283 - Unterdruckmesser (Vacuum gauge): Welchen, wie und wo anschließen?
Liebe Experten,
Anfängerfrage: Welchen Unterdruckmesser könnt Ihr mir empfehlen? Er sollte nicht die Größe einer Bahnhofsuhr haben, H-tauglich sein, aber gut seine Dienste verrichten.
Welchen könnt Ihr empfehlen?
Wo schließe ich den an?
Montiert ist ein Holley 600 mit Holley-Ansaugpinne mit einer 2-Gang-Powerglide (ok, ok - da ist das dann wohl eher Deko - ich weiß schon).
Danke Euch!
Pit
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mike cougar schrieb am 8. Mai 2015 um 12:17:38 Uhr:
Wofür brauchst Du einen Unterdruckmesser ?
Wenn man sich einen Drehzahlmesser, Öldruckanzeige, Temperaturanzeige für ÖL, Wasser, Getriebeöl einbaut, sofern es nicht vorhanden ist......... OK ! Das sind Werte, die man wirklich braucht. Aber ein permanentes Unterdruckmessgerät ? Das schließt man einmal an und liest den Wert ab und stellt den Vergaser ein. That´s all !
Wenn mike cougar einen Unterdruckmesser anschliessen möchte, warum muss er sich dafür rechtfertigen ?
17 Antworten
Hab gerade diesen alten Thread entdeckt. Und eine weitere Begründung warum man eine Unterdruckanzeige haben möchte , wie in meinem Fall um den Vergaser meines 283 "optimal" einzustellen.
Denn bei meinem Rochester Vergaser wird es darüber zumindest bei den Amis eingestellt. Umso höher der Unterdruck umso perfekter ist das Luft/Benzin gemisch eingestellt.
Dabei werden die beiden Schrauben raus und rein gedreht bis man an der Unterdruckanzeige den optimalen Wert gefunden hat.
So jetzt geht die Suche weiter.
Wünsche euch allen ein schönes Wochenende.
Nur mal so in den Raum geworfen:
Ist ein 600cfm Vergaser nicht tendenziell zu groß für so einen "kleinen" Motor?
Ich fahr den 600er Edelbrock auf nem Chevy 350 zz4 und nem Ford Stroker 408.
Unterdruck meß ich beim vergasereinstellen im Leerlauf, da sollten idealerweise 15 Hg/inch anliegen.
Für nen 283 sollten, um Sprit zu sparen, 500er vergaser mehr als genug sein.
Die Umschaltung zur 2. Stufe übers Vakuum kann man mit den Federn beeinflussen.