ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. 250D Leistugsunterschied,,,,,:(

250D Leistugsunterschied,,,,,:(

Themenstarteram 17. Februar 2009 um 2:03

Hallo liebe Gemeinde,

seit dem Jahr 2000 fahre ich ein w124 250D Bja. 1986.

Ich habe ihn Damals mit 110Tkm erstanden und mit ca. 310Tkm Ende 2006 verkauft.

Ich weiß, Beschleunigung beim 250D wird mit „Fahrt aufnehmen,,,,besser umschrieben , muss aber sagen das ich bei

normaler bis zügiger Fahrweise fast nie über 7 L Verbrauch kam.

Das kann ich von meinem neuen 250D auch Bja. 86, gekauft mit 158Tkm nicht

so recht behaupten,,,,,,,?

Er verbraucht ca. 1lieter mehr, bei weniger Leistung, womit ich Fahrt aufnehmen und halten, sprich Endgeschwindigkeit, meine.

Zur Zeit hat mein Benz 208Tkm aufm Tacho beide habe nie neue Düsen gesehen,,,,,, wie gesagt mein Erster Benz rannte nach 310Tkm mit Pöl oder Dino weitaus besser als mein jetziger,,,,,,,

Hatte jetzt ca. 40Tkm Zeit das Auto einzufahren, aber vergebens,,,,,,,

Was war, hatte der andere, was mein jetziger nicht hat,,,,,,,

PS. Düsen, wird ne Antwort von Euch sein,,, aber der erste hatte auch die ersten drin,,,,,,

Sage schon mal lieb Danke für Eure Meinungen,,,,,

Gruß Stefan

 

Beste Antwort im Thema

Hallo,

man kann an der ESP eine Menge einstellen.

1. den Förderbeginn

2. die Einspritzmenge

3. die maximal möglich Eispritzmenge bei Vollast

4. den Abregelbeginn nach oben verlegen, um die Mehrleistung abzufordern, usw.

Die ESP mußt Du Dir wie einen normalen Motor vorstellen, denn genauso funktioniert diese.

Die ESP hat Kolben, die per Unterdruck den Diesel ansaugen, dann verdichten und zu den Einspritzdüsen weiterleiten. Die Düsen sollen bei einem bestimmten Druck (ich glaube 80 bar, ohne Gewähr) einspritzen.

Nun besteht die Möglichkeit, daß die ESP diese Drücke nicht, oder nicht mehr aufbauen kann, oder aber daß die Einspritzventile (Düsenstöcke) bei einem zu geringen Druck öffnen. In beiden Fällen hast Du eine schlechtere Verbrennung und entsprechenden Leistungsverlust.

Restlos alles ist an dieser Pumpe einstellbar oder reparabel. Mit normalem Werkzeug wird man da leider nicht viel.

In der benannten Werkstatt wird die Pumpe ausgebaut, dann wird die Fördermenge ausgelitert. Die Kolben wenn notwendig abgedichtet oder erneuert, die Düsenstöcke auf den erforderlichen Einspritzdruck per Beilagscheiben eingestellt, usw.

 

Gruß

 

fleibaka

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten
am 17. Februar 2009 um 4:54

moin,

es gibt da sicherlich streuungen. war einer der beiden zufällig automat, der andere ein schalter?

ciao

ulf

Zitat:

Original geschrieben von botox99

Hallo liebe Gemeinde,

seit dem Jahr 2000 fahre ich ein w124 250D Bja. 1986.

Ich habe ihn Damals mit 110Tkm erstanden und mit ca. 310Tkm Ende 2006 verkauft.

Ich weiß, Beschleunigung beim 250D wird mit „Fahrt aufnehmen,,,,besser umschrieben , muss aber sagen das ich bei

normaler bis zügiger Fahrweise fast nie über 7 L Verbrauch kam.

Das kann ich von meinem neuen 250D auch Bja. 86, gekauft mit 158Tkm nicht

so recht behaupten,,,,,,,?

Er verbraucht ca. 1lieter mehr, bei weniger Leistung, womit ich Fahrt aufnehmen und halten, sprich Endgeschwindigkeit, meine.

Zur Zeit hat mein Benz 208Tkm aufm Tacho beide habe nie neue Düsen gesehen,,,,,, wie gesagt mein Erster Benz rannte nach 310Tkm mit Pöl oder Dino weitaus besser als mein jetziger,,,,,,,

Hatte jetzt ca. 40Tkm Zeit das Auto einzufahren, aber vergebens,,,,,,,

Was war, hatte der andere, was mein jetziger nicht hat,,,,,,,

PS. Düsen, wird ne Antwort von Euch sein,,, aber der erste hatte auch die ersten drin,,,,,,

Sage schon mal lieb Danke für Eure Meinungen,,,,,

Gruß Stefan

 

Hallo,

Deine Argumentation klingt ein wenig merkwürdig.

Ich rekapituliere: Da bei meinem letzten Auto die Zylinderkopfdichtung nie kaputt war, kann das jetzt auch nicht der Grund sein:):D

Mal Spaß beiseite:

Die Fördermenge der ESP muß geprüft werden, bei welchen Drücken die Einspritzventile arbeiten, welchen Druck die ESP aufbaut, wird der Vollastanschlag erreicht, usw.

Wenn Lüneburg für Dich nicht zu weit wäre, hätte ich einen Spezialbetrieb anzubieten. Bei meinem Wagen hat der noch nie Neuteile verbaut, sondern alles war immer eine Einstellungssache (das erfolgt zum Teil durch andere Beilagsscheiben, Dichtungen,...)

Nach GPS 198 km/h in der Ebene, 210 nach Tacho, das Ganze bei 6,25 - 8 Liter Verbrauch

Wenn dieser Motor richtig eingestellt ist, läuft der wirklich schön, Serienstreuung nicht berücksichtigt.

Gruß

fleibaka

Themenstarteram 17. Februar 2009 um 21:31

Hallo  ulf,

schlecht geschlafen, oder warum hast du mir zu solch unchrislichen Zeiten geantwortet,,,,,,,

Danke erst einmal.

Die einzige Streuung meiner beiden 250D bestand darin, das der Erste, (er fährt, so wurde mir gesagt jetzt in  Afrika)

 In der Lakierung, : Rauchsilber, Innenausstattung Beige,,,

und er wurde im April 1986 zugelassen

 

Mein jetziger ist von November 1986 und ist grün, sage mal laubfroschgrün,,,,, innen auch,,,,,,, naja,,, war am Anfang schon etwas gewühnungsbedürftig, fande das silber schon etwas edeler bzw der Innenraum,,,,, man soll es nicht glauben, war leichter zu pflegen,,,,,,

Wie gesagt, beide Schalter und beide werden mit Pöl versorgt,,,,,,,

Wobei ich den ersten garnicht umgebaut hatte, rannte wie verrückt,,,,,,,,

 

Jetzt keine Verwirrung, der Leistungsunterschied war nie abhängig von dem, was ich getankt hatte,,,,

besser gesagt,

ein leichten Leistungsverlust verspürt man schon beim Pölen,,,,, aber der erste lief mit Pöl besser, als der jetzige mit Dino.

Gruß Stefan

Themenstarteram 17. Februar 2009 um 22:49

Hallo fleibaka,

Ja, ja, ich weiß, so nach dem Motto; das kann nicht sein, Gestern sprang die Karre noch an,,,,,,,,,,und Heute,,,,,,

Deine Argumente hören sich ja gut an, frage aber, Aufgrund meines " Fachwissen " nochmals nach.

Habe keine Schrauberausbildung, sonder mein Vater in jungen Jahren gern bei seinen Bastelarbeiten geholfen,,, mal war es auch ein Muß,,,,,,

Aber, es ist nicht alles schlecht, was von den Eltern kommt,,,,,,schraube gern am Auto, und wo es kein Wissen mehr gibt, frage ich einfach,,,,,,

Bei mir bewegt sich das Basteln aber im, ich sage mal überschauberen Rahmen, habe kein wesentliches Spezialwerkzeug,,,, nur etwas Grips, Neugier, Spass und zwei rechte Hände,,,,,

Auchso, nen Knarrenkasten liegt auch im Keller.

Also, kann sich die Fördermenge denn so mirnichts verstellen??

was meinst Du mit Einspritzventilen???? die Einlassventile für Frischluft, oder die Einspritzdüsen????

Ist der Druck der ESP nicht abhängig vom DÖD,,,,,,,,,also je höher der DÖD, desto mehr Druck muß die ESP aufbauen???

Mh, Vollastanschlag,,,, da muß ich nachdenken,,,,, meinst Du das, wenn man beim ausgeschalteten Motor das Gaspedal bis zum Bodenblech tritt und ein freundlicher Helfer schaut, ob der, ich sage mal Gashebel an der ESP ganz offen ist,,,,,,,

Lüneburg ist leider ein ganz schönes Ende,,,,ich komme aus Kreis Soest.

Laut Tacho fuhr meiner 195km/h und der Verbrauch lag auch zwischen 6.5-7.5 liter,,,,,

 

Und wenn ich diesen auf 170km/h laut tacho habe, ist ne menge zeit vergangen,,,,,bei nen lieterchen mehr,,,,wohlgemerkt,,,,

Will mich ja auch nicht beschweren,bin kein Raser, wie auch,,,,, dieses Auto verführt nun mal zum gemächlichen,,,,

es fuchst einen nur etwas,,,, hatte immer ein Grinsen im Gesicht, wenn ich 1.5T unter 7 literchen bewegen konnte,,,,,

Denke, bei mehr Leistung gibts auch mehr verbrauch,,,,, anderum, so wie jetzt, ist schlecht,,,,,,, :(

So, dann haffe ich jetzt mal der Text passt von der Länge auf diese Seite,,, lach,,,,,,,

Gruß an dich

Stefan

 

Hallo,

man kann an der ESP eine Menge einstellen.

1. den Förderbeginn

2. die Einspritzmenge

3. die maximal möglich Eispritzmenge bei Vollast

4. den Abregelbeginn nach oben verlegen, um die Mehrleistung abzufordern, usw.

Die ESP mußt Du Dir wie einen normalen Motor vorstellen, denn genauso funktioniert diese.

Die ESP hat Kolben, die per Unterdruck den Diesel ansaugen, dann verdichten und zu den Einspritzdüsen weiterleiten. Die Düsen sollen bei einem bestimmten Druck (ich glaube 80 bar, ohne Gewähr) einspritzen.

Nun besteht die Möglichkeit, daß die ESP diese Drücke nicht, oder nicht mehr aufbauen kann, oder aber daß die Einspritzventile (Düsenstöcke) bei einem zu geringen Druck öffnen. In beiden Fällen hast Du eine schlechtere Verbrennung und entsprechenden Leistungsverlust.

Restlos alles ist an dieser Pumpe einstellbar oder reparabel. Mit normalem Werkzeug wird man da leider nicht viel.

In der benannten Werkstatt wird die Pumpe ausgebaut, dann wird die Fördermenge ausgelitert. Die Kolben wenn notwendig abgedichtet oder erneuert, die Düsenstöcke auf den erforderlichen Einspritzdruck per Beilagscheiben eingestellt, usw.

 

Gruß

 

fleibaka

Themenstarteram 18. Februar 2009 um 0:51

Hallo,

danke wieder was gelernt, das hört sich aber an, als ob die ganzen Eistellungen, die im Vorfeld ja eine Überprüfung der Parameter beinhalten,  so an, das diese  locker den realen Restwert meines Fahrzeuges übersteigen werden,,,,,,

 

Oder ist es fürn Faß Bier un ein paar Kippen zu haben,,,, 

Denn alles andere währe nicht so gut,,,,

 

Fahre mein Benz nicht nur aus liebe zum Deteil, sondern,,,,,

Drei Kinder, ne Frau und das Tanken als Berufspendler kann ein Alleinverdiener schon ins schwitzen bringen,,,,,,

 

Lass mal nen Gruß da

 

Stefan

 

am 18. Februar 2009 um 5:07

moin,

eine korrektur:

wenn der DÖD im laufe der zeit sinkt, steigt die leistung an, weil die eingespritzte menge größer wird.

der effekt ist vergleichbar mit dem drehen der vollastschraube.

beim 250er kommt man da übrigens einigermaßen dran.

noch was: überprüf deinen förderbeginn(FB)! ev. steht der sehr spät und die karre ist deshalb lahm und durstig.:D

hat der aktuelle eigentlich AGR?

ciao

ulf

Die Pumpe denke ich nicht dass die Fehlerursache ist.

Das einfachste wäre erstmal ein neuer Luft und neue Dieselfilter.

Dann Düsen ausbauen und abdrücken lassen. Förderbeginn überprüfen lassen wäre der nächste Schritt. Der Spritzversteller könnte ebenfalls ne Macke haben, ist aber schlecht zu prüfen.

An der EP kann man immer noch drehen, das treibt den Verbrauch aber nochmals in die höhe.

Themenstarteram 19. Februar 2009 um 18:57

Zitat:

Original geschrieben von ulf r.

moin,

eine korrektur:

wenn der DÖD im laufe der zeit sinkt, steigt die leistung an, weil die eingespritzte menge größer wird.

der effekt ist vergleichbar mit dem drehen der vollastschraube.

beim 250er kommt man da übrigens einigermaßen dran.

noch was: überprüf deinen förderbeginn(FB)! ev. steht der sehr spät und die karre ist deshalb lahm und durstig.:D

hat der aktuelle eigentlich AGR?

ciao

ulf

Hallo ulf,

nein, er hat keine AGR, wurden die nicht erst ende 88, bzw ab 89 verbaut.

Förderbeginn uberprüfen, habe ich noch nie gemacht, weiß man benötigt ein prüfgerät,,,, kenne aber kein, der da firm drin ist.

Vollastschraube, ist das die, die in Fahrtrichtung gesehen hinten, also im Ölfijterbereich zu finden ist???

Traue mich aber da auch nicht so recht dran,,,, aber danke für Deine Ratschläge

 

Gruß Stefan,,

Themenstarteram 19. Februar 2009 um 19:23

Hallo famer 1,

Der Luftfilter, sowie alle anderen Filter und Öle inkl. Getriebe u Diff.  wurden beim Erwerb erneuert.

 

Alle 30000km werden seine Lungen erneuert, Der Spritfilter unterliegt sowieso einer höheren Aufmerksamkeit, da ich Raps tanke.

 

Düsen werden bald erneuert, kann mir aber nicht vorstellen, das es an diesen alleine liegen soll, wie gesagt, er lief ja von anfangan langsamer und das mit 158Tkm,,,,,,

 

Danke für Dein Beitrag,,,,

 

Gruß   

 

Stefan 

Themenstarteram 19. Februar 2009 um 19:25

Zitat:

Original geschrieben von botox99

Hallo famer 1,

Der Luftfilter, sowie alle anderen Filter und Öle inkl. Getriebe u Diff.  wurden beim Erwerb erneuert.

 

Alle 30000km werden seine Lungen erneuert, Der Spritfilter unterliegt sowieso einer höheren Aufmerksamkeit, da ich Raps tanke.

 

Düsen werden bald erneuert, kann mir aber nicht vorstellen, das es an diesen alleine liegen soll, wie gesagt, er lief ja von anfangan langsamer und das mit 158Tkm,,,,,,

 

Danke für Dein Beitrag,,,,

 

 

Gruß   

 

Stefan 

P.S.  Fast vergessen, was ist ein Spritzversteller????

 

Gruß

Stefan

Bei steigender Motordrehzahl muss der Förderbeginn Richtung Früh verstellt werden um eine optimale Verbrennung auch bei höheren Drehzahlen zu gewährleisten. Bei der Reihenpumpe geschieht dies über einen seperaten Spritzversteller, welcher auf der Einspritzpumpenantriebswelle sitzt (und auch glechzeitig die Nockenscheibe der Unterdruckpumpe ist). Beim prüfen des statischen Förderbeginns kann nur erkannt werden wenn er auf früh hängenbleiben würde, um einen Defekt bei höheren Drehzahlen zu erkennen müsste eine dynamische Förderbeginnprüfung erfolgen, bei höheren Drehzahlen müsste sich der FB Richtung früh verschieben.

am 20. Februar 2009 um 4:53

"nein, er hat keine AGR, wurden die nicht erst ende 88, bzw ab 89 verbaut.

Förderbeginn uberprüfen, habe ich noch nie gemacht, weiß man benötigt ein prüfgerät,,,, kenne aber kein, der da firm drin ist.

Vollastschraube, ist das die, die in Fahrtrichtung gesehen hinten, also im Ölfijterbereich zu finden ist???

Traue mich aber da auch nicht so recht dran,,,, aber danke für Deine Ratschläge"

moin,

wenn`s nicht eilig und dir der weg nach h. nicht zu weit ist, kann ich dir das machen, dito düsen zusammenbauen, so denn die hin sind, was zu klären wäre.

biste echt mit botox gespritzt worden?:D

ciao

ulf

Themenstarteram 20. Februar 2009 um 22:12

Guten Abend,

Also, erst einmal möchte ich ein ganz großes LOB an Euch aussprechen,,,,,,,

 

Besuche diese Seite schon seit einiger Zeit, bis Dato nur, ich sage mal als Passivmitglied,,,,, viele Beiträge  wurden mit Freude gelesen und so manches Problem konnte  dadurch gelöst werden,,,,,,

 

Den Eindruck, den ich hier gewonnen habe, ist sehr positiv ausgefallen, von allen Leuten hier, auf dieser Oberfläche ,,,,,,

Eure vielen Meinungen und Tips, die ich jetzt aktuell hier erhalten habe, bestätigen mein Eindruck,,,,,,

Liegt es an den w124 Fahrer, oder sind alle hier so offen, ich weiß es  nicht, weil ich mich mehr hier rumgetrieben habe, bzw. es tue,,,,,

Mh, wäre doch mal eine Überlegung wert,,,,,,,,,lach,,,

 

Bevor mir jetzt die Tränen kommen sage ich  D A N K E,,,,,,,

 

 

Moin ulf r.

danke für die Blumen,,,,, nehme ich gern an,,,,

Denke, das Du mit Kopf und Herz an Deinen Wägelchen schraubst,,,

Ich habe es nicht eilig, bis zu zur Rente sind es noch ein paar Tage,,,,lach

 

Obwohl je eher mein Baby in Behandlung kommt, um soo mehr freue ich mich,,,,,

 

Habe mein Briefkasten auch so wie Du im "grünen Bereich" und auf  meinen Briefkasten steht der selbe Name wie hier mein Nik,,,,,,

 

So, dann sage ich mal, ein netten Abend,,,,

freue mich schon auf Post,,,,,

 

Gruß

 

Stefan

PS. Wo liegt h ?

Und nein, bin noch nicht gespritz worden,,, stehe lieber auf   stumpfen 

Seite der Spritze,,,,grins,,,

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. 250D Leistugsunterschied,,,,,:(