3,5 Tonner-Empfehlung

Hallo,
wir stehen vor der Entscheidung, einen 3,5 Tonner Kastenwagen anzuschaffen, der möglichst viel Ladevolumen hat. Vorgabe: Alter = max 2 Jahre, Preis ca 17 tsd € netto.
- Ist es besser, einen Iveco-Daily (kleinster Iveco) zu wählen oder in der kleineren DB-Sprinter/Fiat-Ducato-Klasse den größten?
- Wie ist die Qualität der Fahrzeuge im Vergleich?
- Welche Motorenempfehlung gibt es?
- Auf was ist sonst zu achten?
Bitte um Eure Unterstützung.
Vielen Dank!
Beste Grüße
Thommy_f_r

18 Antworten

Hallo Ihr,
vielen Dank für Eure vielen Tips. Jetzt hat mir der Zufall zusätzlich nachgeholfen und ich hab einen mittellangen Sprinter 316, Bj 2003 gekauft.
Dankenswerterweise baut die Verkäuferfirma noch ein Gestell, damit ich ein unförmiges Teil unseres Equipments hinten außen transportieren kann und damit innen den vollen Raum zur Verfügung hab..
Damit hab ich eine Superlösung.
Alles Gute und allzeit gute Fahrt!
Thommy_f_r

also meiner Meinung nach ist der Dukato sehr empfehlenswert,
haben 6 Stück davon und nie große Rep. gehabt.
Haben und allerdings vor 2 Jahren mal einen Sprinter aufschwatzen lassen, das haben wir sehr oft bereut.

Hallo zusammen, ich habe am Jahresende einen Sprinter 211 lang, hoch verkauft, 214.oookm, dank des Fahrers nur 9 ltr, es geht auch mehr, immer Gas 12,5 ltr, Bremse bei 175.000km, sonst nur Wartung. 1 Satz Winterräder, ein Satz Sommerräder.

Bei deinem Gewicht würde ich allerdings mindestens einen 313 empfehlen.
Gruß Pied Piper

Wenn dir das als Empfehlung für den Master reicht, das habe ich gerade zu einer anderen Frage geschrieben:

Servus!

Ich fahre seit Ende Mai 2005 einen Renault Master L3H2 auf Langstrecke. Mittlerweile ist mein gutes Auto mit dem ersten Motor 515600km gelaufen. Ich kann jedem der nicht gerade 6 Europaletten laden will den Master nur empfehlen. Er hat mit Abständen das beste Fahrwerk und die besten Sitze aller auf dem Markt erhältlichen Transporter. Der einzige Kritikpunkt ist bestenfalls die eher etwas sportliche Federung. Als sehr gute Motorisierung kann ich den 3.0DCI empfehlen, er ist aber leider gebraucht sehr schwer zu kriegen und wird mittlerweile nicht mehr gebaut. Das ist eigentlich ein Nissan- Geländewagenmotor, der optimiert in den Master eingebaut wurde. Verliert auch beladen an Steigungen kaum an Schwung. Verbrauchsmäßig liege ich bei moderater Fahrweise bis 120 km/h um die 10 Liter. Richtig saufen tut er auch erst bei 130 aufwärts, da sind es dann schon gerne 12-13 Liter.
Zum Thema Zuverlässigkeit kann ich auch nur gutes berichten, bisher war so gut wie nix an meinem Auto dran. Außer den Inspektionen gab es bisher folgende Reparaturen:

Lichtmaschine im Arsch(Garantie)
Ventildeckeldichtung vorsichtshalber getauscht wegen leichtem Ölverlust(Garantie)
Kupplungsnehmer und Kupplungsgeber samt Kupplung(Garantie)
1* Bremsscheiben vorne und hinten
2* Bremsbeläge vorne und hinten
Querlenker vorne rechts(Garantie)
Steuerkettenwechsel
Kühlerwechsel wegen Steinschlägen

Ansonsten hatte ich bisher null Probleme mit diesem Auto. Der 3 Litermotor ist besonders empfehlenswert, da er im Gegensatz zu dem 2,5 Litermotor nicht über einen Zahnriemen, sondern über eine Steuerkette verfügt. Diese muß erst bei 400000km gewechselt werden. Ich empfehle dir das Auto direkt bei Renault zu kaufen, weil du dann in den Genuss von 2 Jahren Garantie ohne Kilometerbegrenzung kommst. Außerdem zeigt sich Renault bei meinem Auto sehr kulant und bezahlt auch einige Sachen wie Querlenker oder Ventildeckeldichtung die ich eigentlich eher als Verschleißteile eingestuft hätte.
Im Prinzip rate ich dir eher zum L3H2, weil Bassel-Bassti absolut recht hat, wozu diese Plastikhaube? Den kannst du mangels hoher Tür sowieso kaum so hoch laden.

Falls du noch mehr Infos brauchst, dann schreib mir einfach!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen