206+ startet nicht nach einigen Stunden Standzeit
Halo ihr Lieben!
Es geht um einen Peugeot 206+ 1,4 Liter Benziner EZ 2010.
Ich bin etwas am verzweifeln und habe die Hoffnung, dass ihr mir den entscheidenden Tipp geben könnt, da ich zur Zeit noch Student bin und mir einen Werkstattbesuch nicht leisten kann.
Kurz zur Vorgeschichte des Autos:
Motor wurde beim Vorbesitzer nach Zahnriemenriss überholt.
Bei mir gab's dann vor einem Jahr etwa Probleme, weil er angefangen hat, Wasser zu verbrennen. Mein Vater hat dann netterweise den Motor auseinander genommen und wieder fit gemacht, weshalb ich ihn jetzt seit ein paar Wochen wieder fahre. Er meinte eine Laufbuchse hat nicht mehr richtig gesessen.
Aufgemacht haben wir den Motor mit der Vermutung Kopfdichtung, ob die wirklich hinüber war weiß ich leider nicht mehr, weil ich dann nicht mehr bei der ganzen Reparatur dabei war.
Leider kann ich meinen Vater auch nicht mehr fragen ...
Der Wagen lief dann nach Überholung wieder ganz gut.
Zur Zeit läuft er im Stand leicht unruhig und hat im Schubbetrieb und Stand manchmal Fehlzündungen. (So hört es sich zumindest an) Leider weiß ich nicht mehr, ob er diese auch schon direkt nach der Überholung hatte oder erst seit die Probleme da sind, wegen derer ich jetzt schreibe.
So viel zur Vorgeschichte, nun zum Problem:
Ich war vor kurzem beim TÜV und er ist beim ersten Versuch nicht durch die AU gekommen, weil Lambda Wert zu hoch. Der Prüfer meinte es sehr gut mit mir und wollte alles versuchen, um ihn durch die AU zu bekommen. Uns ist dann aufgefallen, dass die Schelle am Endtopf durchgerostet war und er da raus geblasen hat.
Also haben wir mit Lappen Auspuff und Schelle zugedrückt und dann ist er gerade so auf den maximal erlaubten Lambda Wert gekommen. Ich hab mich dabei schon recht unwohl gefühlt, weil das Abgas kaum noch entweichen konnte und es ein super heißer Tag war und er recht lange im Stand mit erhöhter Drehzahl gelaufen ist.
Zu Hause habe ich den Wagen dann abgestellt und am nächsten Tag ging er nicht mehr an.
Anlasser rödelt normal, aber nichts passiert. Wenn ich Gas gebe, blubbert er etwas, aber es tut sich nichts
Ich habe dann etwas rumprobiert und mit einem Multimeter gemessen und Batterie (neu, Spannung vor und nach Startversucht passt), Lima (Spannung passt) und Kriechströme für mich ausgeschlossen (bin allerdings nicht super erfahren damit).
Jetzt fahre ich seit einer Woche mit folgendem Bild rum:
Wenn ich ihn anrolle, springt er problemlos an und läuft bis auf das etwas unrunde Standgas und vmtl. leichte Fehlzündungen super.
Wenn er dann mal gelaufen ist, springt er auch problemlos sofort wieder an. Im Normalfall dann auch für den Rest des Tages problemlos. Außer er steht wirklich mehrere Stunden.
Mittlwerweile habe ich gemerkt, dass er nur dann nicht anspringt, wenn er ein paar Stunden gestanden hat.
Jetzt habe ich persönlich zwei Vermutungen:
- Ein befreundeter KFZ Mechaniker hat mir den Tipp gegeben, dass es ggf. eine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem sein könnte und deshalb nach einigen Stunden erstmal kein Benzindruck mehr da ist. Allerdings springt er beim Anrollen auch ziemlich direkt an (müsste das dann nicht länger dauern?). Ich teste morgen mal, ob er vielleicht startet, wenn ich die zündung ein paar Mal an und aus schalte, um Benzindruck aufzubauen (Wenn das denn so geht bei dem Modell?)
Was könnte ich noch tun, um das Kraftstoffsystem auszuschließen?
2. Vielleicht hat durch die starke Verstopfung des Endtopfs bei der AU hat die Lambdasonde (bzw. beide Lambdasonden?) einen Defekt? Klingt das plausibel? Das würde für mich erklären, warum er nach der AU noch problemlos gestartet hat, solange der Motor noch warm war und dann nach der Nacht nicht mehr. Vor der AU hatte ich diese Probleme überhaupt nicht. Entweder ist es Zufall, dass es am morgen danach auftritt oder es hat wirklich konkret damit zu tun.
Ich würde mich sehr über eure Gedanken und Tipps freuen!
VIelen Dank und ganz liebe Grüße,
Alex