268° 272° oder 276° Nockenwelle?

VW Vento 1H

die frage stell ich mir gerade... 😉 ich hab nen fächerkrümmer und fahr im prinzip nicht allzu oft autobahn vollgas,deswegen würd ich die 276° fast schon ausschließen. wie siehst das mit dem verbrauch bei den scharfen nockenwellen aus? welche empfiehlt ihr mir? ich kann mich einfach nicht zwischen 268° und 272° entscheiden...

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pest


wieso ist die 268 nicht so gut für die autobahn??
weil in sachen nockenwelle hab ich noch net so viel ahnung!

Das mcöhte ich auch mal wissen, je höher die Spreizung desto höher wird die Drehzahl wo die Leistung anliegt.

Ergo sind Nockenwellen mit hoher Spreizung "untenrum" lahm.

das seh ich anders !!
desto höher der GRAD desto beschissener { sorry der leerlauf !
und mehr leistung bei hohen drehorgien sprich Vmax auf der bahn !!

bei richtig scharfen wellen von WEIT über 280^^ wird dann auch ne rennspritze benötigt !
sonst läuft nix mehr.

eben das ist der punkt.
268° ist zwar untenrum verdammt gut,aber man hat im hohen drehzahl bereich kaum noch leistung
276° erzeugt im unteren drehzahlbereich kaum leistung,ist dafür aber im oberen bereich sehr gut und bringt mehr endgeschwindigkeit
das klassische mittelding ist 272°,wird im übrigen auch oft von vielen tunern (abt,öttinger) verbaut,ist untenrum nicht ganz so mager,aber dafür muss man auch nicht unbedingt endgeschwindigkeit einbüßen...

268 untenrum verdammt gut???
Und ne Seriennocke ist dann im Standgas das Beste oder wie?

Kommt, wir sind uns ja wohl einig das das Leistungsband bei jeder Sportnocke nach oben verschoben wird.

Was mich aber beschäftigt ist, das oberhalb von 268 andere Ventilfedern verbaut werden....stärkere....ich denke mal die haben nen grösseren Druck, ergo muss dieser erhöhte Druck beim öffnen überwunden werden, was letztendlich ja wieder Kraftaufwand ist. Ist der Vorteil einer 272er gegenüber einer 268 damit nicht wieder aufgehoben?

Ähnliche Themen

wohin willst du das leistungsband denn verschieben? wenn bei 6500 u/min schon schluss ist und die max. leistung jetzt schon bei 5200 an steht.

ich würd mal eher sagen das du neue ventilfedern brauchst,weil ab 276° nockenwellen die max. leistung über 6500 u/min hinausgeht,man den begrenzer rausnehmen muss und ab 6500 die federn mehr beansprucht werden. so erklär ich mir das.. naja was weiß ich,sonst hätte ich wohl kaum hier ne frage gestellt...

Und was für eine Nocke nimmst du nun??? *ggg*

Also auf meiner angeblichen Schricknocke steht nen fettes G. An der Seite sind 3 Buchstaben eingebrannt oder so. Wie muß denn nun ne Schricknocke aussehen bzw. woran erkennt man sie *grummel*

ich nehme wohl ne 272° mit härteren ventilfedern... ich hab ja schon nen fächerkrümmer und dann soll auch bald ein chip und ne flache kopfdichtung rein...

und wenn ich mal wieder zuviel geld übrig hab evtl. noch nen abgasturbolader,aber das ist noch nicht sicher

Zitat:

Original geschrieben von GTIman


ich nehme wohl ne 272° mit härteren ventilfedern... ich hab ja schon nen fächerkrümmer und dann soll auch bald ein chip und ne flache kopfdichtung rein...

und wenn ich mal wieder zuviel geld übrig hab evtl. noch nen abgasturbolader,aber das ist noch nicht sicher

Da hätte ich besser gespart und versucht nen ABF zu bekommen.......aber die sind sooooo selten

ich kann euch die 268! Nocke nur empfehelen.
in Verbindung mit einem Fächerkrümmer, ist die Leistung auch super.
Das er im Standgas unrund läuft kann ich auch nicht sagen, man merkt es nur ein kleines bischen.
Unten rum zieht der schön durch aber ab 3800/4000 gehts auch nochmal richtig nach vorne. Vor allem beim Überhoplen hat man ein kleines Polster falls man sich verschätzt hat.
@GTIman wolltest du dir nichtz nen diesel einbauen???

mfg Sebastian

PS: Schrick steht nicht drauf, war früher mal so

TDI ist soooo teuer...
ich will ja nen 1,9 TDI PD mit 85kW am liebsten,aber den find erstmal

der vorteil bei 268° ist das ich keine ventilfedern brauch,ich muss nochmal nachdenken,hat ja auch noch etwas zeit,erstmal amaturenbrett fertig machen und nen rennkat zusammensparen,das ich wieder den fächer einbauen kann...

Na, dann bin ich mit meiner 268 Nocke ja wohl doch gut bedient. mal gucken was es mit nem K&N Plattenfilter und verstellbarem Nockenwellenrad bringt. Nen Chip fliegt auch noch im Keller rum. Hoffentlich kommt bald die Sonne raus, damit es sich lohnt den Wagen anzumelden ;o)

@ gtiman
ich mit meiner nocke von weit über 280^^
hatte das selbe problem 😉

@ GTIman

Meine 272° Schrick-Welle liegt immernoch in meinem Schrank. Kannst sie ja bei mir mal einbauen ;-). Dann kannst Du Dir auch gleich einen Eindruck vom Ergebnis verschaffen. Ich schaffe es momentan aus zeitlichen Gründen nicht das Ding einzubauen. rrrrrrrrhhh......

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen