1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. 220cdi langlebig?

220cdi langlebig?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

sind grad auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten.
Sind die 220 cdi mit dem 651 Motor mittlerweile problemlos?
Oder machen die Ketten oder Ähnliches noch Ärger?
Bin halt ein bisschen unsicher was den Motor angeht,
andererseits sieht man Taxen die 300.000 und mehr drauf haben.
Hätte einen in Aussicht mit 85.000km Junge Sterne Garantie
vom Mercedes Händler. Baujahr 1/2012.

Beste Antwort im Thema

E250 CDI, EZ 2011, in 2013 bei 70.000 km Motorschaden (Kolbenfresser), neuer Motor.

OM 651 für mich nie mehr ... fand auch die Laufkultur unterirdisch

35 weitere Antworten
35 Antworten

Der 1.9TDI ist unzerstörbar das weiß doch jeder 🙂

Hallo ins Forum,

der OM651 ist von den Grundüberlegungen nicht schlecht und - wenn er läuft - auch gut. Das Problem ist der Aufbau des Motors und die vergleichsweise sehr hohe Ausfallrate. Spontan fallen mit die Injektoren, die Kühlwasserstutzen, die Kettenführungen, die Kettenspanner, Dichtringe und zig Softwaresachen ein, die bei dem Motor angefallen sind. Da gab's auch schon mehrfach KDM und Rückrufe (so auch gerade aktuell).

Von daher ist der Motor m.E. im Idealfall auch langlebig, aber es kann auch sehr schnell vorbei sein. Der Motor ist aufgrund der Probleme bei Daimler auch auf der Streichliste. Üblicherweise erhalten die Motoren (gerade im Dieselbereich) regelmäßig eine leistungsgesteigerte Version. Die war auch für den OM651 vorgesehen, ist aber wegen der Probleme abgeblasen worden. Als Ersatz wurde der OM654 (als Ableitung aus dem neuen Motorenbaukasten) vorgezogen.

Viele Grüße

Peter

Der OEM 651 ist verbrauchsmäßig ein Sparwunder. Alle, in diesem Beitrag bereits mehrfach erwähnten, Probleme sind äußerst blamabel für Mercedes.

mein 200cdi habe ich nach 3,5jahren 340000km runter(Taxi)motor läuft immer noch hervorragend 2mal kette erneuert MB garantie oder kulanz.Achsen sind überhaupt kein thema mehr noch nichts ausgeschlagen.Ich denke mal der 212er ist ein sehr ausgewogenes Auto.

Ähnliche Themen

Mit 2x Kettenwechsel ausgewogener Motor? Nicht wirklich ....

Zitat:

@porsche2 schrieb am 25. Januar 2015 um 23:23:16 Uhr:


mein 200cdi habe ich nach 3,5jahren 340000km runter(Taxi)motor läuft immer noch hervorragend 2mal kette erneuert MB garantie oder kulanz.Achsen sind überhaupt kein thema mehr noch nichts ausgeschlagen.Ich denke mal der 212er ist ein sehr ausgewogenes Auto.

Es stellt sich natürlich die Frage in wie weit in der Rechnung ausgeschlagene Fahrwerksteile/Achsen ausgewiesen wurden. Bei Inspektionen werden, im Rahmen von Kundendienst Massnahmen, ohne Wissen des Kunden Arbeiten erledigt. Und gerade bei Taxifahrzeugen ist MB sehr sensibel was die Zufriedenheit der Kundschaft angeht.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 25. Januar 2015 um 23:42:30 Uhr:


Mit 2x Kettenwechsel ausgewogener Motor? Nicht wirklich ....

hab' ich mir auch spontan gedacht. Da war eine Werkstatt dran, die ihr Handwerk versteht und die Kette rausgenommen hat, bevor der Motor die Grätsche gemacht hat. Hätte auch anders ausgehen können. Interessant wäre nur noch, bei welchen Kilometerständen die Kette getauscht wurde. Außerdem war's die schwächste Version des OM651, die auch nicht ganz so viel Theater (aber immer noch viel zu viel) wie die 220iger oder gar die 250iger gemacht hat.

Rund 100 - 120.000 km scheint die Simplexkette (ja, es ist - weil man's ja nicht braucht - im OM651 (PKW-Versionen) keine Duplexkette eingesetzt; warum wohl die Sprinter Duplexketten haben ...) ja durchzuhalten. Dies erinnert mich irgendwie an den Zahnriemen, der ja auch regelmäßig (bei den guten auch in dieser Kilometerregion) getauscht werden muss.

Im Normalfall sollte ein gut konstruierter Kettentrieb locker das ganze (lange) Motorleben halten. Früher waren Standzeiten von 400.000 - 500.000 der untere Rand der Bandbreite. Leider hat Daimler wohl verlernt, wie man Kettentriebe richtig baut, da's durch die Bank (auch bei anderen Motoren) mehr oder minder großen Stress gibt (deshalb habe ich den bei meinem M276 trotz Duplexkette unter enger Beobachtung).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 25. Januar 2015 um 23:56:42 Uhr:


... Leider hat Daimler wohl verlernt, wie man Kettentriebe richtig baut ...

Na ja, verlernt wohl nicht, schließlich sind standfeste Kettenantriebe/Duplexkette kein Neuland für MB.

Weil die Kostenstrukturen bei MB zu hoch sind, muss gespart werden. Gegenüber Audi und BMW hat MB zu viele Mitarbeiter an Bord, einer internen MB Studie zur Folge ca. 8 - 10000 Mitarbeiter. Sindelfingen ist der teuerste Autoproduktionsstandort in Deutschland, MB 1 Std. ca. 52,- €, Audi ca. 42,- €. Entsprechend hinkt natürlich auch der pro Kopf Umsatz bei MB, im Vergleich zu BMW und Audi, hinterher.

100 -120.000 für eine Kette ist im Vergleich zu den Audi Tfsi Motoren eh gut. Da geht's oft schon bei 70.000km los. Und vom Ölverbrauch mal gar nicht zu sprechen.

Kündigt sich so ein Kettenschaden eigentlich irgendwie vorher an oder kommt das erst wenns zu spät ist?

Booäh
Knapp Sechzigtausend runter und NOCH keine Probleme ?
Bei diesen und ähnlichen Fragen und Antworten sollte man Angst bekommen einen E220 CDI zu kaufen .
Fahre ein Auto von 2003 mit einem Steyr-Puch Motor mit ca. 230000Km auf der Uhr .
Selbst davon 202000 Km gefahren .
Außer dem regelmäßigen Öl-Filterwechsel und Ölabscheider (Kurbelgehäuse) nichts weiteres getan .
Dem Motor werde ich , machdem ich bei Euch hineinschaue , nachtrauern .

PS. Da schreibt jemand "mit Brabus Chip " .
Ist der Chip von Brabus für Automatik denn überhaupt freigegeben ?

So, ich schreib mal meine Erfahrungen: Der Dicke aus 2009 hat in Kürze die 200000 voll. Der Fairness halber möchte ich gleich vorwegschicken, dass ich für diese Reparaturen keinen einzigen Cent bezahlt habe. Alles von MB übernommen!!!!!!

Es ist mittlerweile der 4. Satz Einspritzdüsen verbaut, wobei erst der Letzte die Umrüstung auf Magnetinjektoren war. Seit 80000 Km nix Problem.
Es ist die 3. Wasserpumpe drin und der Kühlstutzen ist ist auch schon neu.
Steuerkette: Auf meinen Auftrag hin im letzten Jahr prüfen lassen, und dabei wurde der Kettenspanner gewechselt. Dieses Jahr nun dewegen der Rückruf wegen der Dichtung. War letzte Woche weg und ich hoffe er macht mindestens weitere 100000 Km mit.

Ich würde mir immer die Historie zeigen lassen und ausschließlich bei einem MB Händler kaufen.

SG LEjockel

Hallo,
da mein W211 220 CDI Bj. 2003 langsam in die Jahre kommt,steht demnächst eine Neuanschaffung an. Nach dem ganzen negativen Beiträgen,die man von dem OM 651 ließt,ist der Motor für mich ein no go. Es wird dann wohl ein W212 mit dem 300 oder 350 CDI Motor werden und ich hoffe damit eine bessere Wahl getroffen zu haben.
Gruß

Ich fahre nun den 250er genau 145tkm. Der Wagen wird auch im kurzstreckeneinsatz bewegt. Meine bisherigen Mängel:

1. am Beifahrersitz ist ein Schlauch von der Multikontursteurung abgegangen und der Sitz verlor Luft. KM- Stand 20tkm
2. Injektoren und Motorsteuergerät nach Rückruf getauscht (EZ 02/12) bei KM - Stand 35tkm
3. gelbe Motorleuchte nach Standheizungsstart und Kraftstoff auf Reserve. Kein Fehler abgelegt, daher nur gelöscht. (40tkm)
4. Comand spinnt und verliert den Satelliten (Update) 60tkm
5. comand spinnt und HK gibt verzerrte hörschädingende Geräusche (Update) 80tkm
6. comand stürzt immer ab. Meistens wenn der Maßstab verändert wird. Fährt für über 1.500km gar nicht mehr hoch. Ist im Ausland mehr als ärgerlich. (Update)

Der Motor hat eine super Leistung, hat mir keine Probleme bereitet und ist auch bei nicht spritsparender Fahrweise mit 8 Litern zufrieden. Einzig die lauten Geräusche haben mich jederzeit gestört.

Wer ein 1,9tdi Pumpe Düse gewohnt ist (so wie ich) wird mit dem Motorgeräusch leben können 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen