3,0 liter remmele mit fast 300 ps, was für Komponenten???
Hätte da mal ne reine interessefrage an die Motorenfreaks: Remmele bietet ja nen 3,o liter Motor mit fast 300 Ps und ner Einspritzung an, kann mir einer sagen was das für Komponenten sind bzw. obs irgendwo ne teileliste gibt, kann mir kaum vorstellen das das lange hält, oder geht das richtung getunter Porschemotor???
Beste Antwort im Thema
Nee, ohne Sliks. Die waren da nicht zugelassen. Ich habe und hatte immer normale Reifen.
Die 1/8Meile Rennen( über 5 Jahre zw. 10,3 und 9,8s - die Strecke wurde mal verlegt, dann leider etwas ansteigend) konnte man mit Sliks fahren, aber dann nur in der offenen Klasse. Somit keine Pokalmöglichkeit für mich. Man will ja was mit nach Hause nehmen..😁
Die besten fuhren unter 8s die 1/8Meile. Der beste Käfer war mit 8,6s dabei. Strassenzugelassen-klar- wie alle ausserhalb der offenen Klasse.
Übrigens fuhr damals die Hayabusa auch die Strecke zu Showzwecken:- 7,4s. So mal als Vergleich. Das war kein Sonntagsfahrer, der hatte immer Pauseneinlagen mit seinem Dirtbike gemacht. Stehend auf'm Soziussitz fahren z.B..
Und so fing es damals an mit 5 gang und strassenzugelassenen Rennreifen, die ein Bekannter fuhr. 2L 172PS (wie er sagte, hörte sich aber nach 2,7 an) und 9,1s die Strecke. Das sind 8/10s!!! Die sind fast wie Sliks, kriegste aber nicht so einfach. Kannste aber damit zum Rennen fahren----wenn du die richtigen für das jeweilige Wetter hast. Es gibt die in 3 Ausführungen: nass, mittel, trocken. Die sollen nicht ohne sein, z.T dann unfahrbar im StrV sein.
Offiziell nur mit Rennfahrerlizenz zu bekommen. Augen-, hausärztliche Untersuchung ect. aber nix auf Krankenkasse-issklar.
Als ich dann einen gefunden hatte der mir die Pellen so, über Umwege, besorgen konnte, gab ich den ganzen Kram auf, zugunsten eines neuen Motors, den ich 2001 anfing zu bauen, eines Getriebes(meins hatte schon Mängel). Und der 412 brauchte auchmal 'nen neuen Schub.
Das war's. Die Knete fehlte🙁
Eine schöne Zeit über fast 10 Jahre war das,echt.
Für Neulinge immer ein Erfahrung ihrer hochgelobten Motoren...die sich oft unter ' ferner liefen' einfanden. Und hinterher auf allen Ausfahrstrassen die Bullen mit den Blitzgeräten für Temposünder. Das war 'ne gute Einnahmequelle.
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jubi79
@rudi1967 du hast recht habe die liste gerade gelesen ich glaub die haben die Kenzeichen verwechselt aber nicht schlimm , mein Freund hat sich gefreut.... 😁
Der Opa war ein paar Wochen danach mal bei mir und sagte, dass er an dem Tag den Pokal für den 3.Platz bekommen hat. Nimm doch einfach mal Kontakt mit dem Käferdienst Toppe auf. Der hat Deinen Pokal garantiert noch eingelagert.
@rudi1967 Also ein Leistungsdiagramm habe ich nicht, ist mir auch nicht ganz so wichtig . Für mich war das komplettpaket wichtig und das gefällt mir sehr gut . kräftiger gut gehender Motor und optisch für mich schön.
Den Pokal für den 2. Platz hatte uns jemand mitgebracht.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
@ flatfour: Danke nochmal für den Ausdruck. 170km/h im 3.Gang oder eben bei einem extrem kurzen Getriebe im 4.Gang bei 6500U/min, das wären eigentlich die beiden Möglichkeiten der Getriebe-Auslegung für einen 14 Sekunden Drag-Käfer. Allerdings wäre nur die lange Auslegung bedingt Straßen tauglich und bei der kurzen Auslegung braucht man auf jeden Fall den Trailer oder den 5.Gang.🙂
Also ehrlich gesagt war ich vor 15 jahren auch dran mir so'n 5.Gang zuzulegen, was aber so nach und nach abflaute.
Wofür? Für Reisen mit 160km/h? Ich fahre mit den Dingern nicht mehr weit - nur mal so zu einem Treffen in der Nähe - oder mal die 30 km Autobahn zum testen. Ich habe in den 80und90er Jahren fast alle Treffen besucht. Ist für mich nicht mehr sooo interessant.
Also, wofür einen 5.gang?
Solltest du dich auch fragen.
Dann lieber 120km/h und dafür jede Menge Geld gespart. Die min.4000.- stecke ich woanders rein. Bremsen z.B.
Also ich denke, es gibt schon noch Hoffnung.😮
Drei Gänge für's Drag und der vierte für die Straße, der noch etwas angepasst werden muss.
Letztendlich erhoffe ich mir dadurch sogar eine recht gute Abstimmung.
Ich werde da im Ratten-Motor Thema noch mal genauer darauf eingehen.
Bis etwas über 160km/h brauche ich auf jeden Fall nicht in den 4.Gang schalten. Schon gar nicht beim Rennen.
Mit etwas schwächeren Motoren, als meiner fährt man so um die 150km/h im Ziel.
http://www.youtube.com/watch?v=5xlXP2b7azA&feature=related
Die doch relativ gute Zeit kommt eindeutig von den Slicks, die verwendet worden sind.
@flatfour: War Deine Messung damals mit oder ohne Slicks?
Ähnliche Themen
Nee, ohne Sliks. Die waren da nicht zugelassen. Ich habe und hatte immer normale Reifen.
Die 1/8Meile Rennen( über 5 Jahre zw. 10,3 und 9,8s - die Strecke wurde mal verlegt, dann leider etwas ansteigend) konnte man mit Sliks fahren, aber dann nur in der offenen Klasse. Somit keine Pokalmöglichkeit für mich. Man will ja was mit nach Hause nehmen..😁
Die besten fuhren unter 8s die 1/8Meile. Der beste Käfer war mit 8,6s dabei. Strassenzugelassen-klar- wie alle ausserhalb der offenen Klasse.
Übrigens fuhr damals die Hayabusa auch die Strecke zu Showzwecken:- 7,4s. So mal als Vergleich. Das war kein Sonntagsfahrer, der hatte immer Pauseneinlagen mit seinem Dirtbike gemacht. Stehend auf'm Soziussitz fahren z.B..
Und so fing es damals an mit 5 gang und strassenzugelassenen Rennreifen, die ein Bekannter fuhr. 2L 172PS (wie er sagte, hörte sich aber nach 2,7 an) und 9,1s die Strecke. Das sind 8/10s!!! Die sind fast wie Sliks, kriegste aber nicht so einfach. Kannste aber damit zum Rennen fahren----wenn du die richtigen für das jeweilige Wetter hast. Es gibt die in 3 Ausführungen: nass, mittel, trocken. Die sollen nicht ohne sein, z.T dann unfahrbar im StrV sein.
Offiziell nur mit Rennfahrerlizenz zu bekommen. Augen-, hausärztliche Untersuchung ect. aber nix auf Krankenkasse-issklar.
Als ich dann einen gefunden hatte der mir die Pellen so, über Umwege, besorgen konnte, gab ich den ganzen Kram auf, zugunsten eines neuen Motors, den ich 2001 anfing zu bauen, eines Getriebes(meins hatte schon Mängel). Und der 412 brauchte auchmal 'nen neuen Schub.
Das war's. Die Knete fehlte🙁
Eine schöne Zeit über fast 10 Jahre war das,echt.
Für Neulinge immer ein Erfahrung ihrer hochgelobten Motoren...die sich oft unter ' ferner liefen' einfanden. Und hinterher auf allen Ausfahrstrassen die Bullen mit den Blitzgeräten für Temposünder. Das war 'ne gute Einnahmequelle.
@rudi1967 wie meinst du das mit 3 gängen auf der 1/4 mile ??? also die müsten dann ja schon mächtig lang sein oder der motor muss weit hoch drehen das dies geht oder ??? Also auf dem Lausitzring wo es eine echt 1/4 mile ist kommt man sonst mit 3 Gängen nicht hin ... ich muste in den 4. und der war zu lang. In bautzen reicht es für die ersten 3 gänge aber da ist die Strecke kürzer. in Bautzen 10,74 oder so und Lausitzring 14,37 .... Ich bin übrigens voriges jahr mit Strassenreifen und Semislicks gefahren Zeitmässig kein Unterschied gewesen....
mfg
Mit 3 speziellen Gängen ging es, wie ich mal ausrechnete, denn mir waren die ersten beiden immer zu kurz. Man dreht zuviel (0,2s oder mehr) auf einer Stelle. Die wenigsten hatten das im Griff so anzufahren das es sofort ohne Rutscher losging.
Mit Sliks wohl kein Problem.
Also:- 1. und 2. lang, einen kurzen 4. Gang als 3.einbauen und den 4. mit 0,82. So aus heutiger Sicht ohne jetzt irgendwo nachgeguckt zu haben, was heute noch geht.
Früher gab es mehrere Hersteller, ERCO, FTC, Weddle mit vielen Ü's, wovon nur ein Hersteller übrig blieb.
Mit dem langen 1+2. hat man bessere Traktion beim Anfahren aus der Rampe.
Wie sich das im StV auswirkt....hmmm, keine Ahnung. Ich vermute mal Abstriche, müder im Anzug als gewohnt, klar.
@ubi79:- was haste denn für'n Luftdruck auf die Semislicks gehabt? Auch die Dinger härten aus..gebraucht gekauft?
Der rein rechnerische Schaltpunkt bei meiner jetzigen Auslegung liegt bei 162km/h. Ich habe ein langes Kübel-Getriebe drin, bei dem extra noch der dritte Gang länger ist. Dazu große Reifen 205/65 auf der HA. Den dritten Gang kann ich so sogar bis 170km/h fahren, wenn nötig. Es ist eben ein mal weniger schalten. Dafür aber eben die maximale Leistung des Motors nicht immer voll ausgenutzt, weil die Strecke auf drei Gänge aufgeteilt wurde. Einen Zeitverlust erleidet man auf jeden Fall, wenn man kurz vor dem Ziel noch in den zuuu langen vierten Gang schaltet und der Motor dann Würge-Erscheinungen hat. (wenn ich das mal so nennen darf 😛)
Mal konkret in Zahlen: Meine eigene Messung war nach letztem Stand 15Sekunden bei 150km/h auf selbst abgesteckter Strecke. Das Video hatte ich hier verlinkt. Ich habe auf der Rolle noch eine etwas verbesserte Konfiguration für den Motor gefunden, so dass ich schätze, ich werde so mit 155km/h in Zukunft in's Ziel fahren.
Bei 155km/h (6000U/min) drückt mein Motor im dritten Gang 183PS raus.
Bei 155km/h (4000U/min) drückt mein Motor im vierten Gang dann nur noch 139PS raus.
Es würde also nicht lohnen, hoch zu schalten.
Man könnte aber auch ein extrem kurzes Getriebe bauen, das nur für's Drag ist und der vierte Gang voll ausgefahren nur 160km/h bringt. Man würde dann aber das Leistungs-Maximum des Motors vier mal ausfahren, anstelle von drei mal, bei dem langen Getriebe. Das hat auf jeden Fall Vorteile, zumindest rechnerisch. Wie viel Zeit verloren geht, um einmal mehr zu schalten, das wird dann in der Praxis die Zeit zeigen, die man gefahren ist. Der Nachteil ist: Diese Konfiguration ist garantiert nicht Straßen-tauglich. Wer will schon einen 180PS Käfer, der nur 160 fährt. Wenn ich mich recht erinnere, war wohl dem Udo Becker seine Leistungs-Kurve so. 280PS, bei maximal 180km/h.😁
Das dein 0,82er 4. für deine Zwecke zu lang ist brauchen wir nicht mehr diskutieren.
Deine Rechnung mit 6000U/min 155km/h im 3. Gang hat einen Fehler:- schau auf deine Drehmomentkurve, die fällt sicher schon vorher ab UND DAS ist entscheidend. Dein Vortrieb, also wieviel m/s, nimmt ab dieser DRZ ab, das Drehmonent fehlt.
Man schaltet -oder hier besser- man legt sein Getriebe so aus, das man beim Raufschalten und dem zwangsläufigen Drehzahlabfall dann automatisch beim Einkuppeln im nächsten Gang etwas unterhalb der maxNm landet, und somit immer kernigen Vortrieb hat.
Die eigentliche Frage bei mir ist:
- sollte ich so ein extrem kurzes Getriebe bauen?
- sollte ich mir die CSP Antriebswellen zwei mal kaufen und das Sperrdifferential auch?😰
- sollte ich in Zukunft ständig Getriebe wechseln,... nur für's Rennen?
Ich konnte es gerade beantworten: NEIN!
Es wird kein Drag-Getriebe geben, weil selbst die Übersetzung des kürzesten Käfer Getriebes noch zu lang wäre. Es ist nicht zu schaffen, dass mein Käfer weniger als 200km/h fährt. Zumindest nicht mit Serien-Teilen.😮
Zitat:
Es ist nicht zu schaffen, dass mein Käfer weniger als 200km/h fährt. Zumindest nicht mit Serien-Teilen.😮
@ all: noch Fragen???
Den Blödsinn verstehe ich schon selber nicht mehr. Das kurze Getriebe würde bei mir 160km/h bei 5000U/min bingen. Das heist in der Paxis, dass ich das Leistungs-Maximum des vierten Gang innerhalb der 400Meter nicht erreichen/nicht nutzen würde. Bei 6500U/min würde mein Käfer dann 204 km/h fahren. Mit'n kurzen Getriebe!!! 😁 (siehe Bild)
Letztendlich würde sich das Getriebe aber trotzdem als nicht Straßen-tauglich erweisen, da selbst 4000U/min bei 125km/h ziemlich nervig sein können. Ich denke, ich bleibe bei der 3-Gang Version für's Drag und habe den vierten für die Straße. Solle es für ein paar Pokale nicht reichen, dann lasse ich mir schon noch was einfallen.😉
@flatfour:
Ja, das ist richtig,... ab 4000-4500 (je nach Vergaser/Trichter-Konfiguration) fällt bei meinem Motor das Drehmoment wieder ab. Die Leistung steigt aber weiter, bis etwa 6000U/min. Die Leistung des Motors ist alleine dafür entscheidend, für die Beschleunigung des Wagens. Hochschalten ist also angesagt, wenn die Leistung abfällt und nicht schon, wenn das Drehmoment runter geht. Bei meinem und auch Deinem Motor ist der typische Schaltpunkt bei 6500U/min. Ich bin der Meinung, man schaltet in der Regel zu früh hoch. Am besten bemerkt man das bei einem Straßen-Fahrzeug mit recht schwacher Motorisierung und mit Anhänger hinten dran und am Berg,... beim Überholen. Kein Mensch würde da zuuu früh hochschalten.
Gleiches gilt beim Drag: die Gänge so weit ausfahren, wie möglich. Rein rechnerisch ist es Bockwurst, wie schwer das Auto ist, oder ob es Berg hoch geht, oder ein Anhänger hinten dran hängt. Für optimale Beschleunigung ist der Schaltpunkt immer an der gleichen Stelle. Diesen kann man nur ändern, mit anderer Motor-Kennlinie oder anderem Getriebe.
@flatfour
ich weiss nicht genau was ich für luftdruck hatte ... denke mal so um die 2 bar was ich normal drauf habe... die semis waren auch schon gefahren... habe die dinger eh runter geschmissen und strassenreifen drauf gezogen da bei regen ... 🙁 wirds komisch... 😁 is ja kein rennwagen...
Zitat:
Original geschrieben von jubi79
@flatfour
is ja kein rennwagen...
Eigentlich geht der ja ganz gut. Andere würden Deinen Wagen als Traum-Wagen bezeichnen. Schnellste mir bekannte Zeit meines speziellen (ehemaligen!!!) Freundes Pe.CZ... war in Bautzen 10,80. (2009 1.Platz) Da kannst Du stolz sein, dass Du das im ersten Versuch bereits unterboten hast. Im Jahr 2010 in Chemnitz hatte es dann KNACK gemacht, an der Antriebs-Welle. Hoffentlich hat er Dir nicht verschwiegen, dass er auch wieder nur 90er und nicht 100er Antriebswellen eingebaut hat.
Meine Empfehlung an Dich: Gebe nicht zu viel Gas, bei dem Wagen. Früher oder später macht es 'KNACK'
@jubi79:- du musst mit 1,6bar fahren, höchstens. Die Dinger werden dann platter und drehen nicht durch. Der Bekannte hatte bei 1,3bar aufgehört. War wohl das optimum.
Aber sein Kiste ist mittlerweile auch fast hinüber. Da kannste von unten überall zwischen den Rahmen durchgucken- total verzogen mit seinen xxl B.-rennen.
Der hatte sich zum Schluss einen Motor machen lassen, der ihm alles abgeflext hat was er dranbaute. Gelenkwellen, Gabel, Schwert, 100er gelenke- alles. Ein Tier das Ding.
Er meinte über 270PS.....RADLEISTUNG.... und er meinte weiterhin, ett iss noch nicht zuende.
Schon lange (4 Jahre?) nix mehr von ihm gehört...issklar, er hat geheiratet.😁
Ein Grund mehr warum ich das nicht mehr mache. Keine Chancen mehr. 12,xx auf 1/4meile wird doch schon heute müde belächelt.
Da muss 'ne 11 vorne stehn. Strassenzugelassen-issklar, public-race, issklar, ne.
Ach ja,...
Zur eigentlichen Frage im Thema:
Was sind die Komponenten eines 300PS-Motors:
... der Rest des Wagens:
-Getriebe
-Bremsen
-Bodengruppe
Es geht nicht darum, dass man das durch den TÜV kriegt, sondern alleine nur darum, dass man an den Teilen nichts verbiegt oder zerbricht.🙂