220 oder 260?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo alle zusammen,

ich beabsichtige mir in gar nicht all zu ferner Zukunft einen zugkräftigeren 124er als den 230TE zuzulegen, da ich häufiger mit Anhänger fahre und immer wieder merke, das er mächtig in die Knie geht, möchte ich den Motor nicht weiterhin unnütz quälen.

Nun ist es so, daß ich nicht aus Dummsdorf bin, aber mir fällt die Entscheidung schon schwer. Womit stünde ich mich, wenn man es im Verhältnis (Wirtschaftlichkeit und Durchzug) sieht besser, mit einem 220TE oder einem 260TE?

Das beide keine Rennwagen sind ist mir durchaus bewußt, 280TE oder 320TE würden mir zwar auch zusagen, stehen aber in keinem Verhältnis zu dem, was ich mit dem Fahrzeug bezwecke. Diese beiden fallen also vollkommen aus der Wahl.

Danke für Eure Meinung(en)

Gruß Josh

26 Antworten

Hallo

Ein Bekannter von mir braucht mit seinem 320 TE und einem Wohnwagen (Tabbert Baronesse, ein Elend grosses Teil) im Schnitt 13 l/100 km bei 90-100 km/h. Ohne Anhänger kann man so ein Auto bei den Geschwindigkeiten ohne Probleme mit unter 10 l/100 km fahren, wo sollen also bitte über 50 % Mehrverbrauch herkommen ?

Gruß Pepe

ich kann es auch immer noch nicht glauben...

Re: 220 oder 260?

Zitat:

Original geschrieben von DB-300TE


Das beide keine Rennwagen sind ist mir durchaus bewußt, 280TE oder 320TE würden mir zwar auch zusagen, stehen aber in keinem Verhältnis zu dem, was ich mit dem Fahrzeug bezwecke. Diese beiden fallen also vollkommen aus der Wahl.

Ob Du einen 260E oder E280 fährst, macht sich beim Verbrauch nur insofern bemerkbar, daß der E280 weniger verbraucht. Ich hatte einen E300, und der brauchte deutlich mehr mein jetziger 280E (der aber Klima mitlaufen hat, ein T-Modell ist und eine 5-Gang-Automatik hat). Der E280/320 sind nämlich modernere Motoren.

Für Deine Zwecke wäre der E280 durchaus geeignet, auch ein Drehmoment von 270Nm genügt für alle Lebenslagen.

Bzl. Verbrauch mit Hänger: Du mußt das Gewicht des Hängers mitbeschleunigen. Wenn der Hänger soviel wie das Auto wiegt, brauchst Du deshalb annähernd das Doppelte an Sprit. Beim Wohnwagen spielt zudem noch die Form der Stirnfläche eine große Rolle. Eine Wand hat nunmal einen höheren Widerstand als eine schräge Wand (wie Dach).

Hallo @ alle,

vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten.

So wie ich das sehe, stehe ich mich wahrscheinlich wirklich besser den 260er von meiner "Wunschliste" zu streichen und mich für den 280er zu entscheiden. Zumal es den widerrum auch als TE gibt, was mir ansich auch lieb und teuer geworden ist.

Und wenn ich jetzt richtig informiert bin, dann merkt man den Unterschied zwischen den 132 PS von meinem jetzigen 230TE und 193 PS eines 280TE doch recht deutlich.

Also, wie gesagt, danke nochmals an alle. Ihr habt mich überzeugt, was ich wirklich brauche 🙂

Gruß Josh

Ähnliche Themen

Den Unterschied zwischen einem 230er und 280er merkt man selbstverständlich deutlich. Da stehen sich 97KW und 142KW gegenüber. Auch sind die 270Nm im Vergleich zu den 200Nm des 230er sehr wohl spürbar.

Vergleicht man allerdings 220, 230 und 260, so wird man, mal von der deutlich besseren Laufkultur des 260ers keinen allzugroßen Unterschied feststellen. Der 220er geht kaum besser als der 230er, ist dafür aber etwas sparsamer. Und der 260er wiederum bringt keine wirklichen Performancevorteile gegenüber dem 220er, dafür braucht er dann aber deutlich mehr Sprit. Als Zugmaschinen eignen sich alle drei gleich gut oder schlecht. Der 260er hat mit seinen 225Nm nominal zwar das höchste Drehmoment, dafür liegt es erst bei 4600/min an (230er 200Nm bei 3750/min; 220er 210Nm bei 4000/min).

Ich persönlich würde den 230er noch eine Weile weiterfahren, bis er es überhaupt nicht mehr tut und dann gleich ein moderneres Fahrzeug holen, evtl einen 280er aus der W210 Serie mit Mopf und V6-Motor. Die sind nämlich gegenüber den alten Reihensechsern spürbar sparsamer und bieten auch keine schlechtere Laufkultur. Außerdem bekommt man die späten W210 Modelle inzwischen auch hinterhergeworfen.

Hallo Moonestone,

danke Dir, das war die Aussage, die ich ansich gesucht hatte. Jetzt wird die Wahl also definitiv dann doch auf einen 280TE treffen.

Was die W210 angeht sei noch kurz angemerkt, ich fahre täglich diese Fahrzeuge beruflich. Zum ersten finde ich die Dinger grottenhäßlich zum anderen fällt an diesen Fahrzeugen täglich irgendetwas anderes aus. Vom Rost mal ganz zu schweigen.

Und Reparaturen an diesen Fahrzeugen sind im Vergleich zu einem 124er auch deutlich teurer.

Die letzten echten Mercedes, die wirklich noch ein Mercedes waren, sind und bleiben die W123 und W124.
Was nicht heißen soll, daß sie sich nicht schön fahren ließen - wenn sie denn mal ausnahmsweise nicht in der Werkstatt stehen.

Obendrauf ist (soweit ich informiert bin) im 210er das 6-Gang-Getriebe von VW. Und wenn ich einen VW fahren wollte, dann würde ich mich dort umsehen und nicht bewußt darauf verzichten.
Anders ausgedrückt; ich bin sozusagen millitanter VW-Hasser und fahre seit mehr als 10 Jahren ausschließlich nur noch Mercedes... (klingt auch schöner) 🙂

Gruß Josh

@ alle: Dies stellt nur meine eigene Meinung und Einstellung dar und soll niemanden persönlich angreifen!

Zitat:

Original geschrieben von DB-300TE


Obendrauf ist (soweit ich informiert bin) im 210er das 6-Gang-Getriebe von VW. Und wenn ich einen VW fahren wollte, dann würde ich mich dort umsehen und nicht bewußt darauf verzichten.

das kann ich ja gar nicht glauben.

stimmt das wirklich? kann das jemand bestätigen ?

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone


Außerdem bekommt man die späten W210 Modelle inzwischen auch hinterhergeworfen.

Nach den Ausführungen von DB-300TE und meinen eigenen Erfahrungen ist wohl auch klar wieso....🙄

@Moonstone: Einspruch zu allen Aussagen.

Der 230er und den 260er gleich zu stellen, ist wohl sehr daneben.
Der 260er ist und bleibt ein sechszylinder und hat real WESENTLICH mehr Durchzug als der kleine 4-Zylinder...
Egal, was auf dem Papier steht, wobei die augenscheinlich wenigen PS manchmal doch eine Menge ausmachen.

Der 220er läuft rauh und von Laufruhe kann bei der Drehorgel gar keine Rede sein...

Der E280 V6 ausm W210 hatten wir auch im Fuhrpark gehabt, die letzte Krücke und lahmer als besagter 260E, obwohl der 260E 50 PS weniger aufs Datenblatt bringt, weiter hin ist der W210 damit vollkommen untermotorisiert gewesen und das Ding war eine Krankheit...
Moskau hab ihn selig, nach 104.000 Checkheftgepflegten Kilometern und ettlichen Reparaturen.
Sparsamer als n 260E lief der auch nur aufm Bordcomputer, aber der Bordcomputer der mir auf 600km 10 Liter im Durchschnitt anzeigt, den kann ich mir sparen, wenn ich dann jedesmal 66 Liter nachtanken muss...

Und den 280TE W124, da sollte man bedenken dass die Kabelbäume und Zylinderkopfdichtungen verschleißartikel sind, für die man gleich beim Kauf schon mal 1500€ einplanen kann...
Weiterhin ist das ne krankhafte und hecktische Drehorgel...

Also entweder du machst es richtig und kaufst nen 300TE, oder du behälst den 230er, früher wurden Hänger mit der hälfte der Motorleistung auch bewegt...

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Und den 280TE W124, da sollte man bedenken dass die Kabelbäume und Zylinderkopfdichtungen verschleißartikel sind, für die man gleich beim Kauf schon mal 1500€ einplanen kann...
Weiterhin ist das ne krankhafte und hecktische Drehorgel...

Die Sache mit dem Motorkabelsatz ist zwar blöd (mir hat ein DC-Mechaniker gestern verraten, daß das Ding eigentlich Zündkabelsatz heißen muß), aber danach ist die Sache gegessen. Mit ZKD-Problemen habe ich mich (noch?) nicht herumschlagen müssen.

Warum Du das Auto aber eine "krankhafte und hecktische Drehorgel" nennst, ist mir nicht klar. Ich fahre meinen meist auf "E"-Position, es ist auch da genug Dampf da. Ich muß den selten mal hochdrehen, und meist komme ich mit maximal 3000 Umdrehungen aus.

Früher hatte ich einen 300E, aber der war auch nicht schneller, auch wenn auf dem Papier die Beschleunigungswerte besser sind. Der 300er hat im Vergleich zum 280 gesoffen, trotz meist nicht mitlaufender Klima. Mit dem E280T brauche ich selten mehr als 10,5 Liter Mischbetrieb, zwischendurch sind es gar mal 10 Liter. Der 300E hingegen wollte immer mindestens 10,5 Liter, meist 11-12, trotz zahmerer Fahrweise im Vergleich mit dem 280.

Ich hab mal nen 95er E280T gefahren, das fängt schon damit an, dass die gurke IMMER im ersten von der Ampel startet und so zieht sich gerade das Schaltverhalten der Automatik dann auch weiter.

Und ja, das ist beim 95er normal.

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Ich hab mal nen 95er E280T gefahren, das fängt schon damit an, dass die gurke IMMER im ersten von der Ampel startet und so zieht sich gerade das Schaltverhalten der Automatik dann auch weiter.

Da war dann aber entweder etwas kaputt, oder der Eigentümer hat das so umgestellt. Meiner rollt immer im 2. Gang los - wenn ich nicht gerade annähernd Vollgas gebe.

Fahre doch mal probeweise mit einem anderen E280T, da wirst Du merken, daß Dein erster Eindruck ausnahmsweise nicht richtig war. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen