300D OM606 Geht nach 1 km während der Fahrt aus.

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Forum,

jetzt has es auch meinen erwischt.
Zur Problem: Es geht um einen 300D Kombi Automatik OM606 (24V ohne Turbo)
Vorletzten Sommer fing der Motor unrund zu laufen.
Im Sommer ist es ein minimales schwanken hin und her, als ob die Regelung für Leerlauf unpräzise steuert.
Am Drehzahlanzeige steht die Nadel zwar konstant, aber das Ohr bekommt es mit.
Das unrund laufen tritt jedoch im Sommer nicht oft und nicht so öffensichtlich.
Mit abnehmender Außentemperatur verstärkt sich diese Schwankung.
Da ich seit zwei Jahren wegen den Kindern eher zurückhaltend fahre jedoch regelmäßig Autobahn 50km Strecke mit 140km/h max. 2-3 mal die Woche, dachte mir mal den Motor durchzupusten. Also ein mal hin und her mit V max wo es möglich war. Am Anfang wollte das Auto es nicht schneller als 160 km/h fahren, doch dann wurde ich schneller und schneller. Habe auf dem Rückweg auch 195km/h marke leicht erreicht. Dachte mir damit wird das Problem mit Schwankungen gelößt.
Heute morgen, nach dem ersten Frost, Motor gestartet und mich an vereiste Fentern gemacht. Nach ca. 1-2 min, als die Drehzahl wieder von Kaltbetrieb ins normale gesteuert wurde und runter gesteuert wurde, fing das Schwanken an, und zwar genau so wie letzten Winter; Stärkeres schwanken in ca. 0,5 sec Takt.
Zu Schwankungen von letzten Jahr ist ein Problem dazu gekommen. Vor ca. 2 oder 3 Wochen rief mich meine Frau an und sagte, dass Sie unseren Sohn in Kindergarten gefahren hat und auf dem Rückweg springt der Motor nicht an. Ich dachte mir, na ja, wieder mal was falsch gemacht, Wahlhebel nicht auf "P" oder mit Alarmanlage nicht klar gekommen.
Letze Woche morgens, es war frisch draußen, machte ich mich auf den Weg. Plötzlich, während der Fahrt stirbt der Motor ab. Zum Glück nicht in der Kurwe oder an der Kreuzung. Er ging so aus wie ein Motor wegen leergefahrenem Tank ausgeht. Verlor Leistung und ging kontinuierlich runter. Aus.
Neustart. Lampen an, ABS, Glüh., alles da. Anlasser dreht. Motor springt nicht an.
Noch ein Versuch, 10 sec. gedreht, Motor zündete kurz, sprang aber nicht an.
Noch ein paar versuchen und er sprang an. 200m weiter das gleicher noch mal.
Heute trat das Problem wieder auf.
Alle 3 Ausfälle haben eine Gemeinsamkeit. Ich habe die Strecken vergliechen via Google Earth.
Der Motor in allen 3 Fällen ging nach 1,1 km aus. Heute war das 950m aber der Motor lief vor der Fahrt ca. 2-3 min warm während ich die Fenstern enteiste.

Ich hoffe es ist einer unter Euch der die Lösung des Problems kennt.

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

ist aber deutlich größer, der imbus, christian, ab 18 aufwärts, ich nehme dafür einen rohrschlüssel und stecke einen dicken schraubenzieher durch die bohrungen.
ciao
ulf

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo an alle,

heute wollte ich die Simmerringe an Anschlüßen an Kraftstofffilter und Vorfilter erneuern.
Auf dem Weg zum freundlichen (wieder nach 1 km) starb er ab. Heute war es aber so, dass ich die Batterie leergedreht habe ohne , dass der Motor ansprang. Kumpel angerufen zum Freundlichen gefahren Ringe genommen , ausgetauscht und mit der Strarthilfe sprang er dann seehr mühsam an.
Es sieht aber so aus, dass es nicht die hauptursache ist. Nach ca. 7 km Fahrt habe ich auf die transparente Anschlüße geschaut.
Wie schnell entlüftet sich die ESP eigentlich?
Ist wohl genau so viel Luft wie vorher, Im Tank Luftüberdruck.
Es gab noch drei Stellen wo möglicherweise Simmerringe undicht sind: Zwei der Anschlüße (transparent) gehen von Kraftstofffilter zu ESP und ein Anschluß geht zu irgend einer Dose. An die drei Stellen kamm ich aber nicht ran, da Ansaugkrümmer im Wege steht und ich mir die Arbeit nicht am Straßenrand unter dem Regen machen wollte.

Wenn der Tanksieb zu ist, führt es auch zur Luftbildung in Kraftstoffleitungen?

Viele Grüße an alle

gerne genommen:
serien-wt undicht und auch der im filterkopf integrierte vorfilter! der hat 2 o-ringe.
wenn du den luftwatz wegpfuschen willst, baust du hinten am tank in deine vorlaufleitung ein rschl.ventil ein.
ciao
ulf

Hallo Ulf,

danke noch mal. Alle 3 Simmerringe am Vorfilter sind jetzt neu, trotzdem zirkuliert die Luft in den Leitungun.
Mit "serien-wt" ist wohl Wärmetauscher gemeint?
Also ich versuche morgen den Krümer abzubauen und mache mich an den Simmerring am Wärmetauscher und 2 Simmerringe an den ESP-Anschlüßen.
Muss die Dichtung Wärmetauscher<>Zylinderkopf auch getauscht werden?
Und was stellt eigentlich Wärmetauscher dar? Ist es ein simples Plastikbehälter, oder ist WT als ein koplexes Gerät mit Funktionen zu verstehen. Ich meine kann er einen inneren "mechanischen" defekt haben?

Die Transparentleitungen sind wohl auch zu erneuern, sind ja ganz hart (wie Acryl).
Kann man eigentlich ESP entluften, indem man mit nicht eingerasteten Tankdeckel fährt. So wird überdruck entweichen.
Aber das Problem ist dass es sich immer wieder aufbaut. Also ziet es irgend wo ein.

Danke

das system ist normalerweise selbstentlüftend, aber wenn es vorne überall luft zieht, ist es logisch, daß dein tank voll luft ist. die kommt da mittels rücklauf rein.
das beste ist eh, diesen garden-schrott komplett zu entsorgen und das alte system bis mitte 93 einzubauen.
der wt ist ein wasser/sprit-wärmetauscher, für diesel braucht man den eh nicht, für pöl taugt er auch nichts.
ciao
ulf

Ähnliche Themen

Hallo an alle,

heute habe ich beim freundlichen noch 4 Simmerringe geholt und ausgetauscht. 2 an der ESP 1 am Fitermodul und eine am Wärmetauscher. War ein wenig fummelig, aber ich war zu träge für Ansugkrümmer Ausbau. Motor gestartet, keine Luftblasen mehr.

Also eine transparente Kraftstoffzuleitung hat einen Vorteil, dass ein Hinweiß auf Luft im Kraftstoff sofort nachvollziehbar ist.
Damit wird einiges an Vermutungen, Aufwand und Kosten erspart.

Nicht desto trotz gibt es minimale schwankungen im Leerlauf. Gibt man für 1/10 sec. minimal Gas, ist die Schwankung weg. Kommt aber dann irgend wann wieder.

Was kan es sein?

Gruß an alle

Deine Antwort
Ähnliche Themen