festgestellt, was ich alleine nicht meistern kann.
Problem:
Wenn der Motor warm gefahren ist und ich ca 5-15min (tanken, kurz in Supermarkt...) halte (Motor abgestellt), dann startet er nicht mehr.
Kann ewig leiern lassen, mit und ohne Gas geben.... keine chance, lediglich ein leichtes ruckeln beim Gas geben.
Bisher habe ich ihn dann mit Startpilot gestartet, was auch nach ca 20-30 sec. einsprühen gut funktioniert.
Außerdem habe ich beim warmen Motor festgestellt, dass er im Stand gelegentlich ein leises "Blub" aus dem Auspuff kommt. (nicht wirklich ne Fehlzündung, dazu viel zu leise).
Versuche zur Problem feststellung:
Habe die Lambdasonde abgeklemmt. -bei der Fahrt keine unterschiede... im Stand höhere Drehzahl.
Luftmengenmesser abgezogen. -stark unruhiger Motorlauf
Zündkerzen erneuert und Zündkabel überprüft -Keine Beschädigung an den Kabeln, Zündkerzen waren anscheinend schon länger drin.
Habe einen Rechteckigen Diagnose-anschluss 16 polig. Und beim Boschservice war ich auch schon. Leider können die den Fehler nicht auslesen.
Haben halt alle nur den Runden stecker.
Bei Mercedes haben die mir gesagt, dass die mindestens 50 euro haben wollen um mir eventuell zu sagen was mit dem Auto ist.
Das ist mir zu doof, wenn die es mir nicht sagen können, dann sind 50 Euro futsch und wenn die es mir sagen können, dann kann ich mir auch nicht sicher sein, das es das Teil ist.
Kann mir da einer Helfen, kenn jemand diese Symthome oder weiß jemand wie man den Fehlerspeicher bei diesem Stecker auslesen kann?
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von W124_320CE
Also, habe die Drosselklappe jetzt soweit ich ran gekommen bin (Luftrohr demontiert) gereinigt.War etwas schwarzer fester Ruß an den Rändern. Habe jetzt nur einmal kurz getestet. Standgas läuft auf jeden fall schonmal ruhiger und war etwa 500 Umdrehungen höher als vorher. Habe es runter gedreht. Werde nachher noch nen runde fahren und den ganzen Fall mal übers Wochenende beobachten und dann ein endgültiges Urteil abgeben.
Verkehrt war es auf jeden fall nicht.
Danke für die Umfangreiche erklärung.... auch wenn die Ursache anscheinend so einfach und unbedeutend schien.
Wie, Du hast das Standgas runter gedreht? Wo?
Die Startprobleme hatte ich bei meinem 230 TE auch. Alles Mögliche untersucht und nur ein Tipp meines gewieften "KFZ-Fritzen" half mir weiter. Das Kraftstoffpumpenrelais hatte 3 kalte Lötstellen. 3mal Lötkolben drauf.......und keine Startprobleme mehr. Und etwas über 100€ gespart, denn soviel kostet ein neues Relais bei Mercedes in etwa:-)