230 Kompressor - Fächerkrümmer

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo!

Bin drauf und dran mir einen CLK 230 K zu kaufen. Nun habe ich gelesen, dass es da häufiger Probleme mit dem Fächerkrümmer gibt. Ab welcher KM-Leistung tauchen die Probleme auf? Was kostet die Reparatur beim Freundlichen MB-Händler?

Besten Dank für eure Erfahrungen!

Beste Antwort im Thema

Nen 8 Jahre alten Thread ausbuddeln.. läuft bei dir.
Kaum 10 Beiträge geschrieben und nur schlechtes und Halbwissen schreiben.
Dann noch AB Schwanzvergleiche.. haben ja nen richtigen neuen Rambo im Forum.
250 laut Tacho, davon ziehst nochmal 5-10 km/h ab dann hast deine richtige Geschwindigkeit.

Mit deinem, so wie gelesen, rollendem Haufen Schrott würde ich keine 240 fahren wollen 😁... zum Glück hängt man dich leicht ab, wenn ich dich auf der AB fahren sehen sollte 🙂

PS.: Ist nen 430 im 208er und kein 420... gab keine Diesel.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@CLK208K schrieb am 28. Juni 2015 um 19:53:18 Uhr:


mein 230K läuft von Haus aus schon 250 ohne Manipulation und das macht FUN!

Ein gemachter 230K gewinnt kaum an Topspeed jedoch die Fahrleistungen und der Durchzug ändern sich enorm

Zitat:

@230EVO schrieb am 28. Juni 2015 um 19:57:35 Uhr:



Zitat:

@CLK208K schrieb am 28. Juni 2015 um 19:52:21 Uhr:


naja. ich hab die immer im Original Zustand gehalten, ob das der Benz oder der BMW ist.... das bleibt Original.die Karre muss laufen und den Fehler sollen die finden!
Das müssen geht aber ins Geld,und dennen das Geld in den Rachen zu schieben hmmmmm nun Ja🙂)
Ja die Clks haben eine schönen Topspeed,das stimmt

DA GEB ICH VOLL RECHT..............komischer Weise rostet der Endtopf nie .... wie bei Opel.... komisch...Ich fahre das Auto, weil es Leidenschaft ist...aber kosten verursachen die nunmal.

Also nen BMW 530 hab ich locker gekillt auf der AB. Mit nem Porsche hab ich mich auch schon mal angelegt....Du drückst das Pedal durch, das Getriebe schaltet runter, der Kompressor drückt und der Motor heult auf, der Drehzahlmesser springt ins Jenseits und ab gehts..........Festhalten!

Jedes Auto kostet,aber der Endtopf scheint echt robust zu sein,da macht der Mitteltopf schon mehr ärger.Ich liebe es auch wenn ich in den Clk steige und losfahre,Genuss pur.Und ich bin fest überzeugt das wird ein echter Klassiker...ohne wenn und aber....Deswegen wird er ab dem kommenden Winter eingemottet und nur noch im Sommer gefahren.Deswegen mein Gedanke an einen zweiten 230K,das Auto macht süchtig

Ähnliche Themen

Ich liebe dieses Auto!!!! ES war mein Traum...aber Fehlerquellen hat er nunmal. Das ist der Teufel im Schafspelz.

Zitat:

@CLK208K schrieb am 28. Juni 2015 um 20:09:37 Uhr:


Ich liebe dieses Auto!!!! ES war mein Traum...aber Fehlerquellen hat er nunmal. Das ist der Teufel im Schafspelz.

😎😎😎

ich würde gen mal den 420 haben. Meiner nimmt ja kein GAS an, scheint auch wieder nen typischer Fehler zu sein

Nen 8 Jahre alten Thread ausbuddeln.. läuft bei dir.
Kaum 10 Beiträge geschrieben und nur schlechtes und Halbwissen schreiben.
Dann noch AB Schwanzvergleiche.. haben ja nen richtigen neuen Rambo im Forum.
250 laut Tacho, davon ziehst nochmal 5-10 km/h ab dann hast deine richtige Geschwindigkeit.

Mit deinem, so wie gelesen, rollendem Haufen Schrott würde ich keine 240 fahren wollen 😁... zum Glück hängt man dich leicht ab, wenn ich dich auf der AB fahren sehen sollte 🙂

PS.: Ist nen 430 im 208er und kein 420... gab keine Diesel.

Zitat:

@Ripchip schrieb am 28. Juni 2015 um 21:15:30 Uhr:


Nen 8 Jahre alten Thread ausbuddeln.. läuft bei dir.
Kaum 10 Beiträge geschrieben und nur schlechtes und Halbwissen schreiben.
Dann noch AB Schwanzvergleiche.. haben ja nen richtigen neuen Rambo im Forum.
250 laut Tacho, davon ziehst nochmal 5-10 km/h ab dann hast deine richtige Geschwindigkeit.

