ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. 230er Motor Probleme im kaltlauf

230er Motor Probleme im kaltlauf

Themenstarteram 17. Dezember 2007 um 22:37

Hallo Jungs,

hab da so en kleines Problem mit meinem 230 er, und zwar bei kaltem motor.

Wenn er kalt ist läuft er sehr unrund und nur mit 500-600 u/min

Desweiteren kann es dann sein dass er auch mal aus geht an Kreuzungen oder eben beim anhalten.

Habe das Relais mit der 10 A Sicherung oben 3 mal ausgetauscht (durch gebrauchte)

Bei einem fing er dann das sägen an ging dann dafür bei warmem motor teilweise aus des halb das alte wieder drin.

Beim Tüv konnte das gemisch gar nicht eingestellt werden er ratterte weiter wie vorher auch --> keine reaktion

Ich hatte ihn daraufhin auch mal in der werkstatt die hatten aber zu wenig zeit....

er vermutete etwas vor oder nach dem relais ist kaputt was konnte er auch nicht sagen

Bin grad etwas hilflos bekomm das net ganz in Griff:confused:

Bitte um Hilfe

Im Voraus Besten Dank

Ähnliche Themen
24 Antworten

Schau Dir mal Deinen Temperaturfühler für die KE-Jetronic an (4-polig, vorne am Zylinderkopf, runder Stecker). Wenn der "warm" anzeigt, könnte das hinkommen.

Ansonsten: Leerlaufregler eventuell fest;

Luftmengenmesser-Poit (Suchfunktion: "Lmm-Poti");

Zündkabel/Verteilerkappe.

Leelaufkontakt-Mikroschalter, ggf. ist die Feder von der Gaszug-Umlenkung gerissen.

Soviel von mir...

Gruß

Thomas

klingt stark danach, dass die KE nicht weiß, dass sich der Motor im Leerlauf befindet.

Prüfen: Microschalter am Gasgestänge, Drosselklappenschalter

Themenstarteram 18. Dezember 2007 um 10:11

Danke für eure schnelle antwort, aber wóher weiss ich ob der warm anzeigt kann ich das irgendwie messen?

Zitat:

Original geschrieben von beaver125

Danke für eure schnelle antwort, aber wóher weiss ich ob der warm anzeigt kann ich das irgendwie messen?

schau mal hier rein...da steht so ziemlich alles, was man mal abchecken kann drinne...

http://www.motor-talk.de/.../...is-am-motor-m102-ab-9-89-t1613722.html

Hallo,

das gleiche Problem hatte ich auch.

Ich hatte schon alle Teile auf dem Ansaugkrümmer gewechselt und er lief immer noch nich richtig.

Bei mir war das Leerlaufregelventil fest, gebrauchter war auch scheiße. habs in Benzin eingelegt und dann ging es wieder.

wenn das Leerlaufregelventil mit 12 volt von der batterie nicht richtig klick macht, ist es fest.

weiterhin war mein Überspannungsschutzrelais defekt, gebrochene lötstelle. gebrauchte waren auch scheiße.

hab mir n neues bei Benz gekauft, 76 euro.

nach fast 2 jahren hab ich nun ruhe. 2 werkstätten hatten das nicht gefunden.

 

Schöne Grüße,

Marcel

Themenstarteram 19. Dezember 2007 um 11:04

hab heute morgen mal den diagnosestecker gemessen der gibt 1 ausschlag also keine fehler?

Hoffe ich hab das richtig gemacht :

ich hab das Voltmeter in Buchse 1+3 gesteckt Zündung an dann hab ich 12 V

dann Kurz gebrückt der zeiger ging kurz zurück und blieb dann auf 12 V wieder stehen....

Den Leerlaufsteller hab ich auch ausgebaut gehabt und in waschverdünnung eingelegt, war nicht wirklich dreckig:

Bei Zündung liegen am Stecker 12 V an, Doch bei an und abstecken des steckers Bewegt sich nix ist das normal? man hört auch nix schalten oder so.

Soll ich mir ein neues Überspannungsschutzrelais kaufen?

mit dem Verbauten läuft er bei kaltem motor bei 500 u/min mit dem anderen Sägt er ....

Danke für die schellen Antworten

Themenstarteram 19. Dezember 2007 um 11:40

Ich Glaub mein Vorheriger Beitrag ist Überflüssig Hab gerade den Stecker Vom Drosselklappenschalter Mal gemessen Vei Vollgas Hab ich Mitte und Links Verbindung Leerlauf garkeine werde mich heute mittag mal ranmachen und das ding Putzen

Zitat:

Original geschrieben von beaver125

Ich Glaub mein Vorheriger Beitrag ist Überflüssig Hab gerade den Stecker Vom Drosselklappenschalter Mal gemessen Vei Vollgas Hab ich Mitte und Links Verbindung Leerlauf garkeine werde mich heute mittag mal ranmachen und das ding Putzen

den kannste nicht putzen... :eek: ...der ist in sich geschlossen...

du kannst nur die Drosselklappe mal richtig reinigen...also auch die Achsenführungen...aber bau bloss nicht die Scheibe ab!...die richtige Position findest du nie wieder...

richtig mit Drosselklappenreiniger einjauchen...die muss spielend leicht gehen und die Anschläge müssen sich hart anfühlen...sonst ist da irgendwo noch Schmodder...

und zu guter Letzt kontrolliere mal ob die Drosselklappe axiales (rüber und nüber... :D ) Spiel hat...

wenn ja, dann wirkt sich das u.U. auf den Schalter aus und er hat mal Kontakt und mal nicht... :(

ich hab den ganzen Fummel dreimal auseinander gebaut um diesen Fehler zu finden...weil im ausgebauten Zustand alles funktionierte und im eingebauten Zustand nicht mehr...

Grund ist die Federwirkung der Rückzugsfeder...dadurch "wandert" die Achse der Drosselklappe ein paar Zehntel und schon ging nix mehr...im ausgebauten Zustand ist die Feder ja ab und man merkt demzufolge auch nicht ihren Einfluß...

war echt fummlig...aber es hat sich gelohnt...nen neuer Drosselklappenstutzen kostet ca. 240,-€...da hab ich lieber erstmal den alten wieder reanimiert... ;)

achso...nochwas...wenn du den Drosselklappenstutzen ausbauen willst, solltest du dir VORHER eine neue Dichtung dafür besorgen...die alte geht praktisch immer kaputt...kostet nur nen Eurofuffzig oder so...

Themenstarteram 19. Dezember 2007 um 22:16

So habe jetz die drosselklappe gereinigt das gestänge nachgestellt und habe jetzt Bei Leerlauf un Vollast meine 2 Kontakte, aber er ist im leerlauf immernoch auf 500 U/min wenn er kalt ist. Bei warmem Motor ist alles perfekt nur im kalten zusand nicht.

Muss der Leerlaufsteller (rundes teil mit 2 Schläuchen dran) Wenn 12 V anliegen irgenwelce geräusche machen oder sich bewegen? da tut sich nähmlich nichts wenn ich den stecker rauf und runter mach???

Zitat:

Original geschrieben von beaver125

Muss der Leerlaufsteller (rundes teil mit 2 Schläuchen dran) Wenn 12 V anliegen irgenwelce geräusche machen oder sich bewegen? da tut sich nähmlich nichts wenn ich den stecker rauf und runter mach???

Dann haste wohl deinen Fehler gefunden. Leerlaufsteller muss beim Anlegen einer Spannung DEUTLICH Klack machen. Tut er das nicht, dann isser wohl hin. Kann aber auch einfach verschmaddert sein.

Schau mal in die Löcher. da muss sich beim Anlegen der Spannung auch was bewegen. Da schiebt sich wie so ein Riegel vors Loch, das den Querschnitt begrenzt.

Themenstarteram 19. Dezember 2007 um 22:43

Das Loch ist ca 2 mm offen aber bewegt sich nix muss ich wohl einen neuen besorgen wa?

hab ihn nämlich schon mit waschverdünnung geputzt...

leg da ding mal ne Nacht über oder so dadrin oder in Benzin ein. Ohne Spannung dran müsste glaube ich fast das gesamte Loch offen sein.

Themenstarteram 20. Dezember 2007 um 17:19

hab einen neuen gebrauchten Leerlaufsteller/ventil eingebaut aber der motor ruckelt immer noch warscheinlich weil der tüv heini an der Co Schraube rumgedreht hat und dann zu mir sagte " der motor reagiert daruaf hin nicht"

Hab heut auch mal dranrumgedreht kann ja jetzt eh nix mehr dran verstellen aber es wurde nicht besser...

ich hab irgendwo gelesen dass es eine 5. Düse gibt für die gemischanreicherung kann die kaputt sein oder was steht mir noch zur auswahl?

vllt. dumme frage:

 

der thermosensor vom motor vorn funktioniert ? leitung intakt ?-der die motortemp misst, ans steuergrät übermittelt , welches im kaltzustand dafür sorgt das das gemisch etwas angereichert wird ? 

 evtl. reagiert der LLS deshalb nicht , weil  ihm durchgehend "motor warm genug" gemeldet wird .

du hast geschrieben :bei zündung an -habe er 12V -aber nicht welche spannung anliegt ,wenn der motor läuft - nur festgestellt ,das sich bei an -abstecken nichts täte.

 

mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. 230er Motor Probleme im kaltlauf