250er Einsteiger
Hi,
bekomme bald meinen verkappten A Führerschein mit der lästigen 0,16kw/kg Drossel 🙁
Hab ich mir gedacht: Freust dich auf ne r6 in 2 Jahren und kaufst dir jetzt ne schicke Enduro in der Art wr250x.
Natürlich ist das Dingen schweineteuer und ich als Azubi arm wie die Kirchenmaus.
Was gibts für alternativen, die ich direkt offen fahren kann(oder wenn nur ganz ganz ganz bisschen gedrosselt).
cbr 400 oder so fallen weg, da die mir zusehr kastriert werden müssen!
Danke!
Beste Antwort im Thema
...ääähh.. ich sprach aber gar nicht von deiner SV, sondern mehr oder weniger allgemein von zwei vergleichbaren Kisten. Lies es evtl. nochmal in Ruhe und durchdenke, was ich tatsächlich geschrieben habe. 😉
Und vergleiche nicht Äpfel mit Birnen....
Nimmt man eine neue 6er, werden gute 10.000 Flocken fällig und man hat die erwähnten Nachteile durch die Drosselung usw. Dazu kommen höhere Ausgaben für z.B. Service, (ZR ?) Bereifung, Kettensatz usw. usf. Nach 2 Jahren ist sie , je nachdem, noch zwischen 5 und 6 Kiloeuro wert.
Nimmt man eine 250er Nine, werden 4 Kiloeuro fällig, die Motorcharakteristik passt usw., die Service- und Verschelißkosten sind deutlich niedriger. Nach zwei Jahren dürfte sie spielend zwischen 2 und 2500 bringen.
Rechne mal, Mathegenie 😁 😉
Allein für den Wertverlust der 6er könnte man die Nine nach zwei Jahren fast verschenken und hätte auch nicht mehr ausgegeben....
Im übertragenenen Sinne gilt das auch für gebrauchte Bikes in gewissem Maße.
Eine neue SV macht 6500, nach zwei Jahren bringt sie zwischen 3,5 und 4000. Weitere 2 Jahre machen nochmal bis zu 1500 Wertverlust. Gut ist, das solche Bikes rel. bald absolut gesehen günstig sind und dann lange kaum mehr was verlieren.
Vergleiche mal die Verlust- Größenordnung zur 6er... absolut.
Aber gut, die SV macht also rund 1500 Wertverlust, plus die höheren Verschleißkosten, plus 300 für die Änderungen nebst Abnahme. Die Nine macht 1500 Wertverlust, plus niedrigere Verschleißkosten, plus 0 Änderungen. So what - wo ist die SV günstiger? Du schleppst nur einen um 50% kastrierten Motor rum und zahlst absolut mehr, als sogar für einen NEUE Nine (jaja... Garantie ist kein Argument, mein Motor verreckt ja nicht *fg*).
Haken: Wer eine SV und deren typische Gangart will.... will keine SSP 😁
Bei den Butterbrotuniversalbikes (sorry) ist der Neupreis ja schon gering - da stellt sich eher die Frage, ob man mit einer, die schon am unteren Ende der Preisentwicklung rangiert, nicht besser fährt - die hat nämlich gar keinen Wertverlust mehr.
Für 1500 bekommt man eine 550er C4 mit 15/20tkm - selbst wenn man die total zerbröseln würde... nedwahr? Und eine SV mit unter 20tkm geht nicht selten für 2500 über den Tisch...
Oder anders gesagt: Du sparts dir rein gar nichts, mit gleich die dicke Hose, wenn die Karrn vergleichbar sind 🙂
Vor allem nicht bei Sportlern.
Gewöhnung - Um bei dem Sportler zu bleiben - wie willst Du dich z.B. an 143PS bei von mir aus 12tUmin gewöhnen, wenn die Gurgel bei 7500 schon abwinkt... lange bevor so etwas wie Leistung kommt? Also an die Charakteristik? Bei der 250er Nine kommt zwar auch nicht viel mehr... aber in der gleichen Charakteristik. 😉
Die SV zählt sicher zu den geeigneteren Anfängerbikes, hat doch keiner was gegen gesagt? Ich hab ja auch z.B. die Monster 600 in den Raum gestellt. Nur... wenn jemand auf dem Sportlertrip ist... ist er damit nicht glücklich.
26 Antworten
Ist nicht nur vernünftiger sondern sollte auch erheblich mehr spaß machen da der Motor halt eher auf Drehmoment ausgelegt ist als auf Spitzenleistung, da geht untenrum deutlich mehr als bei den 600er Sportlern.
Wird deutlich wenn man sich mal die Leistungsdiagramme anguckt, klar haben 600er Sportler effektiv mehr Leistung, nur haben sie diese in Drehzahlbereichen anliegen die in Alltagssituationen kaum zu erreichen sind, bis knapp 10.000 U/min hat die SV noch mehr Leistung, erst danach legen die Sportler wirklich los, nur sind sie dann schon bei ungefähr 100km/h im ersten gang. Weder Spritsparend noch besonders alltagstauglich, da müssen zum überholen schon ein zwei gänge runter geschaltet werden wo man bei der SV im 6ten noch einfach den Hahn aufreißt und vorbei ziehen kann.
Das nen Motor der darauf ausgelegt ist über 10.000 zu drehen im niedrigen Drehzahlbereich auch nicht wirklich schön läuft und dass das Getriebe einfach viel zu lang übersetzt ist für 34PS kann wohl jeder nachvollziehen.
Gerade bei den 34PS Modellen gibts in der Tat extreme Unterschiede was die Beschleunigung und den Durchzug angeht, kleine Leichtgewichte wie z.B. die 250er Ninja holen natürlich so ziemlich das maximal mögliche aus 34PS raus, aber eben auch nur bei sportlicher Fahrweise und entsprechend hoher Drehzahl (11.000 U/min maximalleistung). Größere und schwerere Maschinen können durch ihr Gewicht natürlich im, ich nenne es mal einfach, "Rennbetrieb", also ständig im Bereich der maximalen Leistung voll ausgereitzt nicht ganz mit diesen Leichtgewichten mithalten. Aber Leistung und Leistungsgewicht ist im Alltag auf unseren Straßen nicht alles, Je nach Modell wird man die meiste Zeit zwischen 5 und ~9.000 U/min fahren. Bei der SV650 hat man dort schon die 34PS anliegen, bei der Ninja ist man noch weit davon entfernd. Eigentlich ist von der Autobahn und der Rennstrecke mal abgesehen Drehmoment um einiges interessanter als die Leistung und da hat die SV nunmal deutlich mehr von, genau genommen etwa 40NM bei 4.200 U/min also schon sehr früh (max. Leistung bei 9.000 U/min, also ein sehr großer Bereich in dem ordentlich Kraft vorhanden ist) und die Ninja nur 22 NM bei 8.200 U/min (max. Leistung bei 11.000 U/min also ein deutlich kleinerer gut nutzbarer Bereich und dass auch noch in nicht unbedingt alltagstauglichen Drehzahlhöhen).
Oder kurz, ein guter Fahrer kann wenn er es drauf anlegt aus einer leichten 250er mit 34PS mehr raus holen als aus einer 650er mit 34PS, im Alltagsbetrieb und/oder von Fahranfängern gefahren hat aber die 650er durch ihr Drehmoment die Nase deutlich vorne.
Kräftiger nach vorne Preschen dürfte mit 34PS wohl nur noch ne Supermoto die noch mehr auf Drehmoment ausgelegt ist als die SV und etwas weniger wiegen.
Wobei sich immer die Frage stellt, was braucht ein Fahranfänger? Ein Motorrad das ihm in seinem vom Führerschein möglichen Bereich die maximalen Fahrleistungen bietet oder eine Maschine die Streßfrei im mittleren Drehzahlbereich gefahren werdem kann?
Da geb ich dir mal wieder voll und ganz RECHT, darknibbler 🙂
Nur - was ein Anfänger braucht oder was ihm entgegenkommt, das Leben leichter und angenehmer macht... steht halt einfach oft diametral zu dem, was manche so wollen.
Keine Frage, die Bonsainine ist eine kleine wilde Kampfsau, reizt die gesetzlichen Limits voll aus und ein alter Hase... macht damit im Kurvengewusel einer Landtstraße Hacksteak aus so mancher "fetten Sportlerin".
Ich orakel sogar... andere Pellen und die Gabel überarbeitet... mein lieber Scholli, da wetzt die Maus jeder Katz nach. 😎 (ich werde berichten... *fg*)
Ja, sie ist unten zäh... stimmt. Aber ich gebs langsam auf.... wenn einer ums Verrecken eine SSP haben will... dann bekommt er hier einfach mehr von der Gattung als bei einem Kastraten - auch das, was er erwartet. Der Reiz von Drossel raus ensteht gar nicht, Wahnsinn muss keine Drehzahl ersetzen usw. Und das doch in vernünftigem Rahmen... der sich nach viel mehr anfühlt und rel. günstig zu haben und zu halten ist.
Berührungsängste mit Bonsais gibts nur in D - schau dir mal die Verkaufszahlen in anderen Ländern an, gerade auch im "Big Block Land" USA....
...dementsprechend ist das Angebot an "vollwertigen" gebrauchten Bonsais in D eher dünn, geben tut es die schon lange in reicher Auswahl... nur halt nicht hier. ZZR250 z.B. 😉
Die XS400 und Co Zeiten sind ja lange vorbei und so würd ich auch eher zu einer GPZ500 oder 550er Zephyr u.ä. raten - weil die 600er und drüber Klasse einfach schon zu lange in ganz anderen Leistungsregionen agiert, das is auch nix genaues mit 34PS. Ein 600er Monsterle wär evtl. noch so ein gangbarer Spagat?
Die 400er Sportler sind ja auch schon echte Cracker und leiden unter der Drossel eher noch mehr...
Knackige Stoppelhopser sind oft zu leicht - siehe WR...
Tja, es will ja doch keiner hören... und so ist die kleine Nine imho gar keine so schlechte Idee von Kawa 😉
Da haste auch wieder recht. Was die aktzeptanz von bonsais angeht, ich geh mal nicht davon aus das die so sehr ansteigen wird, in Deutschland wird nach wie vor in erster Linie auf die Daten geguckt und da liefert die 250er wohl nicht so viel Prestige wie ne 600er oder besser noch ne 1000er. Und sieht natürlich auch relativ schmächtig aus im Vergleich zu den großen. Dann sind heute alle ziemlich schnell auf Dinge wie Upside-down gabel getrimmt ohne überhaubt zu wissen was die eigentlich bringen, und sowas bietet die Maschine halt auch nicht. Das einzige was die Kiste mit ner Ninja gemein hat ist eigentlich die Verkleidung und die Motorcharakteristik, ansonsten ist die Maschine halt voll und ganz auf Fahranfänger ausgelegt, ist ja auch ok, so solls sein, nur befürchten dann halt die meisten wieder sie würden Geld verschwenden weil sie sich nach zwei Jahren ne neue kaufen müssen.
Ok in diesem Fall wars ausnahmsweise mal nicht die Frage nach ner Supersportler, im Gegenteil, für mich klingt es eher so als ob der Autor einige der Threads gelesen hat, was ja auch sehr löblich ist. Und wenn man die Threads so ließt kann man schon auf den Gedanken kommen gedrosselte Maschinen wären so sehr kastriert das sie kaum noch Fahrbar wären. Dem ist aber halt nicht so, je mehr die Maschinen auf Drehmoment ausgelegt sind desto besser sind sie auch mit Drossel noch Fahrbar und im normalfall eben sogar noch Alltagstauglicher als Maschinen mit weniger Drehmoment die ungedrosselt sind.
Die 250er Ninja halte ich für eine echte Alternative.
Leicht, handlich und man kann sich richtig mit austoben.
Den Grenzbereich des Motors und des Motorrads kennen lernen.
Es macht immer mehr Spass, einen Motor an seine natürliche Grenze zu bringen, als
ständig in die Drossel zu fahren.
Nach zwei Jahren fahren damit sollte man genug Erfahrung gesammelt haben, um auf
hubraumstärkere Modelle umzusteigen. Ob dann der Fahrspass noch wesentlich zunimmt, ist
eine andere Frage. 😉
Das wirklich ärgerliche an der Ninja ist der Preis. Kawasaki verkauft die 250er in den USA für $ 3.500, was akut etwa 2.300 Euro entspricht. Und hier für das unverschämte Doppelte.
Ähnliche Themen
Ich persöhnlich möchte mir nach den zwei Jahren auch nicht gleich ein neues stärkeres Bike kaufen müssen. Das sind doppelte ausgaben und die müssen nicht sein. Hat nunmal nicht jeder sofort das Geld für eine neue. Und außerdem kostet mich die offene SV nach den zwei Jahren nur 40 € mehr im Jahr. Für mich also schon fast das perfekte Bike. Und da ich eh mehr der Landstraßen Fan als der Autobahn Raser bin denke ich das ich mit der Susi bestens bedient bin und einen heiden spaß haben werde.
erstmal danke! resume= mann kann ne im unteren teil drehmomentstarke 600er besser drosseln als ne 400.
das wirkliche problem in deutschland ist wirklich das vorhanden sein der 250er klasse. ich hab mir mal ein paar youtube videos reingezogen und war erstaunt: hornet 250!! gibts natürlich wieder nicht in deutschland...
Das hat mit den Führerscheinklassen in Japan zu tun.
Dort gibt es eine Hubraumregelung.
Führerschein bis 250ccm - relativ einfach
Führerschein bis 400ccm - schon kniffliger
Führerschein über 400ccm- Herausforderung
Daher gibt es da von praktisch jedem erfolgreichen Modell auch immer 250er und 400er Versionen.
Die aber nur wenig exportiert werden und nach Deutschland meist nur als Grauimport.
Klar Motoren im Grenzbereich zu fahren macht spaß, setzt aber eben voraus das man die Entsprechende Fahrweise beherrscht und nicht in der Ortschaft mal einmal zu wenig runter schaltet oder ne Kurve in nem zu hohen Gang fährt, hab immer wieder erlebt wie Fahranfänger versucht haben Kurven im 5ten oder sogar 6ten Gang zu durchfahren in denen ich bis in den 2ten oder 3ten runter Geschaltet habe, durch die Kurve wird dann noch mehr geeiert als sowieso schon (normal war bei mir ja auch nicht anders) und am Kurvenausgang geht auch mal einfach so garnichts.
Wie gesagt im Rennbetrieb und von erfahrenen Fahrern genutzt ist wirklich in erster linie Leistung und Leistungsgewicht interessant aber für nen Anfänger macht meiner Meinung nach immernoch ein großes nutzbares Drehzahlband Sinn. Würde ja auch niemand auf die Idee kommen ne RS125 für nen Fahranfänger zu empfehlen, da heißt es immer man würde mit mehr Hubraum mehr Spaß haben bzw. besser klar kommen, klar die Motorcharakteristik ist noch extremer, aber geht doch auch schon stark in die Richtung.
Immer dran denken Straßenbetrieb und Fahranfänger, da wird die Maschine in der Regel nicht im Grenzbereich bewegt, weder vom Motor noch von der Physik.
Mit Grenzbereich stimmt aber wirklich, damals mit der 125er hats schon nen Mordsspaß gemacht wenn man nach nen paar min. liegend aufm Tank die 100km/h aufm Tacho gesehen hat, bei 100 aufer geraden Strecke langweile ich mich heute zu tode. Deswegen wird nach meinem Auslandsaufenthalt bis nächsten September bei mir auch ne 125er Enduro fürn Winter angeschaft, wenn das Geld nicht für ne SV zusätzlich reicht vielleicht sogar fürs ganze Jahr, auf jedenfall werd ich meine dann immerhin schon 20 Jahre alte 500er als ersatzteilespender abtreten, die zickt mittlerweile einfach zu sehr, das nem Fahranfänger zu zu muten wär einfach asi, will ihn ja nicht gleich wieder vom Motorradfahren abbringen.
Ich werde mir, wenn ich den Motorradführerschein habe ( kann sich leider noch ein paar Monate hinziehen) für eine Honda cb250 entscheiden und kann diese- nach allem, was ich bisher drüber weiss- nur empfehlen.
Sie ist:
SEHR Handlich
sehr günstig im Kapital Kosten ( Wartungsarm, günstige Teile, Verbrauch, Versicherung)
Robust
und günstig zu bekommen.
Sie gibt es mit 17ps oder mit ,,scharfer" Nocke auch als 27ps Version.
Leider gibt es sie nicht mehr neu, aber hier wurde ja auch nach Gebrauchten gefragt.
Mhh... die 250er und 400er sind nicht nur in Nipponesien zu finden - gerade in Amiland führen manche Modelle sogar die Verkaufslisten der Hersteller an oder sind weit oben. Auch in Spanien usw. ist man da völlig schmerzfrei - eigentlich fast überall nur nicht in D. Stichwort "I bin mei Mopped" und "Eisdiele" - hierzulande geht es beim Bike eben nicht nur ums Biken... dürfte bei manchen sogar eher Nebensache sein.
Die Frage ist doch - was/wie will ich fahren?
Will ich gondeln, weite Kurven genießen usw.... ja, dann bin ich mit einer 550er C4 gut bedient, weil eben was aus dem Keller kommt, der Motor für Strecken taugt usw.
Will ich aber jeden Abend die Hausstrecke abbürsten, bin ich der kleine Rossi, brauch das Gekreische für´s Wohlbefinden... was will ich mit einer C4?
Es ist eben für´s Feeling nicht nur die reale Leistung, V max usw... nein, es ist viel mehr das Ambiente, der Sound, der Nimbus und die Art der Fortbewegung. Sicherlich kann man eine 550er C4 ebenso schnell um die Ecke werfen oder so schnell fahren wie mit eine 250er Nine - nur wird Kandidat 1 mit der Nine nicht froh und Kandidat 2 nicht mit der C4 - weil das Gleiche nicht immer gleich ist 😉
Ob das effektiv SINN macht.... ja mei, macht ein anderer Endtopf Sinn, ändert er wirklich was? Eben...
Das ist der Grund, warum ich die Bonsainine für die Rossis im Traum unter den Anfängern für trefflich geeignet halte.... sie ist der Carbonendtopf mit Knieschleifer für die Seele. Sicher schadet es auch nicht, wenn man so rel. risikolos die Eigenheiten eines SSP Konzepts kennelernt... und dann evtl. nach 2 Jahren doch lieber zur ZRX als zur ZX10R greift. Greift man trotzdem noch zur Ninja... ist man das Konzept auch schon eher gewohnt, denn von einer bummligen Tourer auf eine Giftnatter umzusteigen... hat auch schon so manchen in Verlegenheit gebracht und ein 34PS 6er ist nunmal (man vergebe mir) auch nur ein Küchenquirl mit Ladehemmung 😉
Das mit den Kosten bei einem Umstieg auf offen ist imho eine schwache Ausrede - kleine Bikes lassen sich idR gut und mit wenig Verlust verkaufen, Drosseln, Entdrosseln, Eintragen usw. kostet wohl nix?
Das ist mE einfach Bullshit, eine Milchmäderlrechnung.
Selbst wenn z.B. eine neue Bonsainine 30% verlieren würde (also rund 1300).... verlöre eine 6er in der Zeit locker das dreifache? Äpfel und Birnen... und zahlen muss man das so oder so, früher oder später - die Summe bleibt gleich.
Achja... da wir schon bei Kosten sind: Logisch, is klar, eine 6er von mir aus kostet ja auch nicht mehr im Unterhalt (incl. Verschleiß usw) als so ein kleiner Schluchtenhobel... bitte in die Rechnung einbringen, dann wird der Quark an dieser Aussage endgültig offensichtlich.
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Das mit den Kosten bei einem Umstieg auf offen ist imho eine schwache Ausrede - kleine Bikes lassen sich idR gut und mit wenig Verlust verkaufen, Drosseln, Entdrosseln, Eintragen usw. kostet wohl nix?
Das ist mE einfach Bullshit, eine Milchmäderlrechnung.Selbst wenn z.B. eine neue Bonsainine 30% verlieren würde (also rund 1300).... verlöre eine 6er in der Zeit locker das dreifache? Äpfel und Birnen... und zahlen muss man das so oder so, früher oder später - die Summe bleibt gleich.
Achja... da wir schon bei Kosten sind: Logisch, is klar, eine 6er von mir aus kostet ja auch nicht mehr im Unterhalt (incl. Verschleiß usw) als so ein kleiner Schluchtenhobel... bitte in die Rechnung einbringen, dann wird der Quark an dieser Aussage endgültig offensichtlich.
Sorry aber mir scheint du hast im Mathe unterricht gepennt. Wenn ich 4,5k für meine SV bezahle und "nur" 150€ fürs drosseln zahle, und und vielleicht das gleiche nochmal fürs entdrosseln, bin ich immer noch billiger weg gekommen als wenn ich erst zu einer 250er greife. Zumal man sich in den Zwei Jahren auch schon ans mopped gewöhnen kann und hinterher der umstieg auf mehr leistung leichter fällt.
PS. das dreifache wäre ja dann in etwa 3900€ nach deiner rechnung, was dazu folgt das meine SV nach zwei jahren also nur noch rund 600 €wert sein soll ? 😉
...ääähh.. ich sprach aber gar nicht von deiner SV, sondern mehr oder weniger allgemein von zwei vergleichbaren Kisten. Lies es evtl. nochmal in Ruhe und durchdenke, was ich tatsächlich geschrieben habe. 😉
Und vergleiche nicht Äpfel mit Birnen....
Nimmt man eine neue 6er, werden gute 10.000 Flocken fällig und man hat die erwähnten Nachteile durch die Drosselung usw. Dazu kommen höhere Ausgaben für z.B. Service, (ZR ?) Bereifung, Kettensatz usw. usf. Nach 2 Jahren ist sie , je nachdem, noch zwischen 5 und 6 Kiloeuro wert.
Nimmt man eine 250er Nine, werden 4 Kiloeuro fällig, die Motorcharakteristik passt usw., die Service- und Verschelißkosten sind deutlich niedriger. Nach zwei Jahren dürfte sie spielend zwischen 2 und 2500 bringen.
Rechne mal, Mathegenie 😁 😉
Allein für den Wertverlust der 6er könnte man die Nine nach zwei Jahren fast verschenken und hätte auch nicht mehr ausgegeben....
Im übertragenenen Sinne gilt das auch für gebrauchte Bikes in gewissem Maße.
Eine neue SV macht 6500, nach zwei Jahren bringt sie zwischen 3,5 und 4000. Weitere 2 Jahre machen nochmal bis zu 1500 Wertverlust. Gut ist, das solche Bikes rel. bald absolut gesehen günstig sind und dann lange kaum mehr was verlieren.
Vergleiche mal die Verlust- Größenordnung zur 6er... absolut.
Aber gut, die SV macht also rund 1500 Wertverlust, plus die höheren Verschleißkosten, plus 300 für die Änderungen nebst Abnahme. Die Nine macht 1500 Wertverlust, plus niedrigere Verschleißkosten, plus 0 Änderungen. So what - wo ist die SV günstiger? Du schleppst nur einen um 50% kastrierten Motor rum und zahlst absolut mehr, als sogar für einen NEUE Nine (jaja... Garantie ist kein Argument, mein Motor verreckt ja nicht *fg*).
Haken: Wer eine SV und deren typische Gangart will.... will keine SSP 😁
Bei den Butterbrotuniversalbikes (sorry) ist der Neupreis ja schon gering - da stellt sich eher die Frage, ob man mit einer, die schon am unteren Ende der Preisentwicklung rangiert, nicht besser fährt - die hat nämlich gar keinen Wertverlust mehr.
Für 1500 bekommt man eine 550er C4 mit 15/20tkm - selbst wenn man die total zerbröseln würde... nedwahr? Und eine SV mit unter 20tkm geht nicht selten für 2500 über den Tisch...
Oder anders gesagt: Du sparts dir rein gar nichts, mit gleich die dicke Hose, wenn die Karrn vergleichbar sind 🙂
Vor allem nicht bei Sportlern.
Gewöhnung - Um bei dem Sportler zu bleiben - wie willst Du dich z.B. an 143PS bei von mir aus 12tUmin gewöhnen, wenn die Gurgel bei 7500 schon abwinkt... lange bevor so etwas wie Leistung kommt? Also an die Charakteristik? Bei der 250er Nine kommt zwar auch nicht viel mehr... aber in der gleichen Charakteristik. 😉
Die SV zählt sicher zu den geeigneteren Anfängerbikes, hat doch keiner was gegen gesagt? Ich hab ja auch z.B. die Monster 600 in den Raum gestellt. Nur... wenn jemand auf dem Sportlertrip ist... ist er damit nicht glücklich.