1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. 2x2 oder 1x4 und Subfrage

2x2 oder 1x4 und Subfrage

Tag!

Ich fahre einen Peugeot 307, höre alle Arten von Metal und fahre im Moment ein Exact V-Compo Pro an einer Xetec 120.2 durch die Gegend.

Nun soll sich ein Subwoofer dazu gesellen.

Mir stellt sich nun die Frage, ob ich die Xetec behalte und ne andere 2-Kanal dazu nehme oder ob ich die 2-Kanal verkaufe und mir ne 4-Kanal hole. Sollte dann die 240.4 oder was von Audio System werden.

Welcher Subwoofer würde denn bei den Endstufen und der Musik Sinn machen?
Preislich sollte er die 200 € Grenze nicht überschreiten.
Ins Auge gefasst habe ich bislang den JL Audio 10W0 oder 12W0. Könnte auch von anderen Firmen kommen, ein kleines Gehäuse wäre sehr angenehm.

Wäre für jede Anregung dankbar!

32 Antworten

also theoretisch kommt der 12w0 auch schon mit einer f2/130 klar, aber eine f2/190 ist schon sinnvoll! würde aber eher zur xetec xi240.2 greifen, die kostet etwa das selbe oder zumindest nur knapp mehr wie eine f2/130...

mfg.

Wie würde der JL denn an einer 4Kanal laufen?
Die XI 240.4 reizt mich immer noch, die 120.2 würde ich dann verkaufen.

Angenommen ich ich nehme die Lösung mit 2x2 Kanal, also F2 190 oder XI 240.2 mit der 120.2 für die Front, würde dann ein 35er Kabel reichen?

Kabel langt ein 35 mm² auf jeden Fall, trotz würde ich einfach aus klanglichen Gründen zur AS greifen, die Xetec XIs sid nicht so der Oberbrüller, ihre Vorgänger waren wesentlich besser...

Üüüühh!!!
Matze

@smartmatze

Das mit dem Kabel ist schon mal gut, das wird nämlich jetzt bald getauscht.

Was ich dann letzendlich für ne Stufenkombination nehme, wird sich dann zeigen.

Ich komm irgendwie nicht von der 4Kanalnummer weg...
Hatte auch schonmal an ne 4 Kanal von AS gedacht.
Du hast ja geschrieben, dass dein Freundin die F4 380 drin hat. Die würde doch in Kombi mit dem JL auch ganz gut gehen oder?
Wie sähe es mit der F4 260 aus?
Zu schwach fürn SUB?

Ähnliche Themen

Jo, sie hatte die F4-380 drin, die wurde aber verkauft und bis sie die neue Stufe bekommt, ist eine SPL Dyamics TC 704 drin. Die hat zwar offiziell nur 4 x 70 W, man hört den Leistungs"nachteil" aber eigentlich gar nicht und klanglich klingt sie zwar anders, aber auf keinen Fall schlechter!

Sie kostet 270 Euro, ist aber halt nur 2 Ohm stabil, sodass du gebrückt nur 4 Ohm dranhängen kannst und so nicht den Leistungsvorteil der AudioSystem nutzen kannst.

Bei einem JL W0 hättest du aber sowieso nur eine 4-Ohm Schwingspule, insofern wäre das egal, bei einem Atomic Energy könntest du halt die LAtstabilitätsvorteile der AudioSystem nutzen....

Üüüühh!!!
Matze

also laststabilität hin oder her, man sollte doch immer auch bedenken, dass sich bei halber impedanz auch der dämpfungsfaktor halbiert, und das ist ein nicht ganz unwesentlicher faktor...

mfg.

Theoretisch stimmt das, jo...

Inwiefern das aber in der PRaxis wirklich relevant ist, steht auf einem anderen Blatt, in den allermeisten Fällen ist das nämlich dann nur ein minimalster Unterschied im Klang, die Mehrleistung aber ein deutlicher im Pegel...

Üüüühh!!!
Matze

naja, realistisch gesehen benötigt man für die doppelte lautstärke die vierfache verstärkerleistung, sogesehen is das alles relativ...

Auch das ist wieder theoretisch gesehen und auch richtig, wenn man "ausreichend" Leistung zur Verfügung hat.

Ob man aber 290 W oder 440 W hat, äusserst sich dadurch, dass man eben die Endstufe nicht so schnell ins Clipping treibt. Dies bedeutet, dass die Verzerrungen bei höherer Lautstärke (wobei das bei solchen Leistungen ja noch net übermässig laut ist) deutlich geringer sind, wenn man die Endstufe eben nicht ins Clipping treibt.

DEr theoretische Vorteil des besseren Dämpfungsfaktors wird also durch den Nachteil der grösseren Verzerrungen mehr als wieder kompensiert.

Aus diesem Grund ist es in der Praxis eben nicht sinnvoll, bei kleineren Endstufen an Woofern zugunsten des theoretischen DF auf Leistung zu verzichten.
Bei grossen leistungsstarken Digitalendstufen mit sowieso schon schlechten DF ist die Überlegung berechtigt, da stimm ich dir schon zu.

Der Unterschied zwischen dem halben DF ist aber meistens nur dann zu hören wenn die Endstufe entweder einen extrem hohen DF hat oder einen extrem geringen.

Üüüühh!!!
Matze

P.S.: Und deine Aussage ist nur unter bestimmten Umständen richtig, je nachdem wie man "die doppelte Lautstärke definiert"...

joa, hast schon recht, is eben alles relativ! der vorteil bei einem 'kompromiss' zieht eben meist auch wieder nachteile mit sich, wobei sich der nachteil bei weniger leistung und hohem df erst bei extremen lautstärken bemerkbar macht, umgekehrt hat man allerdings immer den nachteil des 'relativen' dynamikverlustes dank der schlechteren kontrolle... 😉

aber wenn ich nich genug geld hab um mir ne endstufe mit leistung und hohem dämpfungsfaktor zu kaufen, dann hol ich mir im zweifelsfall ne kleinere endstufe mit hohem dämpfungsfaktor und dazu nen woofer mit ordentlich wirkungsgrad, was ohnehin meist die bessere lösung ist, da eine leistungsfähige endstufe auch eine entsprechende stromversorgung voraussetzt, was wiederum im auto nur sehr aufwändig (und teuer) realisierbar ist... 😁

mfg.

Danke für eure Hinweise!

Würde denn jetzt der Jl Audio mehr Sinn als 10er oder als 12er machen?

Und täten beide ordentlich an einer XI 240.4 laufen?

Weil die ja wohl gerade preislich sehr interessant ist.

@smartmatze
Ich würde ganz gerne bei AS oder Xetec bleiben, da ich den Klang kenne und eigentlich wenig Lust auf Experimente habe...hatte ich mit dem Frontsystem schon genug...

also ob 10" oder 12" ist eine frage des geschmacks, das musst schon selbst wissen! 😉
an der xetec xi240.4 sind prinzipiell beide gut aufgehoben...

mfg.

@fluxwildly

Danke!
Da ich nicht so auf Tiefbass angewiesen bin und doch eher kleine Gehäuse bevorzuge, wird es wohl der 10er werden.
Endstufe wird dann wohl ne spontane Tagesformentscheidung werden...

hast schon gesehen? [klick mich]

mfg.

Das ja wohl ein riesen Kurs!
Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen