320 CDI schlechter Kaltstart & weiße Wolke am Anfang
Hallo Gemeinde,
ich hab seit dem Winter das o.g. Problem mit dem Kaltstart, dachte das geht weg wenn Sommer kommt und draußen warm wird aber das Problem ist immer noch da. Wie gesagt, der Motor (320 CDI om613, R6 Bj 2000) startet schon aber es dauert eben lange und ich finde es nicht normal. Hier ein Paar Einzelheiten:
- Vorglühlampe wie immer ein Paar Sekunden leuchtet und geht aus
- Anlasser dreht mind. 5 Sek. selbst wenn's draußen warm ist
- nach dem Start geht die Drehzahl gleich zum Leerlaufprogramm wie beim warmen Motor ca. 700 U/min(sollte m.E. am Anfang höher sein)
- nach dem Start kommt erst eine weiße Wolke aus dem Auspuff aber nur in den ersten 2 Sekunden dann ist wider alles klar.. dachte es gibt Kühlwasserverlust aber das Niveau ist i.O. und sonst habe ich nie ne weiße Wolke gemerkt während der Fahrt.
Ansonsten wenn der Motor schon läuft dann läuft er ruhig und stabil, kein Ruckeln, kein Rußen, keinen weißen Rauch, die Leistung ist da.
Meine ersten Verdächtiger:
- Ansauglufttemperatur Sensor (ist er eigentlich im LMM drin oder wo sitzt er?)
- Kurbelwellensensor
- Nockenwellensensor
Was würdet ihr dazu sagen?
Beste Antwort im Thema
Bei meinem regelt sich die Leerlaufdrehzahl sofort ein und bleibt dann so.
Nun weiß ich ja nicht, wie ausgenudelt Dein Motor schon ist. Möglicherweise sind Ventilschaftdichtungen undicht, so daß Motoröl vom Zyl.Kopf in den Verbrennungsraum tropft.
Vielleicht ist auch der Sitz der Düsennadel von einem oder mehreren Injektoren ausgeschlagen, so daß im Ruhezustand noch Kraftstoff in den Brennraum tropft.
Das alles wird dann beim Start verbrannt und bildet eine schöne Wolke.
Das Wölkchen im Winter ist aber völlig normal, weil temperaturabhängig etwas mehr eingespritzt wird, um einen sicheren Start zu garantieren. Darüber würde ich mir keine Gedanken machen...
Immer schön vorglühen, dann gehts besser und gibt auch ein sauberes Abgasverhalten !
Wer sich die paar Sekunden Zeit nicht nehmen will und den Schlüssel gleich auf Start dreht, dessen Motor springt zwar auch an weil die CDIs sehr hoch verdichtet sind, jedoch ist dabei im Winter die Verbrennung noch nicht optimal und es raucht dann eben etwas länger...
33 Antworten
Ah, Ochsenmilch! Nun, damit kann man auch nicht wirklich Geld sparen kostet pro ml keine Kleinigkeit!
Ich hab bei unserem 200 CDI (OM646 Evo) das Zeug von Tunap verwendet, hieß "Tunap 134". Rein in den Tank, ein Stück Autobahn und der unruhige Motorlauf war eine zeitlang behoben. Auf Dauer halfen dann aber nur zwei neue Injektoren, nachdem die Kiste ein oder zweimal beim Fahrstufe Einlegen überraschend abstarb.
Ok Jungs, ihr habt mich überzeugt 🙂 Ich werde das Zeug ausprobieren und sonst die Kurzstrecken wenn es geht nur mit dem Benziner fahren (da tropft es nirgendwo und zudem habe ich da immer ca. 45 % E85 drin🙂
Wo hast du Tunap 134 denn bestellt?
Habe jetzt das Zeug bestellt, mal sehen ob das etwas bringt.. ich vermute eher nicht dass es eine Verunreinigung ist denn der Lauf des Motors an sich ist auf jeder Drehzahl ruhig und stabil. Nur das Tropfen im Ruhezustand ist wahrscheinlich der Fall was aber eher darauf hin deutet dass der Injektor nicht ganz schlisst, sprich Federfunktion nicht mehr in Ordnung bzw. zu schwach. Da hilft wohl nur Austausch eines von 6 🙁 wenn man die alle Reihe nach ausbauen würde dann wäre am Anfang die Wahrscheinlichkeit den richtigen zu erwischen nur 16.6% 🙂