207D tropft aus dem Getriebe
Hallo,
Ich bin neue hier und brauche eure Hilfe.
Ich hab einen 207d bj 88.
Zum problem: es tropft aus dem Getriebe genau dort wo das Getriebe geteilt wird zum kupplungswechsel.
Anbei paar Bilder hoffe wisst was gemeint ist.
Beste Antwort im Thema
@schreyhals, zum ersten heißt es Burgmanndichtung nicht Borgmann, zum zweiten ist das eine sog. in eine Gehäusenut eingelegte Dichtschnur da müsste dann die Kurbelwelle raus, und zum dritten wurde im OM (Ölmotor) 615, 616 mit 2404ccm und 65 PS und dieser Dichtung nur bis ca 1982
verbaut.
In späteren ab 1982, bis 1996 gebauten OM 616 Motoren wurde der erwähnte Wedi verbaut und laut seiner Angabe ist dies ein 88er Baujahr. In diesem Baujahr war aber meistens der 2,4l (2399ccm) mit 72Ps verbaut
Er schreibt nicht ob er eine Automatik fährt und auf dem Bild kann man wenig erkennen.Klar schwarzes Öl ist Motoröl, aber, sollte es eine Automatik sein, das Öl dort rauslaufen ist es garantiert auch schon schwarz und nicht mehr rot.
Aber auch das Automatikgetriebe hat einen WEDI, ich erwähnte oben bereits das beides undicht sein kann. Klar Motor ausbauen und abdichten, aber nicht jeder hat das Geld und die möglichkeit und ganz zu schweigen von der Fachkompetenz so etwas zu machen. Schreibe bitte nicht das andere Leute Blödsinn erzählen, du verunsicherst sie nur. Ich war Werkstattmeister bei einem grossen Berliner Bauunternehmen, wir hatten ca 1400 Fahrzeuge davon fast 600 Ducatos, über 150 alte Bremer, ich kenne diese Autos wie meine Westentasche und weißvon was ich rede.🙄
Salve
20 Antworten
Also ich war schon n paar mal in Afrika und ich weis, wie die da reparieren und ich weis auch, was die im Ostblock zusammen geschustert haben, wo es nix zu kaufen gab.
Da kann von einer aus deutscher Sicht fachgerechten Instandsetzung ÜBERHAUPT KEINE REDE sein, das andere von wegen "die müssen reparieren können, die können ja nix neu kaufen" ist Stammtischgeschwätz. Die können flicken, weil die nix neu kaufen können, aber gewisse Dinge kann man nun mal nicht sinnvoll reparieren, sondern nur austauschen, auch an den alten Fahrzeugen und mangels Ersatzteilen wird dann eben nicht ausgetauscht, sondern wieder geflickt...
In MB Schaltgetriebe gehört -von einigen Ausnahmen abgesehen- grundsätzlich ATF, egal was du da reingekippt hast oder ihr (wer immer das sein mag) und was du davon hälst.
Zitat:
In MB Schaltgetriebe gehört -von einigen Ausnahmen abgesehen- grundsätzlich ATF, egal was du da reingekippt hast oder ihr (wer immer das sein mag) und was du davon hälst.
OK, dann wird das Mercedes wohl so gemacht haben und wir nicht. Trotzdem unser Bremer liefen mit 1em Motor und Getriebe und normalem Getriebeöl weit über 400tsd und sollte mal einer vorher vereckt sein, kam der Motor aus einer TÜV leiche nach einer Abdichtung samt Getriebe in den anderen! ob 207 oder 307 der 72PS Motor samt Getriebe (fast) nicht totzukriegen.
Wer redet hier von fachgerechter Instandsetzung, wir reden nur davon, das deutsche TÜV Leichen in Afrika noch ihr Rentendasein fristen können, und wenn nichts mehr geht wird ein Esel vorgespannt (selber gesehen)
Ich sehe es doch heute bei den
Meckertronikern, die meisten und ich sage nicht alle können ältere und alten Fahrzeuge meistens auch nicht mehr fachgerecht Instandsetzten. Fahrwerk,Kupplung, so die Grundsachen, aber frage mal heute einen der jungen Generation ob er was von Doppelvergasern oder Vergaser im allgemeinen versteht, Meisten schaust du da in erschrockene Augen, oder sie fragen wo ist der OBD! 🙄 Schade eigentlich das nur noch das moderne zählt!
OT Ende
Moin Moin !
Zitat:
2) Wieso Zuordnungliste falsch???😕
da steht
T1 (601) von 05/77 bis 02/1996 also der Bauzeitraum diesen Typs
dann 207D 2,4L 72Ps 53kw Bauzeitraum 07/82 bis 01/90 . Also Motoren der Serie ab 1982, dort wird, egal bei wem du kaufst dir dieser Ring so angezeigt. Schau dir die Bilder an
Dann gehe mal bei deinem dritten Bild auf die Verwendungsliste (Fzge anzeigen) Also bei mir wird da so ziemlich jedes Fzg angezeigt ,was DB seit den 60ern gebaut hat.
MfG Volker
Der kommt nach Marokko weil die genau solche Autos brauchen für personentransport etc.
Hier in Deutschland lässt das Finanzamt den Bremer nicht zu mit so hohen steuern.
Deshalb geht er dahin.
Muss aber sagen die Motoren sind echt nicht tot zu kriegen.
Habe vor einigen Jahren ein 240d runtergefahren, der läuft bis heute mit ersten motor und hat 700tsd km runter ohne iwelxhe Probleme. Wo findet man solche Autos heute? Wirklich sehr sehr robust der 240d!
Der Bremer ist ebenso und deshalb so gefragt dort.
Ähnliche Themen
Wieso wegen der hohen Steuern?
Die sind, sagen wir mal, für die Klasse normal.
Und wenn man das auf die Kosten umschlägt, die ein vergleichbares Fahrzeug verursacht, verschwinden die so übers Jahr.
Zitat:
Original geschrieben von PumaX
Nochmal die frage, kommt der ohne Probleme diese 3000 tsd km?
Weil hier zahlt man sich dumm und dämlich und weiß danach immer noch nicht ob's dicht ist,
Drüben gucken einmal drauf wissen sofort was Sache ist und kostet dich fast garnichts. Die kennen die Autos von a bis z und schätzen die auch sehr.
Also wird's kein Ding sein, bis dahin zu kommen?
ich guck mal in die Glaskugel 😛.
Spass beiseite, so schnell verölt die Kupplung nicht.
Du kannst mal am Öl riechen bzw. lecken.
Getriebeöl stinkt ekelig (Hypoitöl).
Wenns Motoröl ist, Ölstand häufig kontrollieren.
Die alten Kisten sind häufig verölt und ein paar Tropfen nach dem fahren ist nicht so schlimm.
Grüsse
T.