Mit deinem, so wie gelesen, rollendem Haufen Schrott würde ich keine 240 fahren wollen 😁... zum Glück hängt man dich leicht ab, wenn ich dich auf der AB fahren sehen sollte 🙂

PS.: Ist nen 430 im 208er und kein 420... gab keine Diesel.

Du hast voll und ganz Recht,

im Beitrag "2239K oder 320 Kaufen?" schreibt CLK208K das der CLK quasi allgemeiner Schrott ist, wenn ich nun lese was dieser Mann unter normaler Fahrweise versteht dann wird mir Übel!😠

In den 35 Jahren die ich mich mit Autos durch die Lande bewege habe ich schon verdammt viele Autos gehabt, als Kleiner Junge bin ich auch gerne geheizt aber man wird ja auch irgendwann Erwachsen!
Der CLK 230K war einer der günstigsten im Unterhalt. Klar Verbraucht so ein Wagen einiges mehr wenn man immer die Sau rauslässt nur muss man sich dann nicht über Teure Schäden wundern.
Und wenn er meint er müsse seinen CLK mit einem Porsche Messen dann hat er den CLK wirklich nicht Verstanden!

Da es den 420er CLK nicht gibt sollte er besser gleich zum 55er greifen nur glaube ich das dies sein Untergang wäre! Ich kann den 230K nur zu gut Empfehlen, ist ein Toller Motor!

Aber in den M 113 habe ich mit absolut Verliebt, der 55er V8 Sauger ist einfach ein Traummotor und wenn man etwas Gefühl im rechten Fuß hat frisst auch er keinem die Haare vom Kopf!🙂

Mich wundert es auch immer wieder das es hier ab und wann Neue User gibt die meinen erstmal Ordentlich auf die Kacke hauen zu müssen und meinen wir seien alle Doof!
Da wäre es doch schöner sie würden sich hier erstmal Ordentlich und Höflich vorstellen!😁

Das ganze hätte jetzt auch und den "230 ./. 320" Beitrag gepasst aber ich hoffe es kommt auch so bei CLK208K an.

LG Hennaman

Mal ganz ehrlich:
Einb 230K mit 17er Bereifung schaltet normal bei GPS-ermittelten 245-247 ab. Laut Tacho können das durchaus 255 sein. Und das ist STandard-SErie, sofern der Motor gut gewartet ist und nicht wegen rumzuckelei total mit Rückständen verlegt ist.
Und bei der Frage ob 230K oder 320, würde ich immer den 230K nehmen. Denn, Automatik ist und bleibt für mich bei dieser Fahrzeugreihe eine blanke Katastrophe, die unberechenbar ist. Für mich ist das Automatik-Getriebe des 430 genauso die gleiche Kacke wie beim 98iger Audi A8, wo ich regelmässig das Kotzen bekomme. Runterschalten bei 140 in der Kurve auf der Autobahn bei leichtem beschleunigen, schalten in den zweiten Gang kurz nach dem Anfahren obwohl man das Pedal relativ schnell getreten hat.... Ich werde aus dieser blöden Automaik nicht schlau und bleibe bei meiner Ansicht.... Automatik ist im Alltagsbetrieb einfach Kacke. Nur bei langstrecken-Fahrten oder Autobahn taugt das.
Bin am überlegen, den 230K komplett neu auf-zu-arbeiten.
LM

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 29. Juni 2015 um 23:02:27 Uhr:


Mal ganz ehrlich:
Einb 230K mit 17er Bereifung schaltet normal bei GPS-ermittelten 245-247 ab. Laut Tacho können das durchaus 255 sein. Und das ist STandard-SErie, sofern der Motor gut gewartet ist und nicht wegen rumzuckelei total mit Rückständen verlegt ist.
Und bei der Frage ob 230K oder 320, würde ich immer den 230K nehmen. Denn, Automatik ist und bleibt für mich bei dieser Fahrzeugreihe eine blanke Katastrophe, die unberechenbar ist. Für mich ist das Automatik-Getriebe des 430 genauso die gleiche Kacke wie beim 98iger Audi A8, wo ich regelmässig das Kotzen bekomme. Runterschalten bei 140 in der Kurve auf der Autobahn bei leichtem beschleunigen, schalten in den zweiten Gang kurz nach dem Anfahren obwohl man das Pedal relativ schnell getreten hat.... Ich werde aus dieser blöden Automaik nicht schlau und bleibe bei meiner Ansicht.... Automatik ist im Alltagsbetrieb einfach Kacke. Nur bei langstrecken-Fahrten oder Autobahn taugt das.
Bin am überlegen, den 230K komplett neu auf-zu-arbeiten.
LM

Der 230K mit Automatik ist von den Fahrleistungen aber schneller als der Schalter,ausser bei der Topspeed.Und die 5 Gang Schaltung von MB ist auch kein gelunger Wurf,misserabel.....

Und zum 230K passt die Automatik perfekt

Gruss

Ich habe noch keinen 230 K mit Automatik auf längeren STrecken bewegt. Mit meinem Schalter war ich immer happy. OK, das ist kein Renngetriebe, das man schnell schalten kann. Die Gänge wollen sauber und nicht all zu schnell gewechselt werden. Aber das Getriebe hat perfekt gepaßt. Dsa die Automatik beim beschleunigen schneller ist, kann ich mir gut vorstellen, da die Gangwechsel knackig kurz sind und keine Zugkraftunterbrechung von einigen zehntel Sekunden besteht. Dennoch würde ich immer wieder zum schalter greifen beim 4-Zylinder, ganz einfach aus dem grund, weil man da das für mich sinnfreie hoch und runterschalten der Automatik nicht hat. (Einziger Vorteil, es spart Sprit, aber wer mehr als 4 Zylinder und 200 PS fährt, den jucken 1 oder 2 Liter auf 100km/h eh nicht, sonst hat er das falsche Auto)
Rolle ich z.B. auf unserer 4-spurigen Stadtdurchfahrt bei 60 mit Automatik dahin, dann gluckert die Kiste so bei 12-1500 dahin. beschleunige ich etwas, dann schaltet er sofort runter, weil er sonst nicht aus dem Arsch kommt. drücke ich etwas stärker drauf, um stärker zu beschleunigen, dann schaltet er auch mal 2 Gänge runter. Und dann, wenn ich den Speed wieder einpegeln möchte, dann schaltet er wieder hoch, nur um beim nächsten mal leichten beschleunigen wieder runter zu sschalten. Mit meinem 230k bin ich da im 3ten oder 4ten Gang dahingerollt und wenn ich aufs Gas drückte, dann zog er an, ohne wenn und aber.
Auf der Autobahn kommt es vor, das die Automatik bei 140 in einer Kurve runterschaltet, nur weil ich etwas beschleunige. Sorry, aber bei ca 3000 Touren ist das scheiße, wenn ich etwas aufs Gs drücke und die Automatik dann runterschaltet das Auto quasi kurz Gas wegnimmt und dann die Kiste kräftig anschiebt. (DAs sind für mich unerwünschte Lastwechselreaktionen) WEnn ich soviel Schub will, dann drücke ich deutlich stärker drauf, dan weiß ich, das das Ding jetzt runterschaltet und das Auto kurz instabil wird. Beim Schalter war das deutlich entspannter, etwas draufdrücken hiieß da, Geschwindigkeit anheben, stärker draufdrücken hieß, deutlich beschleunigen.
Kurzum, ich halte die Automatik für ziemlich unberechenbar. Einzig scharfes fahren macht damit Spaß, da man nicht in den Begrenzer gerät und immer im Kräftigsten Drehzahlbereich unterwegs ist.
Anmerken möchte ich, das mein Getriebeöl nicht überaltert ist und keine Probleme mit dem Getriebe vorliegen, die vom Fehlerspeicher erfaßt werden.

ABER, jedem das seine, jeder sollte sich das kaufen, womit er glücklich ist, womit er sich wohlfühlt. Zum Glück sind wir alle unterschiedlich mit unterschiedlichen Ansichten und Geschmäckern. Wären wir alle gleich, gäbe es dieses Forum und den Gedankenaustausch ja nicht, und zumindest mir persönlich würde damit ein kleines Stück Spaß fehlen.
Leichti

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 2. Juli 2015 um 00:44:05 Uhr:


OK, das ist kein Renngetriebe, das man schnell schalten kann. Die Gänge wollen sauber und nicht all zu schnell gewechselt werden. Aber das Getriebe hat perfekt gepaßt. Dsa die Automatik beim beschleunigen schneller ist, kann ich mir gut vorstellen, da die Gangwechsel knackig kurz sind und keine Zugkraftunterbrechung von einigen zehntel Sekunden besteht. Dennoch würde ich immer wieder zum schalter greifen beim 4-Zylinder, ganz einfach aus dem grund, weil man da das für mich sinnfreie hoch und runterschalten der Automatik nicht hat.

Die Daimler-Schalter sind einfach etwas knöchern und wollen "angepackt werden", aber wenn man etwas die Mechanik drunter spürt, find ich das gar nicht so schlecht. Wobei ich auch so ein 6-Gang Mopf-Ding habe, das soll ja einen Tacken besser sein als die alten.

Als ich zuletzt E200 gefahren bin, war ich auch mit der Automatik eher unglücklich. In einem starken Diesel ist das natürlich wieder was anderes.

Das mit dem Krümmer habe ich in der tat auch schonmal mitgekriegt im Bekanntenkreis (M111, C180er). Allerdings hatte der Wagen schon gut 180tkm drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen