300TD - Luft in der Einspritzanlage, keiner kriegt sie raus seit 2 Monaten
Hallo,
seit dem Sommer fahre ich einen E300T TD, das Fahrzeug hat seine EZ in 03.1998, aktuell 210.000km gelaufen und wurde akzeptabel gepflegt, wenn auch nicht mit Wartungsheft beim Vertragshändler. Das Fahrzeug habe ich als Privatverkauf bzw. Vermittlung über einen Händler gekauft, mit dabei eine Fahrzeuggarantie von 12 Monaten.
Problem:
Das Fahrzeug sprang nach einem selbst durchgeführten Dieselfilterwechsel nicht wieder an. Eindeutige Diagnose und sichtbar: Luft im Kraftstoffsystem.
Historie:
Beim Orgeln sieht man Luftblasen in den Schläuchen zu und weg von den Filtern laufen bzw. die Luft bei den Filtern stehen. Batteriekapazität reichte nicht aus zum starten bzw. Entlüften über Orgeln.
Lokaler Boschdienst überbrückt und bekommt ihn an. Fährt ihn zur Werkstatt und findet einen kaputten Dichtring am Filter. Daraufhin bekomme ich das Fzg zurück, es fährt einen Tag, dann erneutes nichtanspringen. Daraufhin zurück zu Bosch. Bosch diagnostizierte eine undichte ESP(Diesel suppt minimal raus) und vermutet da die Luftquelle. Da mir der Vermittlungshändler zusagte das ganze Kostengünstig zu übernehmen brachte ich das Fahrzeug dort hin. Er lässt die ESP einschicken (Bosch) und neu abdichten, baut sie ein, danach immer noch Luftziehen über Nacht. Er beginnt mit der weiteren Fehlersuche, tauscht Dichtungen, Filter, Filterträger (wegen womöglichen H-Rissen). Die Werkstatt findet den Fehler nicht, sie tauschen und suchen bis zum Tank durch und sind letztlich ratlos. Fahrzeug wird auf ihre Kosten zu Mercedes gebracht. Mercedes sucht genauso und tippt nach 2 Wochen Suchens auf eine undichte ESP, ist sich aber nicht sicher.
Aktueller Stand:
Vermittler will die ESP erneut ausbauen und zu einem Instandsetzer schicken, man munkelt dass es nichts anderes mehr sein kann als die ESP. Das Auto kann mit viel Orgeln angelassen werden und läuft dann nach einigen Minuten auch recht ruhig, die Batterie reicht dazu allerdings nicht.
Meine Meinung:
Ich glaube das nicht, ich vermute weiter Fehler irgendwo bei den Filtern, Leitungen, schliesslich kommen auch Luftblasen aus der Zuleitung zum Filter und die ESP kommt doch erst hinter dem Filter.
Was ich brauche:
Tipps und logische Schlussfolgerungen wo das Problem liegen kann. Wer kennt in der Umgebung Hamburg einen Menschen/Werkstatt der/die sich wirklich auskennt?
Bitte helft mir dieses eigentlich tolle Auto zu behalten, ich bin kurz davor entnervt den Karren anwerfen zu lassen und ihn zu einem Exporteur zu fahren. Bei einem entscheidenen Tipp der zur Lösung führt bedanke ich mich gerne mit einem 20€ Gutschein, o.Ä.!
Vielen Dank und schöne Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Ich mag unabgeschlossene Threads nicht.
Das war es leider, der Wagen hat unendlich Probleme gemacht. Er war zwar nicht bei Benzmichel aber in einer anderen kompetenten Werkstatt. Das Hauptproblem waren die Vorgängerwerkstätten, ich will es nicht ausführen aber es wurde viel vermurkst. Dieser 300TD ist Geschichte.
Obwohl ich ihn nur zwei Monate gefahren habe, habe ich dieses Auto und den Motor geliebt. Mir blutet das Herz.
RIP "Frittchen"
27 Antworten
Guten morgen,
die Lösung mit der zweiten Pumpe scheint nur auf den ersten Blick gut bzw nur wenn man ihn unbedingt starten muss.
Du hast ja gesagt,dass da immer sporadisch Luft durch das System zieht,aber die ESP "braucht" ja den Kraftstoff damit sie geschmiert wird.
Sicherlich wird sie dir nicht um die Ohren fliegen,aber ich hätte immer im Hinterkopf,dass sie immer für Bruchteile trocken laufen könnte.
Will aber wirklich keine Schwarzmalerei betreiben,aber man sollte es im Hinterkopf behalten.
Und im Idealfall macht sich das Leck durch das Vorpumpen wirklich bemerkbar.
Maximale Erfolge.
Ehrlichgesagt weiss ich es nicht.
Ja, zunächst mal möchte ich den Wagen eingeschränkt wieder mobil machen, da er bei der Werkstatt 300km entfernt steht und die aufgegeben haben oder nur noch Tauschen wollen gegen viel Geld und ich möchte das Auto dann lieber vor Ort haben.
Es ist klar das die ESP sich über Diesel schmiert und ich befürchte bei der ganzen Orgelei die sie in den letzten 7 Wochen gesehen hat womöglich schon hopps oder vorgeschädigt ist. Aber laut Werkstatt läuft der Wagen akzeptabel wenn er denn erstmal angesprungen ist, deshalb denke ich das es eine Notlösung sein könnte (zumindest ist sie sehr billig und könnte maximalen Effekt haben).
Wenn es dir hauptsächlich darum geht den Wagen vor Ort zuhaben,dann lass ihn auf die Strasse schieben und über den Schutzbrief nach Hause schleppen.
Zumindest bieten das ja viele Schutzbriefe an,ab einer gewissen Entfernung den Wagen unentgeldlich nach Hause zubringen und da kannst du ganz in Ruhe alle Punkte selber prüfen.
Ja, so werde ich es zunächst machen, danke für Deine Hilfe!
Kann mir bitte einer der 300TD-Fahrer sagen was für einen Durchmesser die Dieselleitung hat, die hinten vom Tank kommt? Leider bin ich ja nicht vor Ort und kann deswegen nicht selbst messen. Dies muss ich wissen um die richtige Handpumpe wählen zu können...
Vielen Dank!
Ähnliche Themen
Zwischenstand: Handpumpe habe ich eingebaut. Unter Druck leckt Kraftstoff aus der ESP im Bereich Vorförderpumpe. Er läuft gut/normal wenn ich eine elektrische Pumpe anbaue bzw. beim Starten mit der Handpumpe ständig drücke, dass Leck muss also massiv sein.
Der Wagen geht jetzt bald zu Benzmichl nach Hamburg/Schenefeld. Das ist die letzte Station, wenn er ihn nicht richtet kommt er weg, dann gehts weiter zum OM646...🙁
Ich mag unabgeschlossene Threads nicht.
Das war es leider, der Wagen hat unendlich Probleme gemacht. Er war zwar nicht bei Benzmichel aber in einer anderen kompetenten Werkstatt. Das Hauptproblem waren die Vorgängerwerkstätten, ich will es nicht ausführen aber es wurde viel vermurkst. Dieser 300TD ist Geschichte.
Obwohl ich ihn nur zwei Monate gefahren habe, habe ich dieses Auto und den Motor geliebt. Mir blutet das Herz.
RIP "Frittchen"
Zitat:
Original geschrieben von Llama
Das war es leider, der Wagen hat unendlich Probleme gemacht.
RIP "Frittchen"
Hi,
schade dass ich deine Thread erst jetzt lese.....wer weiss...
- es gab Tage da fuhr ich das gleiche Gerät wie du und anfangs auch gleich mit deiner Symthomatik......nach viel lesen und Gerede mit Schraubern entschied ich mich zur Radikalkur. Es wurden nicht nur sämtliche O-Ringe ausgetauscht, sondern die komplette Filteranlage (als "Gardena-Geraffel" verschrien) aus dem Fahrzeg entfernt und die alte Diesel-Filter-Technik des W124 1:1 verbaut. Lediglich am sog. "EHAB?" (schwarzer Block an der BOSCH-Reihen-ESP) musste ein Gewinde zwecks Aufnahme der Anschlüsse eingebracht werden, aber auch das war nicht wirklich problematisch.....
Nach einem Tag Arbeit bei den Schraubern war abends nicht nur das Luftproblem gelöst, die Mühle lief anschliessend 150 Tkm problemlos mit Fritten-Fett! - Sommer wie Winter ! ohne zu Mucken....leider hat meine Frau die "Fritteuse" dann (unverletzt) auf der BAB zerlegt 🙁 ....war'n echt geiler Ofen ! 😁
das problem hat unser 23 Jähriger cklasse 220d auch. Sogar einfach während der Fahrt.Drehzahlmesser geht hoch und dann geht er aus. ESP Leuchte leuchtet dann auf.
Zu und ablaufschläuche neu, Dieselfilter neu. :-( Wir wissen auch nicht weiter. einen Tag lief er ohne Luft und nächsten wieder Luft im System....
Wechsel mal die Dichtung beim Diesel-Wasser-Wärmetauscher am Motor, der kann auch undicht sein, sitzt unter der Ansaugbrücke..
Im schwarzen Kunststoffgehäuse ist Diesel. Ich hoffe es sind nur die Dichtungen die an den goldenen Röhrchen sind die aus der lucas kommen