23Jahre u 3000km

Kawasaki Zephyr 550

Hallo Gemeinde, ich bin der Christoph u bräuchte eure Hilfe.
Meine Schwiegermutter möchte ihre Kawasaki Zephyr 550 verkaufen.

Baujahr: 94
Kilometer: 2950km

Zustand ist soweit super. Jedoch lief sie Anfangs nur über den Joke.
Einleitdüse war wohl total verstopft. Mittlerweile fährt sie sich ganz passabel. Also ich brauche den Joke noch beim ersten Start u dann gehts komplett ohne. Anfänglich war jedoch bei 80kmh Schluss. Mittlerweile läuft sie 105kmh schnell. Das zweite Problem ist, wenn ich kein Gas mehr gebe, geht sie bei kleiner 1000U/min aus. Egal ob im 1Gang oder Neutral. Wie soll ich weiter vorgehen?

I

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Chrispiii schrieb am 18. August 2017 um 12:25:46 Uhr:


->Zitat: Fahren, fahren, fahren
Vll hast du Glück u sie läuft sich frei oder eben Maschine aufmachen u reinigen lassen -Kosten 250€-400€.
->Erfolg ja. Den sie läuft statt 80 nun 105kmh u das ohne Joke.

Gruß Christoph

Hallo Christoph

Die Zefe hat weder einen Joke (das heißt auf Deutsch "Witz", weshalb meinem englischen Freund Jason das eben ins Auge sticht, auch wenns nicht jeder versteht), noch einen "Choke" (zu deutsch: Würger), auch wenn das zuweilen sogar explizit auf dem zuständigen Hebel drauf steht und fast alle das so nennen.

Ich sage KSV dazu, das heißt Kaltstartvorrichtung.

Und Jason kennt die Keihin CVK - Vergaser wenigstens so gut in- und auswendig, wie ich.

Die Gemischanreicherung erfolgt hier nicht durch Abdrehen (Ab"würgen"😉 der Luftzufuhr, die vier Keihin- Vergaser haben eine gesonderte KSV.
Durch die lange Standzeit verdunsten die flüchtigen Bestandteile des Kraftstoffs in den Vergasern und der Rest verkleistert Düsen und feine Bohrungen im Gehäuse.

Dagegen ist das Reinigungszeugs nach Jahren machtlos. Es muss auch nicht die "Maschine" aufgemacht werden, lediglich die Vergaser müssen raus. Da geht kein Weg daran vorbei. Dass das bei der Zefe kein Vergnügen ist, weiß ich.

Schau Dir mal das angehängte Bild an. So wird das gemacht. Ich habe auch die komplette Rep.-Anleitung für die 550/750 Zephyr, wenn Du die brauchst.

Im zweiten Schritt müssen die Vergaser zerlegt und professionell gereinigt werden. Das sollte man jemandem überlassen, der das kann und schon häufiger gemacht hat. Ich habe das schon mehr als hundertmal gemacht.

Ich habe auch was dazu geschrieben, auch zu der Tankentlüftung, aber da sehe ich ebensowenig ein Problem wie im Benzinhahn oder dem daran befindlichen Filtersieb, es sei denn, der Tank ist innen rostig.

Klick Dich mal hier rein:

http://www.moppedsammler.de/kleine-arbeiten/

oder direkt hier:

http://moppedsammler.de/data/documents/Vergaser_reinigen.pdf
und/oder hier:

http://moppedsammler.de/data/documents/Vergaser-instand-setzen.pdf

Wenn Du konkret Hilfe brauchst, die Vergaser zu reinigen, kannst Du mir eine PN schreiben.
Eine Alternative wäre es, die Zephyr an jemanden zu verkaufen, der das selbst kann und den von der Werkstatt genannten Instandsetzungspreis (250-400 mit Aus- und Einbau ist realistisch) abzuziehen.

Wenn es eine 1100er wäre, hätte ich sogar Interesse gehabt. Aber an einer 550 nicht. Die ist zu klein.

PS: Mit "Briden" meinen die Kopierspezialisten vom Bucheli - Verlag die "Schellen"

23 weitere Antworten
23 Antworten

Sehr schönes Motorrad.

Wie schon alle geschrieben haben muss der Vergaser raus und gereinigt werden. Am Besten macht man sowas selbst, denn Werkstätten müssen gewährleisten und deshalb viele Neuteile verbauen. Bei einem neuen Satz Schwimmernadeln und Dichtungen sind das schnell mal 100€ die nicht notwendigerweise gemacht werden müssen.

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 19. August 2017 um 23:07:50 Uhr:


Steht sogar so im (englischen) Handbuch!
;-)

Gruß,

Ich weiß. Steht sogar auf dem Hebelchen zur Drehzahlerhöhung bei einer BMW K1100 LT (Einspritzer) 😁
Das verstehen die Leute eben, zumal kaum einer weiß, was to choke tatsächlich heißt.

Aus technischer Sicht ist es Blödsinn. Aber "Kaltstartgemischanreicherungsvorrichtung" würde auch nicht auf den Hebel passen.

"Aus technischer Sicht ist es Blödsinn. Aber "Kaltstartgemischanreicherungsvorrichtung" würde auch nicht auf den Hebel passen."

Selbst wenn es auf den Hebel passen würde ist es doch schön wenn man eine Sprache wählt, die jeder versteht. Choke versteht mein Opa und mein Sohn. Und es ist doch toll, wenn es so wenig Sprachbarrieren gibt wie möglich. Das "Neudeutsch" was kein Deutsch ist, ist mir fremd, löst bei mir entweder keine Gefühle oder gar befremdliche Gefühle aus.
Meine CBX750F hat einen Choke und meine ZX12 hat auch einen, auch wenn das Ding "Kaltstartlehrlaufanhebung" heißt :-))

Das ganze ist Wortglauberrei. Technisch gesehen stimmt es in Bezug auf die heutigen Maschinen.
Choke wird schon seit Jahrzehnten für diese Einrichtung benutzt und dadurch kann man dieses Wort auch als Fachbegriff dafür gelten lassen.
Es gibt im Deutschen viele Worte, die für was benutzt werden, wofür sie gar nicht geschaffen worden.
Oder sogar Wörter, um was zu vereinfachen. "Handy" wäre solch ein Wort als Beispiel.
Man könnte "Würgen" sogar Technisch als richtig ansehen, wenn man z.B. 2-Takter betrachtet.
Hier "Würgt" die Kaltstartvorrichtung den Motor im Warmen ab.
Es besteht in der Hinsicht also ein Zusammenhang.

Es fängt aber langsam wieder an, dass die Leute weder mit einer Kaltstartvorrichtung noch mit Choke wirklich was anfangen können. So ist nunmal die Zeit.

Zitat:

@cementario2 schrieb am 20. August 2017 um 12:53:22 Uhr:


"Kaltstartlehrlaufanhebung" heißt :-))

Immer diese Sprachbarrieren... 😁

Wenn schon, dann bitte "leerlauf", nicht "lehrlauf".

Schön, dass Deine Motorräder das auch haben.
Meine Yamaha XT 600 Z hat einen Zugknopf im Cockpit, da steht nichts drauf.
Meine Honda XRV 750 Africa Twin hat einen Zughebel da steht "Choke" auf der Schaltereinheit.
Meine ZX9R hat einen Drehhebel, ebenfalls als "choke" bezeichnet.

In allen drei Fällen ist es keiner. Mein Opa ist vor 40 Jahren verstorben und ob unsere längst erwachsenen Kinder das wissen, entzieht sich meiner Kenntnis.
Meine beiden BMW (F 800 GS und K 1300 GT) brauchen den Unsinn nicht mehr. BMW ist seit 9 Jahren in der Lage, eine Kaltstartautomatik auch in Motorräder einzubauen.

Letztlich ist es auch egal. Mir ging es darum, dem TE die Funktionsweise des Kaltstartmechanismus zu erläutern, was zu einem Verständnis beitragen könnte, weshalb die Zefe bei gezogenem Hebelchen läuft und ohne eben nicht.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 20. August 2017 um 13:06:55 Uhr:


Das ganze ist Wortglauberrei.

So langsam glaube ich das auch. 😁

Auuuuaaaaa
*rotwerd

Ich kann das "h" nicht mehr durch ein "e" rsetzen.
Für auftretenden Brechreiz entschuldige ich mich... passt aber auch zum Joke :-))

Techn. gesehen finde ich Deinen Beitrag ja interessant ;-)

@Chrispiii
Du hast PN. 😉

Man könnte jetzt noch über den Gasdrehgriff weiterdiskutieren, ob der nicht besser Benzinluftgemischreguliereinrichtung heißen müsste...
LOL
Ein bißchen Spaß muss sein.
Der TE kann froh sein, dass es ne 550er ist und keine 11er, jedenfalls wenn es um den Vergaserausbau geht. Bei der 11er ist eine Ausbildung zum Frauenarzt von Vorteil :-)

Deine Antwort