225/40 18 auf 8,5x18 Felge - Bei Lenkeinschlag wirkt Reifen platt
Moin zusammen,
ich komme gerade von meiner Werkstatt, weil er mir am Telefon sagte, dass er mich so mit den Felgen nicht vom Hof lassen wollen würde (habe den CLC dort gelassen). Der Reifen würde optisch fast von der Felge springen bei Lenkeinschlag.
Ich konnte mir das so nicht vorstellen und bin dahin. Also das Bild ist schon komisch.
Wenn der Reifen normal steht, dann ist alles schick. Aber wehe wenn er voll einschlägt. Der Dreh verursacht am Federbein eine Bewegung in Richtung positiver Sturz und auf dem Felgenhorn ist ein so hoher Druck, dass es aussieht als sei der Reifen platt.
Eckdaten:
Felge ist 8,5x18 Keskin KT4
Reifen ist ein Pirelli P-Zero 225/40 R18
Reifendruck: 2,5 bar
Kombination darf und soll so auf der Felge gefahren werden.
Kennt ihr solche Bilder? Wie kritisch seht ihr das?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hjluecke schrieb am 18. Juni 2015 um 11:49:17 Uhr:
Moin, Moin!
Wenn man keine Probleme hat, dann sucht man welche. Warum fragst du nicht mal beim Reifenhändler, wenn du meinst, dass das nicht OK ist? Beim Lenkeinschlag wirken die Kräfte auf den Reifenkanten/ flanken.
Wenn dich das stört, montiere Reifen mit einem größeren Querschnitt auf kleinerer Felge.
G
HJü
Du hast denn Sinn und Zweck öffentlicher Foren verfehlt! Wenn man nicht mit Rat helfen möchte lasst man es ganz sein!
Mfg
20 Antworten
Zitat:
@fluchti24 schrieb am 5. Juli 2015 um 10:14:51 Uhr:
Ist halt die Frage ob der 92er Loadindex für deinen Wagen ausreichen.
... und weshalb sollte Deiner Meinung nach ein Load Index von 92 beim Mercedes CLC nicht ausreichen???
Nach meiner Kenntnis hat der CLC eine zul. Hinterachslast von 1.170 kg - da reicht ein Load Index 92 locker ...
Gruß
Der Chaosmanager
Um das hier mal zum Abschluss zu bringen:
Ja, Loadindex ist ausreichend, auch beim V6.
Zudem machen die Reifen-/Felgenkombi keine Probleme. Eintragung vom TÜV ohne größere Zwischenfälle 🙂
Reicht definitiv aus.... Mich würde eher interessieren, ob die 2,5 Bar stimmen, also ob das manometer der Werkstatt simmt.
Ich denke mal auch das ist normal, wenn man bei solch schweren Bock das Lenkrad im Stand hin und her dreht.
Die Vorderachsgeometrie sorgt dabei ja für ordentlich Bewegung in der Frontpartie. Und die enormen Reibungskräfte lassen dann halt den Reifen kräftig walken. Die Kräfte können ja bei stehendem Rad nirgenswohin abgeleitet werden.
Und gerade bei einer geringen Schulterhöhe, sieht dann das Walken entsprechend gewaltiger aus. Der Weg, mit dem sich der Reifen hin und her bewegt, bleibt ja gleich. Nur der geringe Abstand von Straße und Felge verschiebt ihn dann in einen solch großen Winkel, bzw. knautscht ihn außen so zusammen. Pure mathematische Geometrie halt.
Sorgen würde ich mir machen, wenn das beim Rollen genauso verschoben aussieht.
Wenn ich da mal bei uns auf Arbeit an den, mit 2t beladenen vierrädrigen Mittelachsanhänger denke, wie sich da die Reifen beim rückwärts um die Ecke schieben, von der Felge pulen. Da kriegt man fast schon Angst, das die vom Felgenbett nach innen springen.
Ähnliche Themen
Moin, Moin!
Es ist ja schön, dass auch der Mercedesfahres es verstanden hat. Sieh dir doch einmal den Stand des Rades im
eingelenkten Zustand genauer an, dann müsste dir klar werden, warum die Reifenflanke außen so aussieht.
G
HJü
Es liegt allein an Nachlauf und Spreizung. Beides lässt das Rad
bei Lenkeinschlag kippen. (Echte, nicht Elche) Mercedes haben
traditionell viel Nachlauf, darum kippt das Rad auch stärker als
bspw. bei vielen Kleinwagen. Das muss so sein.
Und wenn eine Werkstatt deshalb Panik macht, dann würde
ich sie meiden. Ein Zeichen für Kompetenz ist es nicht.