230CE Kaltstartproblem, Mengenteiler, LMM?? - HILFE!

Mercedes E-Klasse W124

Hallo werte Gemeinde,

ich habe ein nerviges Kaltstartproblem und finde den Fehler nicht. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Mein Fahrzeug ist ein 230CE von '92 mit 201.000km und Automatik.

In 2012 und 2013 trat das Problem nur sporadisch auf, dann meist bei kühleren Temperaturen und/oder feuchten Luftverhältnissen - heißt im Sommer startete er wunderbar, im Winter gabs Probleme.
Mittlerweile ist dem Problem das Wetter egal und er braucht immer mindestens zwei Startversuche, bis er läuft.

Beim Zündung einschalten, läuft die Benzinpumpe kurz an und geht dann wieder aus - alles gut. Beim Starten springt er sofort an und dreht bis 1500U/min hoch, dann fällt die Drehzahl und er geht aus (Dauer 4sec). Beim zweiten Startvorgang springt er wieder sofort an, dreht bis 1000U/min hoch und dann langsamer weiter bis ca 1300U/min, dann fällt die Drehzahl wieder auf 500U/min und der Motor rumpelt rum oder er geht aus und braucht einen dritten Startversuch.
Wenn er bei 500U/min rumdümpelt und so unangenehm rumpelt, drücke ich leicht das Gas, manchmal nimmt ers nicht sofort an, nach einigen Sekunden kann ich dann aber doch hoch touren und auch losfahren. Lege ich den Gang zu früh ein und drücke das Gas fährt er meist nicht gleich an, sondern nimmt erst nach 2, 3sec Gas an und fährt los.

Ich habe während der Fahrt KEINE Leerlaufprobleme, er ging noch nie an der Ampel aus oder ähnliches. Wenn ich mit dem Wagen 1km fahre, ihn über 1h abstelle und dann starte, springt er tadellos an und läuft einwandfrei. Hat er während einer längeren Fahrt die Betriebstemperatur erreicht, kann er auch 4h und länger stehen und danach sauber anspringen und laufen. Meist ist also der erste Start am Tag (Standzeit >8h) der problematische und danach ist wirklich alles gut.

Luftmengenmesser gebraucht 03/2009 (Vorbesitzer)
Benzinfilter neu 02/2012
Verteilerkappe + Verteilerfinger neu 02/2013
ÜSR neu 02/2013
Zündkerzen neu 02/2014
KPR 2014 auf kalte Lötstellen geprüft und durchgemessen - alles gut

Hab schon etliche Threads über LMM, Mengenteiler und und und durchgelesen, die Fehlerbeschreibungen passten aber nie zu 100% auf mein Problem.

Bitte versucht mir zu helfen und tut euer Wissen kund 😉
Vielen Dank schonmal im Voraus,
Tobi

Beste Antwort im Thema

Soohooo,
hier nun die Auflösung:
Nachdem beim ersten Messen vom Poti-Stecker zum KE-Stecker alles anders war als beschrieben und ich mich duch die tausenden Seiten im WIS durchgelesen hatte, hab ich nochmal alle Stecker zum KE-Stecker gemessen, um zu sehen ob alle anders sind und siehe da, am Ende war klar, Poti- und DK-Stecker hat wohl einer der Vorbesitzer mal vertauscht... 😰
Nachm Wechsel, Löschen des Fehlerspeichers und Probefahrt konnte ich anschließend auch einwandfrei das Tastverhältnis messen (ca 38° = Unstimmigkeit Geber LMM) und den Fehlerspeicher auslesen (4 Ausschläge = Problem mit Geber LMM). 🙂
Das Poti hatte ich in der Zwischenzeit schon neu bestellt, da das alte auf einer Bahn arg verkratzt war und die Werte ja sprangen. Das neue ist sicher eins aus China, sieht dem alten, auf dem auch nichts von Bosch stand, verdächtig ähnlich... Das Poti ist jetzt noch nicht perfekt eingestellt, aber er bleibt nach dem Kaltstart wenigstens an und macht auch sonst keinerlei Probleme 😎

Vielen Dank an alle Ratgeber und Helfer, schönen Sonntag noch!

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hoffi124


Moin,
ich hab schon ziemlich viel gemessen, bis auf die springenden Werte am Poti und die gänzlich andere Steckerbelegung am KE-Steuergerät waren alle Werte i.O..
Hab an der Stauscheibennulllage nichts verändert, im Leerlauf ist sie ungefähr so wie auf dem Bild, wo ich sie runterdrücke, das sollte ja dann passen.
Mal sehen was noch so rauszubekommen ist.

Viele Grüße

Hello !

Wenn Du springende Werte beim Messen am Poti hast, dann kannst das Poti schon in die Tonne treten.

Welche Werte hast Du beim Messen des Tastverhältnis, an X 11 und EHS gemessen?

Dazu benötigst Du aber ein ordentliches Messgerät. Eines aus dem Baumarkt reicht da nicht aus, wurde weiter oben schon angesprochen. 

Das Messgerät muss mehr als 3 1/2 Digit messen können, sonst wäre es zum Durchmessen der KE ungeeignet.

Also erst Tastverhältnis an X11 und EHS durchmessen, dann kann man weiter sehen.

Gruß  adisenator

Gut, zum dritten mal.
Ich würde den Fehlerspeicher löschen, dann nach ausreichend Fahrten (mit deinem Startproblem) mal den fehlerspeicher wieder ausblinken.

Kannst aber natürlich auch erstmal alles ersetzen was der Gelbeutel hergibt...

Moin moin,
immer mit der Ruhe. Eine Teileschlacht werde ich bestimmt nicht gleich starten 😉 Kam gestern wetterbedingt leider nicht mehr ans Auto und heute wirds wahrscheinlich dank des Muttertages auch eng, mal sehen.
Hab mich gestern aber nochmal zur Tastverhältnis- und Impulsmessung belesen, das steht jetzt erstmal aufm Plan. Jemanden mit Ausblinker hab ich leider nicht inner Nähe. Mal sehen, was mir dazu noch einfällt.
Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Hoffi124


Jemanden mit Ausblinker hab ich leider nicht inner Nähe. Mal sehen, was mir dazu noch einfällt.
Viele Grüße

Dazu kann man auch ein analoges Multimeter nehmen. Statt nem Birnchen hat man da eben nen Zeiger...

Wichtig ist, erstmal komplett löschen. Dann Fahren, dann auslesen.

Ähnliche Themen

Sehr gut, hatte auf sowas gehofft, aber das hat in den Ausblink-Threads bisher noch niemand geschrieben.
Hab leider nur ein analoges Voltmeter bis 10V gefunden, mein Vater hat aber Angst, dass ich ihm das zerschieße, da ja zum Beispiel bei der Impulsmessung 12V anliegen werden...

Hello !

Ausblinken, recht gut und schön, aber bevor ich mit der Prozedur beginnen würde, würde ich erst das Tastverhältnis auslesen. 

Vorerst das Tastverhältnis auslesen, wäre für Dich die bessere Alternative.

Gruß  adisenator

War gerade mal inner Regenpause am Auto und wollte die Impulsmessung der KE durchführen, aber denkste... In der Anleitung von webman steht, dass an Dose X11/4 auf Klemme 1 und 3 nach Anschalten der Zündung 3,5-4V anliegen sollten. Bei mir sinds 10V. Nachm Überbrücken der beiden Klemmen für 5sec zuckt der Zeiger des Voltmeters keinen Millimeter 🙁
Was benötige ich zum Messen des Tastverhältnisses?

Ich habe dafür ein Schließwinkelmessgerät.....Analog.

Du mußt den Motor warm laufen lassen und dann siehst Du
am Zeiger , wie er pendelt. (Lambdasonde regelt)
Davon die Mitte.... also Bsp. zwischen 45 % -55 % ist exakt 50 %
die Mitte...so sollte es sein...
Anhand der Pendelgeschwindigkeit sieht man auch , ob die Lambda
richtig reagiert und wie schnell....

Multimeter aus dem Baumarkt ist schlecht...weil es die Schwankungen
nicht schnell genug anzeigt....
Zeiger ist besser und zeigt es plastischer.....

Soohooo,
hier nun die Auflösung:
Nachdem beim ersten Messen vom Poti-Stecker zum KE-Stecker alles anders war als beschrieben und ich mich duch die tausenden Seiten im WIS durchgelesen hatte, hab ich nochmal alle Stecker zum KE-Stecker gemessen, um zu sehen ob alle anders sind und siehe da, am Ende war klar, Poti- und DK-Stecker hat wohl einer der Vorbesitzer mal vertauscht... 😰
Nachm Wechsel, Löschen des Fehlerspeichers und Probefahrt konnte ich anschließend auch einwandfrei das Tastverhältnis messen (ca 38° = Unstimmigkeit Geber LMM) und den Fehlerspeicher auslesen (4 Ausschläge = Problem mit Geber LMM). 🙂
Das Poti hatte ich in der Zwischenzeit schon neu bestellt, da das alte auf einer Bahn arg verkratzt war und die Werte ja sprangen. Das neue ist sicher eins aus China, sieht dem alten, auf dem auch nichts von Bosch stand, verdächtig ähnlich... Das Poti ist jetzt noch nicht perfekt eingestellt, aber er bleibt nach dem Kaltstart wenigstens an und macht auch sonst keinerlei Probleme 😎

Vielen Dank an alle Ratgeber und Helfer, schönen Sonntag noch!

Guter Tipp! Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen