220CDI nach dem start, Motor in Notlauf
Hallo an alle
Ich hab folgendes Problem:
Gleich nach dem Motoranlassen, läuft der Motor in Notlauf (also bis 3000 r/min). Mach ich das Motor aus und nach einige Sekunden wieder an, ist diese Symptom weg .Auf die Autobahn das gleiche, mach unter laufen kurz aus und es läuft wieder.Ich war schon früher in MB Werkstatt zum fehler auslesen, aber war kein fehler gespeichert .Die sagen zu mir das ich kommen sollte wenn die fehler wieder da ist und der Motor an lassen. Ich hab schon hier in Forum gelesen, aber nichts Konkretes gefunden. Ich hab schon LMM getauscht, aber der Meister von Werkstatt sagte das nicht der LMM kaputt ist, sonst was anders. Heute war ich mit diese fehler wieder in die MB Werkstatt, natürlich mit angelassenem Motor, der MA von MB hat sein Laptop angeschossen und hat auch nicht wichtiges gefunden. Ich hab bischen auf sein Laptop angeschaut und hab nur ein „cod“ gelesen: P 01189 016 und weiter unten . M5.Aber was dahinter steckt ….k.a.Er sagte das ich mein Auto eventuell eine tag in Werkstatt lasen müssen weil er unter Motor anschauen will. Er hat oben beide Motorverkleidung runtergebaut und mit sein Taschenlampe bisschen umgeschaut, aber nichts festgestellt.
Hab ihr eine Idee was es sein kann?
Danke in voraus an alle
Livius
Es handelt sich um ein W210, E220 CDI ,Bj 7/00 ,6Gang Getriebe
PS: Wer Schreibfehler findet …..soll es behalten. :-)
40 Antworten
ALso wenn du etwas Zeit hast, ausbauen und dann nachsehen, ansonsten alles kaufen und was über ist nimt MB originalverpackt auch wieder zurück 😉
Dichtungen immer Tauschen, das ist die Mühe nicht wert dadrauf zu verzichten und danach Probleme zu haben.
EKAS gebraucht würde ich niemals tun, außer die kostet 20€ und ist fast neu. Die Arbeit ist schon aufwendig, wenn sie wieder raus muß 😉
Also von oben solltest du einen guten Überblick mit einem Spiegel, ähnlich wie beim Dentisten bekommen. Ansonsten von unten reinschauen, geht auch. Dafür die unteren Verkleidungen abnehmen.
Die Rail muß nicht raus, weder beim vorgänger 220CDI noch beim 270CDI. Beim 270er gibts einen kleinen Trick. Da stört ein Anguß, der auschließlich zur herstelleung in der Spritzgussform benötigt wird. Der kommt nicht am Wärmetauscher für den Diesel vorbei. Den kann man ohne Sorge absägen und dann geht das auch ohne die Rail zu demontieren.
Kaufe dir am besten von der Firma Facom die 1/4" E10 Nuß, die ist vom Durchmesser her am kleinsten und das ist auch bitter nötig. Denn am ersten Zylinder kommt man, wenn man die rail nicht demontiert kaum an die obere Schraube der Ladeluftverteilung, da dort noch eine Verschraubung der Rail ist.
Also ich würde alles kaufen und was du nicht benötigst, wieder zurück zu MB, ich hatte da mit nicht verschmuzten und nicht geöfneten Ersatzteilen noch nie Probleme und freundlich ist meine NL nicht gerade...
PS: Das silberne Stück der Abgaskühlung für die AGR brauchst du auch nicht ausbauen, also kannst du dir die Dichtungen auch eigentlich schenken. Aber sicher ist sicher.
Aufjedenfall die für den Thermostaten mitbestellen, ich muste beim 270er den Thermostaten mit abbauen. Bin mir aber nicht sicher ob du das mußt, die Thermostaten sollten aber eigentlich an der gleichen stelle sitzen.
Falls du die Rail abbaust, mach bitte hinterher sigellack an die gelösten Überwurfmuttern. Diese Markierung ist dafür, das der nächste weiß, das wenn er dabei geht die Leitungen wechseln muß, da man diese eigentlich nur 2 mal benutzen sollte.
Eine Flasche flüssige Schraubensicherung für die ganzen SChrauben ist aber wichtiger. Ich nehme immer hochfest, dafür entfette ich die schrauben aber idr nicht, wenn sie nicht verunreinigt sind. das hat sich als recht praktikabel erwiesen.
Danke für eure Antworten.
Ich mach ein neue versuch am Samstag .Muss ich zu erst ein kleine 1/4" E10 besorgen und dann geht’s los.
Hier sind 2 Bilder:
Zu erst muss ich diese Kraftstoffkühler rausbauen, danach diese Servoölbehälter und Kraftstoffilter
Railrohr, Saugrohr und Mischgehäuse brauch ich nicht ausbauen, oder?
Mal sehen was ich machen kann. Ich sag euch schon bescheid.
Schöne Abend noch an alle die mich geholfen habe.
Zitat:
Original geschrieben von schumiku
Hab ihr eine Internet Adresse mit günstige original MB teile?
Danke
sieh mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...s-zu-w210-m112-auto-allg-t2223197.html
oder: te-taxiteile.de
Ähnliche Themen
Also Sewrvotank, Dieselfilter und Dieselkühler sowie AGR Ventil müssen raus. den rest machst du nach bedarf.
Das AGR Ventil habe ich samt den Rohr demontiert, dann mußte ich diese blöden Federn nicht abmachen.
Du wirst schon sehen wo es nicht passt und da dann noch mehr wegbauen und gut.
Am besten gleich die Wis mit kaufen, dann haste gute Infos. Nur du musst auch wissen, bei WIS steht manchmal zu viel drinne, was man demontieren soll um ein Teil zu reparieren oder zu ersetzen. Das machen die, damit man da optimal ran kommt, bzw der Techniker es annehmbar bequem hat 😉
Ich habe schon rausgebaut. Eine fahne war ausgekugelt .Hier ein paar Bilder zu sehen. Ich hab diese fahne rausgebaut, mal sehen ob in ein Modelbau laden etwas ähnliche zu kaufen gibt’s .
Bei aller Liebe zur Sparsamkeit, aber Du wirst wohl nicht daran vorbeikommen, Dir eine neue EKAS zu besorgen.
Für einen ungestörten Motorbetrieb kann man nicht versuchen, mit Bauteilen aus dem Bastelladen zu arbeiten.
Es ist nicht ganz billig, aber Dein Motor und die Umwelt werden es Dir danken.
Zitat:
Original geschrieben von schumiku
Muss ich der Stellmotor auch erneuern? oder kann ich das alte motor verwenden
Da es ja nach einem reinen mechanischen Fehler des Gestänges und der Klappen aussieht, spricht nichts dagegen, den Stellmotor weiter zu verwenden.
Zitat:
Original geschrieben von oparudi
Da es ja nach einem reinen mechanischen Fehler des Gestänges und der Klappen aussieht, spricht nichts dagegen, den Stellmotor weiter zu verwenden.Zitat:
Original geschrieben von schumiku
Muss ich der Stellmotor auch erneuern? oder kann ich das alte motor verwenden
Ich habe noch vergessen zu erwähnen, das der Stellmotor nach erfolgter Reparatur bei MB wieder angelernt werden muss.
Er muss wissen, wann die Klappen offen, und wann geschlossen sind.
Aber wenn ich der Stellmotor auch wechseln, muss ich trotzdem zu MB?, oder wenn dann ganzes fertig getauscht ist muss ich zu MB zum fehler von Speicher zu löschen?
wenn Du mit den Arbeiten fertig bist, neue EKAS und alter Stellmotor, muss der Fehlerspeicher gelöscht werden und der alte Motor mit der neuen EKAS muss lernen, wann die Klappen offen, und wann geschlossen sind.
Zitat:
Original geschrieben von schumiku
Und beim neuer Stellmotor auch das gleiche machen, oder nur wenn ich alte drinnen lasse
auch ein neuer Stellmotor müsste wieder lernen