3-Punkt-Gurte nachrüsten: Gurtbock schweißen und befestigen (MB 207 D)

Hallo,

seit 2 Tagen haben wir ein "neues" 29 Jahre altes Mercedes 207 D Wohnmobil.

Der Wagen hat 6 eingetragene Sitzplätze, aber nur die 2 vorderen haben Gurte (WoMos vor 1992 brauchen hinten keine Gurte). Für die Sitzgruppe möchte ich für die 2er-Sitzbank in Fahrtrichtung trotzdem zwei 3-Punkt-Gurte nachrüsten, damit die Kinder bei einer Vollbremsung nicht durch den Wagen fliegen. Dafür will ich einen Gurtbock schweißen lassen und am Längsträger unter dem Wagenboden befestigen.

Das Problem ist in der Sitzbank der Stromanschluss an der Wagenaußenseite mit 2 Sicherungen und eine Holzkiste mit unbekannten Innenleben auf dem Boden gegenüber vom Waschbecken der Nasszelle, der lässt sich nicht gut öffnen, soll also am besten da bleiben wo er ist.

Deshalb stelle ich mir eine Konstruktion wie auf meiner Skizze (letztes Bild) vor: geschweißte Vierkantrohre mit Bohrungen für die Gurtbefestigung, unter dem Träger unterm Wagenboden ein dickes Blech, mit Isomatte oder Gummi zum Träger "gepolstert", verschraubt mit 4 stabilen Schossschrauben mit 4 Distanzrohren im Wagenboden.

Nun habe ich dazu einige Fragen:

  • Hat mein Plan der Konstruktion einen Denkfehler?
  • Gibt es evtl. eine einfachere und/oder bessere Lösung?
  • Wie ist der Wagenboden aufgebaut und wie dick ist der?
  • Hat jemand sowas ähnliches schon mal gemacht und Erfahrungen?
  • Was sollte ich sonst beachten? Tipps?

Für konstruktive Tipps und Hinweise jeder Art bin ich dankbar, Auf Kommentare wie "Die ABE erlischt", "Das macht der TÜV nicht mit" etc. kann ich verzichten, das weiß ich selber, interessiert mich aber nicht. Ich möchte die Kinder eben lieber angurten, was jeder vernünftige Mensch, der logisch denken kann verstehen sollte. Egal wie die (hier sehr paradoxen) gesetzlichen Regelungen sind.

Ma-Ke

P.S.: Später will ich noch einen Beckengurt für die Sitzbank entgegen der Fahrtrichtung einbauen, das kommt aber erst nach den oben beschriebenen Gurten.

Sitzbank in Fahrtrichtung
Sitzbank ohne Polster
Lage des Trägers und Sitzbankmitte
+3
16 Antworten

Hallo, ich stehe ungefähr vor dem gleichen Problem.
Ich habe einen VW LT Karmann Distance Wide mit Rundsitzgruppe BJ 91 mit 6 eingetragenen Sitzplätzen. Nur die vorderen haben Gurte. Früher haben wir hinten keine Gurte gebraucht, da nur zu zweit gereist. Jetzt fährt das Enkelkind mit und ich möchte einen Gurt, obwohl nicht vorgeschrieben bis BJ 1992. Ich war heute beim TÜV und habe mich erkundigt, was zu tun ist.
Auskunft: Ich brauche gar keine Gurte hinten, wenn ich mir da einen Gurtbock zusammen schweiße, soll ich das ordentlich und fachgerecht machen (bin Maschinenbaumeister) und den TÜV interessiert es nicht.
Anders sieht es nach BJ 1992 mit Gurtpflicht aus, da muss auch der Gurtbock geprüft sein.
Gruß Hannes

Zitat:

@Hannes99 schrieb am 16. Mai 2017 um 19:51:22 Uhr:


Jetzt fährt das Enkelkind mit und ich möchte einen Gurt, obwohl nicht vorgeschrieben bis BJ 1992.

So ganz stimmt das nicht: Kinder unter 1,50 cm oder unter 12 Jahre

müssen

gesichert werden, und wenn keine Gurte da sind, dürfen die nicht mitfahren (!), oder es gibt Bußgeld + Punkte, siehe hier:

https://www.oldtimer-markt.de/kinderimoldtimer
Deine Antwort
Ähnliche Themen