250td; eure tipps umgesetzt immer noch luft in dieselleitung
hallo erstmal!
bin seit montag neu bei euch und habe eure tipps mit dem thema luft in der dieselleitung umgesetzt bis auf tausch des dieselvorwärmers und der tankgeschichte.
der meinige ist heute morgen sehr leicht angesprungen (-10°C)
zuvor habe ich noch die füllstände in den diversen schläuchen kontrolliert.
bei dem schlauch, der vom vorwärmer zum dieselvorfilter geht, war kein diesel mehr zu sehen - leer also
in der rechtesten leitung (so gesehen wenn man über den dieselfilter gebeugt guckt), war der schlauch nur zur hälfte gefüllt.
so jetzt frage ich mich, von wo noch luft kommt, zumal ich ja auch noch die rsk vorm vorwärmer eingebaut habe.
der vorwärmer ist pipifein trocken, müsste bei undichtheit ja anders aussehen bzw. müssten in der leitung rtg. vorfilter ja bläschen zu beobachten sein
gibts vielleicht noch irgendwo einen "biodiesel-angekabberten" o-ring (hat das ehap vielleicht mehr als den einen, wo der stutzen in die eps geht)
die leckölleitungen sind staubtrocken (werden ja im überdruck betrieben, somit müsste man ja diesel sehen, wenn diese undicht sind, oder?)
vielleicht weiss jemand weiter;
ich fände es schade mich vom 250er nach 273tkm trennen zu müssen, auch wenn er alle 70 bis 100tkm fremdluft zieht; die mühe hat er sich verdient
Beste Antwort im Thema
hallo, meine kleinen helferlein
lange hat mich das problem beschäftigt, doch mit eurer hilfe kann ich jetzt jeden tag beruhigt einsteigen und wegfahren; ich denke, mein daimler ist wieder bereit, die nächsten 100tkm ohne luftproblem zu leisten
ich habe nun folgendes geprüft, repariert, bzw. ersetzt
- ich habe sämtliche schäuche (gardena-schläuche) im dieselstrang, ausgehend vom eingang dieselvorwärmer bis zum anschluss der rücklaufleitung am dieselfilter getauscht (einem alten hobbyschrauber zurfolge, hätte ich nur die o-ringe tauschen müssen)
- ich habe den dieselvorwärmer getauscht, der hatte an der kühlwasserseite anbackungen und war porös; laufzeit ca. 110tkm; ich trag den mal zu einer mb-vertretung und frag mal nach, was das sein kann; dazu schreib ich nochmal.
- ich habe die dichtung vom ehav -> einspritzpumpe getauscht
- ich habe die 2 versteckten dichtungen "IM" ehav getauscht; (die 4 stifte ausrücken, runde scheiben herausfudeln, da sitzen 2 geheime dichtungen) getauscht;
sogenannte "profis" haben gesagt, da gibts nur eine dichtung und wenns nicht funzt, dann muss ein neues ehav hinein; blösinn! (ca. 140euro gespart)
- die leckölleitung hab ich gecheckt, die waren trocken;
sollten, wenn sie leck sind, feucht sein; die hab ich drinnengelassen;
- ich habe die esp (zum glück bosch) mit bremsenreiniger nassgesprüht, mit i-luft ab-/trockengeblasen, den motor gestartet und auf neuen dieselaustritt geprüft;
AHA,! da habe ich bei den leitungsanschlüssen der esp zu zylinder 1 u. 2 einen dieselaustritt bemerkt; die dichtungen habe ich auch getauscht; die "vielzahn-stecknuss" habe ich bei einem hobbyschrauber ausgeliehen
- die dichtung am vorfiltereingang habe ich durch eine stärkere ersetzt und beim festziehen der metallbefestigung speziell darauf geachtet, dass der schlauchanschluss gerade nach unten gedrückt wird
- den tankgeber habe ich nicht ausgebaut, da das problem sowohl bei viertelten als auch bei vollen tank immer noch bestand und die schläuche trocken waren
- das rückschlagventil vor dem dieselvorwärmer (bei 170tkm von 275tkm eingebaut) habe ich gecheckt; es dichtet in die richtung, so wie es sein soll.
- ich habe beim tanken speziell darauf geachtet, ob beim öffnen des tankverschlusses, ein kein "pfauchen" zu hören ist; (tankbe/entlüftung verstopft)
- ich habe mit druckluft den tank beaufschlagt und die schlauchverbindungen kontrolliert, ob nicht irgendwo luft/diesel austritt
so, das war alles was ich gemacht habe, ich hoffe dem nächsten hilfts vielleicht, genauso wie mir eure beträge geholfen haben; an der stelle ein herzliches dankeschön!!
schon alleine deswegen, weil nach dem einbau der gardena-schläuchen, wollten diverse schon die esp tauschen!
ps.:
in den letzten tagen ist die gesamte familie jeden morgen am balkon gestanden und hat meine startversuche mitverfolgt und mit mir mitgelitten; jetzt können sie morgens wieder schlafen.
ebenfalls zeige ich allen die lange nase, die gesagt haben, stell den "karren" in die werkstätte, da gibts profis; nix da! schon alleine wegen den dichtungen beim ehav.
wie gesagt, danke an für das feedback und sagt euren frauen und kindern, dass ihr einem "wildfremden" geholfen habt;
vielen dank!!
31 Antworten
Ja ist möglich! Es gibt zwei unterschiedliche Möglichkeiten.
Ich weiß nicht worauf du jetzt anspielst.
1. es gibt bei Freundlichen grüne. Die sind Biodiesel fest. Sie sind eigentlich für Stellen die mit Getriebeöl in Kontakt kommen.
2. man kann die normalen auch im Fachzubehörhandel kaufen. Habe ich gemacht.
Zu diesem Zweck habe ich einen in der jeweiligen Größe beim Freundlichen gekauft und binn dann damit zu einem Industriefachhandel für Dichtungen, Lager und Schmiermittel gegangen.
Bei uns hier in Braunschweig heist der Kuhfuss. Der sehr freundliche Mitarbeiter dort hat die O-Ringe ausgemessen und mir dann die entsprechenden verkauft. Ist schon etwas her, aber wenn ich mich recht erinnere zu 25% vom Mercedes Preis
Gruß
Martin
Ja, genau. Nämlich Vitondichtringe. Die Teilenummer dafür müsste ich allerdings, auch wenn ich sie selbst gepostet habe, auch erstmal im Forum suchen.
Gefunden: http://www.motor-talk.de/.../startprobleme-c250d-t1882358.html?...
In diesem Thread steht alles drin.